VW T3 KY keine Kompression auf dem dritten Zylinder

VW T3 Campingbus

Nabend,

mein VW T3 Ky hat jetzt die 300.000 km auf der Uhr und nach meinem letzten Trip hat der Motor seinen Geist aufgegeben. Leistungsverlust, im kalten Zustand ruckeln und weißer Qualm. Die Werkstatt hat eine Kompressionsprüfung gemacht, diese hat ergeben das null Kompression auf dem dritten Zylinder vorhanden ist. Der Zylinder läuft wohl noch mit, mir wurde aber zu einem Austauschmotor geraten. Da ich Student bin und mir den Einbau in der Werkstatt so erstmal nicht leisten kann wollte ich mal nachfragen, ob jemand von euch eine Idee hat, bzw. Erfahrung mit ähnlicher Fehler symptomatik hat?

Mir ist bewusst das es von Kolbenringen bis Ventile oder auch Riss im Motorblock alles sein kann. Mein nächster Schritt wäre jetzt erstmal den Kopf abbauen.

Danke euch!!

Beste Antwort im Thema

Nicht vergessen das Nockenwellenrad abzubauen und das Abdeckblech loszuschrauben bevor man versucht den Kopf abzunehmen.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Danke euch! Ja, das mit dem Nockenwellenrad schwebte mir auch vor. In meinem Leitfaden war das nicht erwähnt und das Blech ist zweigeteilt, so dachte ich dass es nur mit am Kopf hängt aber ja hätte man von selber drauf kommen können. Kopf bewegt sich jetzt ein bisschen mehr seitlich. Ich klopf noch mal ne runde. Die anderen Zylinderkopfschrauben sehen top aus. Außer die erste die abgerissen ist, an der sieht man dass sie gegammelt hat.

@marley2016
Ist der Kopf denn jetzt ab?

Leider nein. Weiß jemand mit wie viel schrauben das Blech verschraubt ist? Brauch ich für das Nockenwellenrad einen Abzieher?

Das Nockenwellenrad wird durch einem Hammerschlag mit einem Dorn durch die Bohrung des Abdeckbleches von seinem Konussitz gelöst.
Spannrolle abnehmen, unterhalb des Ventildeckels befinden sich noch zwei Schrauben M6.

Ähnliche Themen

Wird das Blech nicht oben an den 2 Stehbolzen des V - Deckel gehalten? Wenn das Nockenwellenrad abgenommen ist, sollte das Blech lose sein, etwas wegklappen, und Kopf abnehmen. Auch wenn das Blech am Kopf verschraubt währe, würde der Kopf sich ja etwas anheben lassen. Klebt fest, wie schon vorher gesagt.
th

E-zahnriemen

Moin,

besagtes Schutzblech des Riementriebes hat seitlich am Zylinderkopf zwei eigene Schrauben zur Befestigung, Schlüsselweite SW10

Gruss
Harro

Moin Moin, vielen Dank für eure Ideen und Hilfestellungen. Nach langer Abwesenheit habe ich es endlich mal wieder zu meinem Bus geschafft. Auch habe ich es endlich geschafft den Kopf runter zubekommen. Probleme hat noch mal das besagte Blech gemacht und die abgerissene ZKS. Was ich vorgefunden ist glaub ich recht erfreulich für mich. Es sieht so aus als würde beim dritten Zylinder das Auslassventil nicht richtig schließen. Gerne würde ich eure Einschätzung dazu haben. Vllt könnt ihr euch mal kurz dir Fotos angucken und mir eine allgemeine Einschätzung zum Zustand des Kopfes geben. Ich bedanke mich schon mal und hoffe auch auf Ideen zur weiteren Vorgehensweise.

