VW T3 1.6JX TD welcher Kühler macht Sinn?

VW T3 Campingbus

Hey mal ne sicherlich dumme Frage,

aber hat mein T3 BJ87, 1.6JX TD sowohl einen Wasser als auch Ölkühler?

Mir wurde neulich mal angeboten einen "2ten Ölkühler" einzubauen und diesen mit dem anderen quasi über n T-Stück zu verbinden. Dieser soll dann im Motorraum eingebaut werden und für eine zusätzliche Kühlung dienen. Inkl. Einbau soll der Spaß 150 Euronen kosten....

Bringt das was? Kann man das empfehlen oder ist das Schwachsinn?

Ich weiß es gibt noch Ladeluftkühler etc. aber das ist mir zu teuer. Dieses 150 Euro Teil klingt für mich als guten Kompromiss...

Danke für eure Meinungen und Erfahrungen....

Soll dieses Jahr öfters mal im Innsbrucker Raum berg auf und berg ab gehen... Daher möchte ich meinem Baby gerne was gutes tun....

Lg Michael

Beste Antwort im Thema

Sorry Leute,

tut mir echt Leid, dass ich euch so lange habe hängen lassen wegen den Bildern... Hoffe ihr seit mir nicht böse.

Anbei sende ich die Bilder, habe ich extra eben gemacht. Hoffe ihr könnt was damit anfangen. Habe auch die Einbaustelle auf Bild 1 markiert, und dann in den Folgebilder als Detail-Ansicht dargestellt.

Falls ihr noch mehr Bilder haben möchtet, kein Problem.

Liebe Grüße

Michael

68 weitere Antworten
68 Antworten

Fasse doch mal die Ergebnisse zusammen und gehen damit in deine Werkstatt. Sie werden sicher versuchen einiges schlecht zu reden. Vielleicht eben die Statements hier aber auch einen Denkanstoß.

Was bringen dir jetzt 150€ die du ausgibst mit Wirkung gegen 0, wenn du vllt für das doppelte eine hohe Wirkung erzielst =D

LG

Zitat:

Original geschrieben von DruLuc


Fasse doch mal die Ergebnisse zusammen und gehen damit in deine Werkstatt. Sie werden sicher versuchen einiges schlecht zu reden. Vielleicht eben die Statements hier aber auch einen Denkanstoß.

Was bringen dir jetzt 150€ die du ausgibst mit Wirkung gegen 0, wenn du vllt für das doppelte eine hohe Wirkung erzielst =D

LG

Korrekt! Genau meine Meinung!

Kann es sein, dass die Werkstatt mit zusätzlichem "Ölkühler" für 150 Euro also das Teil was da zusätzlich hinten eingebaut werden soll einen "Wärmetauscher" meint? Kostet in der Bucht ja gerade mal 33 Euro so n Teil. In dieser Relation scheint mir 150 schon wieder viel!?

Zitat:

Original geschrieben von My-Bully-Love-Story



Hinten am bereits bestehenden Ölkühler, der mit dem Ölfilter verbunden ist, wird ein ZWEITER baugleicher und neuer Ölkühler (Bezeichnung Heller (MO376726-221)) hinge"flanscht?".

Das hast Du doch selbst so geschrieben?!

Übrigens: Ein Kühler IST ein Wärmetauscher.

@Stefan: Der Thermostat geht nicht bei 80 Grad schlagartig auf, sondern öffnet sich langsam schon vorher. Aber Dein Einwand ist berechtigt, der Anwärmeffekt ist vermutlich nicht so groß, wie ich bisher dachte.

Grüße
gerold

Ähnliche Themen

So hier kommt mal ein Update meinerseits,

war zwischenzeitlich in der Werkstatt und habe mir einen neuen zweiten Ölkühler (Wärmetauscher hinflanschen lassen).

Soweit bin ich zufrieden und kann bisher nix negatives sagen, er hat seine erste schwierigere Fahrt hinter sich (Fernpass) nach Innsbruck.

Einbau hat etwas über eine Stunde gedauert und inkl. Ölfilter (neuer, kleinerer) und komplettem Ölwechsel 150 Euronen gekostet.

Laut Werkstatt kommt das Öl mit diesem Teil nicht mehr höher als 100-105 Grad. Ich bin gespannt!

Achja, neues Thermostat kommt noch rein.

Grüße

Michael

Zitat:

Original geschrieben von My-Bully-Love-Story



Mir wurde neulich mal angeboten einen "2ten Ölkühler" einzubauen und diesen mit dem anderen quasi über n T-Stück zu verbinden. Dieser soll dann im Motorraum eingebaut werden und für eine zusätzliche Kühlung dienen. Inkl. Einbau soll der Spaß 150 Euronen kosten....

Bringt das was? Kann man das empfehlen oder ist das Schwachsinn?

Soll dieses Jahr öfters mal im Innsbrucker Raum Berg auf und Berg ab gehen...
Daher möchte ich meinem Baby gerne was gutes tun....

Lg Michael

Ölkühler mit Montage für 150€, das kann Imho nicht viel Material sein.

Das reicht gerade für das Material um den Ölfilter
über Filterabdeckplatte mit Filterträger zuverlegen.
Bei ausreichendem Freiraum ist dann die Montage eines größeren Ölfilters möglich.

Siehe Racimex
http://www.racimex.de/.../oelkuehlerzubehoer-3.php#3

Benziner W940/66
https://www.mann-hummel.com/.../index.html?...

Diesel W950/4 vom T4
https://www.mann-hummel.com/.../index.html?...

Gruß

@ My-Bully-Love-Story
Siehe Anlage
Gruß

Also jetzt mal so als Testbericht: Habe jetzt mehrere längere Bergfahrten in Tirol und im Salzburger Land hinter mir und muss sagen, die Doppelkombi aus 2 Ölkühlern kann sich echt sehen lassen! Wassertemperatur nahezu konstanz ob man nun 17% Anstiege packt oder auf der Ebene fährt.

Für mich war die Entscheidung also perfekt!

Kann es nur weiterempfehlen! Und zu dem Preis unschlagbar!

Zitat:

Original geschrieben von My-Bully-Love-Story


Also jetzt mal so als Testbericht: Habe jetzt mehrere längere Bergfahrten in Tirol und im Salzburger Land hinter mir und muss sagen, die Doppelkombi aus 2 Ölkühlern kann sich echt sehen lassen! Wassertemperatur nahezu konstanz ob man nun 17% Anstiege packt oder auf der Ebene fährt.

Für mich war die Entscheidung also perfekt!

Kann es nur weiterempfehlen! Und zu dem Preis unschlagbar!

Wenn ich das richtig verstehe,

ist es eine Reihenschaltung von Wärmetauschern zwischen Filterflansch und Ölfilter.

Wobei das Kühlwasser parallel sein kann, aber das Motoröl in Reihe ist.

Ein Bild wäre sehr hilfreich gewesen. 😎

M f G

Ja genau, hast du richtig verstanden. Sind 2 Wärmetauscher direkt nebeneinander in Reihe geschalten.

Der alte Ölfilter musste einem etwas kleineren weichen.

Bild mach ich die Tage mal! Ein anderes Thermostat ist auch noch verbaut. Insgesamt ne super Sache und hat mich 160 Euro gekostet inkl. Ölwechsel und neuem Ölfilter und neuem zusätzlichen Wärmetauscher.

Da bin ich auch schon gespannt...

Glaube auch, dass einfach ein zweiter Serienkühler in Reihe hinzu geschaltet wurde...

Diese Idee hatte ich mal, hab sie jedoch wieder fallen gelassen weil ich mir dachte, dass ich nicht so rumpfuschen möchte... 😉

Interessant wären die vorher/nachher Temperaturen...

Ist natürlich eine extrem günstige Lösung...man könnte das selber mit knapp 40,- Euro realisieren. 😉 Oder umsonst wenn genügend Ersatzteile rumliegen (wie bei mir) 🙂

Hallo,

habe mit mehreren Kunden aus der Werkstatt gesprochen und ALLESAMT haben sich für dieses Kühlverfahren entschieden und waren ebenfalls alle sehr zufrieden.

Preis ist unschlagbar, und das Ergebnis mehr als zufrieden stellen. Ein richtiger Ölkühler vorne in der Front verbaut, bringt nur einen minimalen Mehrwert gegenüber meiner Lösung "so die anderen Bulli-Fahrer".

Wie du selbst sagst, man kann (wenn man es kann) auch selbst machen. Falls nicht (wie bei mir), sind 150 Euro auch nicht die Welt!

ok. Ich freue mich schon auf die Bilder. 🙂

Wenn mein dicker wieder Startklar ist, werd ich das selber mal probieren.
Muss jedoch auch erst noch Temperaturfühler für den Ölkreislauf verbauen. 😉
Alles erst in Planung. 🙁 Und mein Getriebe liegt immer noch zerlegt im Keller... 🙁

Welcher Ölfilter ist denn jetzt verbaut worden? Steht da eine Teilenummer drauf?
Wenn du Bilder machst, wär ich dir sehr dankbar für einen kurzen Blick darauf.

Und woher bekomme ich ein passendes Gewinderohr zum befestigen des zweiten Ölkühlers?
Theoretisch müsste ja eine Seite des Gewinderohrs nun ca. doppelt so lang sein...

Wäre super wenn jemand wüsste woher man sowas bekommt.
Drehbank habe ich leider keine... 🙁

Zusatz:
Ist es ein 3/4" 16 UNF Gewinderohr? Oder habe die beiden Seiten des original "Schraubstutzen" andere Gewinde? Bzw. verschiedene auf beiden Seiten?
Dann könnte man ja ein ein Gewinderohr in Meterware kaufen und entsprechend kürzen. 😉
Muss mich aber erst wieder einlesen...Zollgewinde gibts ja verschiedene....Ich glaube aber noch in Erinnerung zu haben, dass die UNF Gewinde ohne extra Bezeichung verkauft werden...
Also z.B. nur 3/4"...
und die Withworth-Gewinde immer ein R vor dem Maß steht...
Also z.B. R3/4"

könnt mich jetzt aber auch grundlegend täuschen!!! Das ist alles schon sehr lange her...muss (wie gesagt) erstmal wieder Tabellen wälzen. 🙂

Würde das auch gerne mal sehen- hört sich reizvoll an, wenn es der Lebensdauer meines JX hilft!

Also das Gewinde des Ölfilters ist definitiv ein 3/4" 16 UNF.
Ein Ölfilter in der kurzen Version müsste der W920/8 sein.
Dieser ist ca. 4cm kürzer als der originale. Abmessungen und Ventildruck sowie die Rücklaufsperre ist ebenso identisch (bis auf die Höhe).

Bleibt nun nur noch die Frage ob die andere seite des Rohres auch ein 3/4" 16 UNF Gewinde besitzt.

Und dann folgt die Frage, wer ein 3/4" 16 UNF Gewinderohr verkauft...
Das wird wohl am schwierigsten.

Ihr könnt ja auch noch mitsuchen. Bisher habe ich nichts wirkliches gefunden...bis jetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen