VW Touran 1.6 TDI 2017 / bei 85'000 km Kupplung durch
Hallo alle Zusammen
Ich hab vor ca. 1.5 Jahren einen gebrauchten VW Touran 1.6 TDI 2017 mit 60'000 km gekauft.
Jetzt bei ca. 85'000 km ging die DSG Kupplung kaputt/ also angeblich war sie verschlissen.
Ich war nach der Diagnose völlig erstaunt, kann das wirklich sein? Hatte bis jetzt noch bei keinem Auto ein Problem mit der Kupplung und war der Meinung, bei einem Automat bzw. DSG Getriebe könne man gut mit 300'000km Laufleistung rechnen. Ich bin sehr froh, dass VW hier Kulanz gezeigt hat und 80% der Reparatur übernimmt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr eure Erfahrungen und Meinungen mit mir teilen könntet. Habt Ihr schonmal ähnliches erlebt? Wie kann die DSG Kupplung nach so kurzer km Laufleistung verschleissen? Eventuell der Umgang mit dem Fahrzeug des Vorbesitzer? Ich benutze das Auto als Familienwagen und kann mir wirklich nicht vorstellen, dass mein Fahrstiel den Verschleiss so enorm beeinflusst.
Danke und viele Grüsse
Rad
64 Antworten
Zitat:
@manicou537 schrieb am 5. April 2022 um 11:31:09 Uhr:
Die Adaptionsfahrt wurde anscheinend gemacht.
Aber ich hatte schon immer das Problem, dass ich mehr merke/spüre als die meisten Menschen oder Werkstattmitarbeiter. Ich kann mir gut vorstellen, dass die meisten einfach auf das Gas drücken und sagen "fährt, schaltet, passt".
Aber es ist halt nicht sauber. Es war vor der Reparatur trotz verschlissener Kupplung besser.Ich denke, dass die Kupplungen nicht 100%ig fest schließen. Da ist immer minimaler Schlupf. Die Drehzahl schwankt beim Beschleunigen. Aber nur ganz ganz minimal. Ich spüre, höre und sehe das auch am Drehzahlmesser. Aber es ist wirklich nur minimal. Das sagt mir aber, dass wenn ich das nicht reklamiere, die neue Kupplung noch schneller verschleißt als die Alte.
Wenn ich noch berücksichtige, dass beim Hochschalten die Kupplung zu früh öffnet und die Drehzahl nochmal kurz hochspringt, bevor der nächste Gang drin ist, vermute ich doch irgendwie ein mechanisches Problem, oder? Das würde doch zum durchrutschen passen, dass die Kupplung einfach zu "locker" ist, bzw. die Scheiben nicht nah genug beieinander.... oder?
Glaube nicht an ein mechanische Problem. Die Aktuatoren der DKG werden per Software angesteuert. Wenn diese öffnen/schließen ist mechanisch erstmal alles ok. Die Feinabstimmung ist ein Softwarethema. Ggfs nochmals eine Adaptionsfahrt durchführen lassen? Wieviele km bist Du seit Werkstattaufenthalt bereits gefahren?
Ca. 100km.
Ich war gerade nochmal da. Aber da kam nur raus was ich schon erwartet hatte.
1. Vorführeffekt. Auf den 3km war nichts.
2. Wenn im Fehlerspeicher nichts steht, und der Chef beim Fahren nichts merkt, dann ist auch nichts....
Er meinte aber eben nochmal, dass die Schalt- und Schleifpunkte sich einlernen und ich nochmal 800-1000km fahren soll.
Ich glaube Schaltpunkte war auch das falsche Wort. Er schaltet ja schon an der richtigen Stelle nur der Vorgang des Gangwechsels harmoniert nicht ganz mit dem Gas. Und die ungeraden Gänge rutschen durch. Allerdings nur manchmal.
Ich will jetzt auch gar nicht mehr so viel meckern. Habe gerade die Rechnung erhalten. Material und Arbeitszeit insgesamt 1050€ incl. MwSt.
Ich sehe gerade, das Material lag in Summe unter 50€.
Da ist doch ein Fehler in der Rechnung?! - Andere berichten hier von mehr als 2000€ für eine solche Reparatur beim Freundlichen.
Ähnliche Themen
1 Nadellager 11,65€
1 Kappe 1,75€
2 Schrauben 9,20€
6 Bundmittern 8,40€
1 Scheibe 24,15€
1 Scheibe 2,65€
1 Schraube 2,45€
3 Schrauben 4,20
Der Rest war Arbeitszeit:
- Getriebe aus- und eingebaut
- Mehrfachkupplung aus und eingebaut
- Merhfachkupplung ersetzt
- GFS/geführte funktion
Der hat sich garantiert verrechnet.
Ich glaub der hat das Kupplungspaket vergessen.
Nein. Die Schleifpunkte lernt die Mechatronik nicht bei der Adaptionsfahrt sondern nach Neueinbau von Kupplungen bei der Grundeinstellung. Vorm ersten Motorstart muss mittels Diagnosegerät die Grundeinstellung angesteuert werden, danach sucht die Mechatronik die Schleifpunkte. Bis dahin ist noch keiner einen Meter gefahren. Nach Bestätigung Grundeinstellung erfolgt Zündung aus/an damit die neuen Grundeinstellwerte/Schleifpunkte gespeichert werden. Dann geht´s zur Adaptionsfahrt. Bei dieser geht´s nicht um Schleifpunkte sondern um die Abstimmung der Schaltpunkte. Dazu muss in beiden teilgetrieben gefahren werden, man springt also zwischen 5/7 und 4/6 - abgesehen vom anfänglichen R/1-2 und abschließendem Schubbetrieb.
Das System braucht min 3 Adaptionen. Die Adaptionsfahrt mit Anzahl Adaptionen kann ausgelesen werden. Im Zweifel kann man danach fragen.
Zitat:
@manicou537 schrieb am 5. April 2022 um 16:44:14 Uhr:
Ich glaube Schaltpunkte war auch das falsche Wort. Er schaltet ja schon an der richtigen Stelle nur der Vorgang des Gangwechsels harmoniert nicht ganz mit dem Gas. Und die ungeraden Gänge rutschen durch. Allerdings nur manchmal.
Ich will jetzt auch gar nicht mehr so viel meckern. Habe gerade die Rechnung erhalten. Material und Arbeitszeit insgesamt 1050€ incl. MwSt.
Ich sehe gerade, das Material lag in Summe unter 50€.
Da ist doch ein Fehler in der Rechnung?! - Andere berichten hier von mehr als 2000€ für eine solche Reparatur beim Freundlichen.
Eine freie Werkstatt macht den Job deutlich preiswerter und nicht schlechter. DSG Kupplungstausch ist für die Jungs kein Hexenwerk. Aber jetzt ist es gemacht und es geht darum, dass Du mit den Ergebnis unzufrieden bist. Eine trockene Doppelkupplung für den 1.6TDI kostete im freien Markt ca 400€.
Zitat:
Eine freie Werkstatt macht den Job deutlich preiswerter und nicht schlechter. DSG Kupplungstausch ist für die Jungs kein Hexenwerk. Aber jetzt ist es gemacht und es geht darum, dass Du mit den Ergebnis unzufrieden bist. Eine trockene Doppelkupplung für den 1.6TDI kostete im freien Markt ca 400€.
Ich hatte hier im Forum vernommen, dass das deutlich teurer sein soll und dass man mit sowas besser zu einem Getriebespezialisten sollte. Ich habe daher eigentlich schon erwartet, dass ich unzufrieden sein werde. Ich lasse sonst alles von einer freien Werkstatt machen. Dachte aber nach allem was ich hier gelesen habe, dass entweder Getriebespezialist oder der Freundliche die richtige Wahl sein müsste. Jetzt bin ich schlauer.
Zitat:
@manicou537 schrieb am 5. April 2022 um 17:18:36 Uhr:
Zitat:
Eine freie Werkstatt macht den Job deutlich preiswerter und nicht schlechter. DSG Kupplungstausch ist für die Jungs kein Hexenwerk. Aber jetzt ist es gemacht und es geht darum, dass Du mit den Ergebnis unzufrieden bist. Eine trockene Doppelkupplung für den 1.6TDI kostete im freien Markt ca 400€.
Ich hatte hier im Forum vernommen, dass das deutlich teurer sein soll und dass man mit sowas besser zu einem Getriebespezialisten sollte. Ich habe daher eigentlich schon erwartet, dass ich unzufrieden sein werde. Ich lasse sonst alles von einer freien Werkstatt machen. Dachte aber nach allem was ich hier gelesen habe, dass entweder Getriebespezialist oder der Freundliche die richtige Wahl sein müsste. Jetzt bin ich schlauer.
Den Kupplungstausch, auch beim DSG, macht eine beliebige sachkundige Werkstatt, auch ne Freie. Da brauchste keinen Getriebespezialisten, willst ja schließlich nicht Dein Getriebe aufbereiten lassen. Könnte jetzt ketzerisch sagen: nimm dir die Erkenntnis mit für´s nächste mal. Drücke dir aber erstmal fest die Daumen, dass Du mit dem Reparaturergebnis noch zufrieden wirst.
Ich kann das Problem jetzt näher eingrenzen.
Die Kupplung rutscht und die Drehzahl springt zwischen 1.200 und 1400 u/min und zwischen 1600 und 1800 u/min, aber nur im dritten Gang und nur bei ganz wenig Last. Quasi Schleichfahrt mit 25km/h im 3. Gang.
Ich weiß, ich nerve euch bestimmt schon ;-) aber kann sich da jemand einen Reim drauf machen?
Die Standardantwort des Freundlichen in so einem Fall ist nämlich, dass es eigentlich in höheren Gängen und bei viel Last auftreten müsste (was ich physikalisch nachvollziehen kann - aber so ist es nunmal nicht).
Das hängt vielleicht damit zusammen, dass er es mit dem Handschalter verwechselt.
Beim DSG ist das Problem diffiziler, aufgrund der Doppelkupplung. Da gibt es 2 Reibpaare, die unterschiedlich ausgelegt sind, eines versagt da wohl.
Zitat:
@manicou537 schrieb am 6. April 2022 um 08:56:24 Uhr:
Ich kann das Problem jetzt näher eingrenzen.
Die Kupplung rutscht und die Drehzahl springt zwischen 1.200 und 1400 u/min und zwischen 1600 und 1800 u/min, aber nur im dritten Gang und nur bei ganz wenig Last. Quasi Schleichfahrt mit 25km/h im 3. Gang.
Ich weiß, ich nerve euch bestimmt schon ;-) aber kann sich da jemand einen Reim drauf machen?Die Standardantwort des Freundlichen in so einem Fall ist nämlich, dass es eigentlich in höheren Gängen und bei viel Last auftreten müsste (was ich physikalisch nachvollziehen kann - aber so ist es nunmal nicht).
Ich habe jetzt gemerkt, dass wenn man sehr verhalten Gas gibt, sich die Drehzahl von selbst erhöht, wahrscheinlich um genug Drehzahl zu haben um den nächsten Gang schon einzulegen um nicht untertourig zu fahren. Bei normalem Gas geben tritt das nicht auf (zumindest empfinde ich das so) Eventuell erklärt das dein Anliegen.
Ich bin vorhin in einer 30er Zone mit eingestelltem Tempomaten auf 35 km/h einen relativ steilen Berg hochgefahren (3. Gang), da hat es ständig gewummert und gerutscht, Drehzahl hat geschwankt, das ganze Auto hat vibriert.
Also jetzt habe ich wenigstens eine "Teststrecke" auf der ich dem Freundlichen zeigen kann, dass mich mir das nicht einbilde.
Zitat:
@manicou537 schrieb am 7. April 2022 um 15:56:49 Uhr:
Ich bin vorhin in einer 30er Zone mit eingestelltem Tempomaten auf 35 km/h einen relativ steilen Berg hochgefahren (3. Gang), da hat es ständig gewummert und gerutscht, Drehzahl hat geschwankt, das ganze Auto hat vibriert.
Also jetzt habe ich wenigstens eine "Teststrecke" auf der ich dem Freundlichen zeigen kann, dass mich mir das nicht einbilde.
OK....... Das Problem kann ich nicht reproduzieren