Gruß,
Marley

Schlecht zusehen, da noch Ölschmodder an den Ventilen ist, mit Drahtbürste reinigen. Da alle zu sind, hast Du die Nockenwelle schon demontiert. Dann würde ich alle Ventile rausnehmen, in (Stand)bormaschine spannen, drehen lassen. Mit Messer die Ölkohle "abdrehen", dann ne Drahtbürste ranhalten, evtl noch 100 er Schmirgel. Dann sehen die schon mal aus wie "neu". Danach würde ich mir den Kopf vorknöpfen, Ölkohle entfernen, auch mit Drahtbürste bearbeiten, Sichtprüfung. Ventile kann man mit Ventilschleifpaste in die Ventilsitze einschleifen. Das ganze reinigen, Ventile einsetzen, und z.B. mit Bremsenreiniger den Brennraum mit den beiden Ventilen fluten. Bleibt die Flüssigkeit auf den Ventilen = dicht, läuft sie weg = undicht. Ventilführungen, prüfen, neue Schaftdichungen, und alles wieder zusammenbbauen (Ventilspiel beachten)
Aber bei der Aktion Fotos machen, dann können wir Dir sagen ob es Sinn macht.
th

Laufbahnen honen, neue Kolbenringe, neue Pleuellager. Zusammenbauen und weiter geht die Fahrt.

Ja, Nockenwelle ist runter. Alles klar in zwei Wochen hab ich mir Urlaub genommen um das ganze mal anzugehen. Brauche ich irgendwelches spezialwerkzeug? Ventil-niederhalter? Wenn es im Idealfall wirklich nur das Ventil ist, wieviel Euronen sollte ich in die Hand nehmen und welche arbeiten sollte ich auf jeden Fall durchführen wenn der Kopf ab ist?
Gruß

Um die Ventile auszubauen, muß die Feder gespannt werden, die 2 "Keile" aus dem Teller gepult werden, Feder entspannen, Ventil rausnehmen. Zum Ausbau kann auch die Hammerschlagmethode angewand werden. Rohr oder Kerzennuß auf den Ventilteller oben halten, mit Hammer auf die Nuß schlagen. Dann fliegen die Keile weg, allerdings aufpassen wohin (möglichtst nicht auf Waschbetonplatten, Rasen, ...dann findet man die nicht wieder) Vorher kleines Stück Holz zwischen die Ventile legen, so daß die aufliegen. Alles schön der Reihe nach ablegen (Ventile, Federn, Keile, Teller, Tassenstößel mit den Einstellscheiben) Zusammenbau geht nur mit dem Werkzeug.
Der Profi nimmt solches Ventilwerkzeug, der Bastler baut sich das nach, oder "erfindet" selber was.

7-werkzeug-fuer-zylinderkopf
8-ventilfederndruecker-marke-eigenbau
16-zahnriemenwerkzeug
+1

Zitat:

@marley2016 schrieb am 2. März 2017 um 10:43:41 Uhr:


welche arbeiten sollte ich auf jeden Fall durchführen wenn der Kopf ab ist?

meinen Post über Deinem hast Du gelesen? Auf jeden Fall die Ölwanne ab und die Pleuellager mit machen und die Laufbahnen bei der Laufleistung einmal durchhonen. Kolben können drinbleiben aber neue Ringe kosten nix.

...sehe ich da risse in den stegen zwischen den ventilen? Das kann bei ausdehnung durch die wärme zu einem lockeren sitzring etc führen...

Zitat:

@silverstyler schrieb am 3. März 2017 um 07:44:51 Uhr:


...sehe ich da risse in den stegen zwischen den ventilen? Das kann bei ausdehnung durch die wärme zu einem lockeren sitzring etc führen...

Die sind in dieser Ausprägung (kleiner 0,5mm) unbedenklich.

Danke für euren Input. Um die arbeiten möglichst schnell abschließen zu können, würde ich gerne auf das basteln von werkzeug verzichten. Hat jemand hiermit erfahrungen? https://www.amazon.de/.../ref=pd_sbs_60_2?...
Über qualität müssen wir nicht sprechen aber wäre dieses set die richtige wahl?

Dann würde ich noch dieses Ventil-Einschleifset kaufen https://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_60_1?...

Und weiß jemand, ob das hier gut funktioniert? https://www.amazon.de/.../ref=pd_cp_60_1?...

Den Rest würde ich bei matthies holen. Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen