VW T3 1.6JX TD welcher Kühler macht Sinn?
Hey mal ne sicherlich dumme Frage,
aber hat mein T3 BJ87, 1.6JX TD sowohl einen Wasser als auch Ölkühler?
Mir wurde neulich mal angeboten einen "2ten Ölkühler" einzubauen und diesen mit dem anderen quasi über n T-Stück zu verbinden. Dieser soll dann im Motorraum eingebaut werden und für eine zusätzliche Kühlung dienen. Inkl. Einbau soll der Spaß 150 Euronen kosten....
Bringt das was? Kann man das empfehlen oder ist das Schwachsinn?
Ich weiß es gibt noch Ladeluftkühler etc. aber das ist mir zu teuer. Dieses 150 Euro Teil klingt für mich als guten Kompromiss...
Danke für eure Meinungen und Erfahrungen....
Soll dieses Jahr öfters mal im Innsbrucker Raum berg auf und berg ab gehen... Daher möchte ich meinem Baby gerne was gutes tun....
Lg Michael
Beste Antwort im Thema
Sorry Leute,
tut mir echt Leid, dass ich euch so lange habe hängen lassen wegen den Bildern... Hoffe ihr seit mir nicht böse.
Anbei sende ich die Bilder, habe ich extra eben gemacht. Hoffe ihr könnt was damit anfangen. Habe auch die Einbaustelle auf Bild 1 markiert, und dann in den Folgebilder als Detail-Ansicht dargestellt.
Falls ihr noch mehr Bilder haben möchtet, kein Problem.
Liebe Grüße
Michael
68 Antworten
KK bissl weit weg. Komme aus Hessen, nähe Frankfurt/Main. Bevor ich die Kohle in den Tank kippe, kann ich auch vor Ort zu meinem.
Naja, vllt bei der Durchfahrt in den Urlaub =) Ich weiß auch nciht. Mir erscheint 150 auch echt wenig, aber die sind seriös. Sonst hätten sie nicht so viel T3 Kunden nehm ich an...
Ähnliche Themen
Sag ja nicht das die nicht seriös sind,kommt mir aber sehr günstig vor
Adapter im Einkauf kostet ca 60 Eus,Kühler nochmal 50 Eus,kurzer Filter ca 10 Eus,5 Liter Öl vom Faß auch mal ca 20 eus,dann will derjenige der die einbaut auch am 1.seinen Lohn
Hab keine Ahnung. Ruf morgen dort an schreib es mir genau auf und berichte dann. Gute Nacht allerseits.
Achja, noch ne Frage, wenn ich diesen Ölkühler einbauen lassen sollte, macht es dann Sinn gleich noch ne Öltemperaturanzeige (VDO) nachrüsten zu lassen? Macht das Sinn, ich nehme an für ne Werkstatt ist das ein Klacks oder, vorallem wenn sie doch eh daran rumwerkeln dann läuft der Einbau doch sicher nebenher?
Zitat:
Original geschrieben von My-Bully-Love-Story
Achja, noch ne Frage, wenn ich diesen Ölkühler einbauen lassen sollte, macht es dann Sinn gleich noch ne Öltemperaturanzeige (VDO) nachrüsten zu lassen?
Ansichtssache. Ich habe auch so bemerkt das der Ölkühler funktioniert, die Kühlwasseranzeige ist seither auch am Berg wie angenagelt auf Normalstellung!
Meine "Theorie" zum Ölkühler im Motorraum (Zusatzölkühler, nicht der Wasser-Ölkühler):
Allein durch die zusätzliche Ölmenge funktioniert der Ölkühler schon recht gut, aber nur für kurze Temperaturanstiege. Also man fährt einen Berg und das zusätzliche Öl kompensiert den Temperaturanstieg. Bei längerer, hoher Belastung z.B. Anhängerbetrieb, steigt die Öltemperatur aber wieder an da m.M.n. zu wenig Kühlluft durch den Ölkühler strömt. Unterm Strich wird das Öl aber sicher nicht so heiß werden wie ohne Ölkühler denke ich.
Nur ich würde, wenn ich schon Geld in die Hand nehme, den Ölkühler vorne im Fahrtwind verbauen. Auch möchte ich diesen Sommer endlich mal mein Kühlsystem mit Zitronensäure spülen, soll auch helfen!
Grüße
Stefan
Hallo,
hatte auch viel gelesen/überlegt/gelesen, wieder überlegt und denke nun das Optimum (für mich) erreicht zu haben:
Ölkühler von Busschmiede komplett - selbst eingebaut - ist echt kein Problem
LLK vom Smart neben dem Getriebe von hinten gesehen links mit orginal Lüfter und kurzen Schläuchen aus Silikon. Keine Anpassung des Motors - einfach eingebaut und gut!
Komplettpreis der Teile ca. 450 Euronen - und siehe da:
Deutlich mehr Bumps im Anzug und auch bei Hetzjagt (110 auf Bahn *ggg*) alles stabil bei 90-95°C gemessen vorm Ölfilter!
Kann ich nur empfehlen!
Sooo hab jetzt nochmal nachgefragt, versuch es jetzt zusammenzufassen:
Also der T3 JX TD hat (glaube ich) serienmäßig einen Wasserkühler (für den Motor, vorne bei den Scheinwerfern?) und einen kleinen Ölkühler hinten im Motorraum (direkt beim Ölfilter), richtig??
So nun haben mir die 2 T3 Profis am Telefon gesagt, (die eben eine eigene T3 Werkstatt haben...), dass sie selbst früher vorne einen 18 Reihen Kühler drin hatten (mit Thermostat) für ca. 3-400 Euronen.
Was SIE nun verbauen (für 150 Euronen) ist folgendes:
Hinten am bereits bestehenden Ölkühler, der mit dem Ölfilter verbunden ist, wird ein ZWEITER baugleicher und neuer Ölkühler (Bezeichnung Heller (MO376726-221)) hinge"flanscht?". Das heißt quasi an den bestehendne Ölkühler dazugebaut. Laut ihrer Aussagen ist das zunächst die einfachste und billigste Möglichkeit sein Öl zu kühlen:
Vorteil:
- Kurzer Weg zum Öl Kreislauf und direkt da wo er sein sollte, der Kühler muss nicht wie wenn er vorne montiert wäre, lange Distanzen nach hinten absolvieren und ist quasi direkt im Geschehen.
- Laut ihrer Aussagen ist die Leistung dieses Kühlers vergleichbar und zunächst ausreichend wenn man jetzt nicht gerade Berge unter Vollast traversieren möchte.
- Kühler direkt vor Ort, wenn man bspw. einen 18 Reihen Kühler vorne im Bus einbaut, heizen sich dieser und der Motorkühler gegenseitig auf weil beide aktiv am "arbeiten" sind.
Nachteil:
- Hab ich eigentlich kein wirklichen rausgefunden.
Darüber hinaus meinte Sie, dass man nach und nach sein Auto optimieren kann, und dass dieser Ölkühler im Preis/Leistungsverhältnis eine sehr gute Grundlage bietet. Von der Leistung her wohl sehr wohl mit einem wesentlich teurern Kühler der vorne verbaut wird vergleichbar ist.
- Außerdem hat sie mir angeboten dass mal live anzuschauen und dann beim Einbau dabeizubleiben und alles Schritt-für-Schritt zu verfolgen und wertvolle Tipps im Umgang mit dem Motor mitzunehmen.
Jetzt bin ich gespannt auf eure Meinungen :-)
"Also der T3 JX TD hat (glaube ich) serienmäßig einen Wasserkühler (für den Motor, vorne bei den Scheinwerfern?) und einen kleinen Ölkühler hinten im Motorraum (direkt beim Ölfilter), richtig??"
--Richtig! ist ein Öl/Wasserkühler - kühlt das Öl mit dem Kühlwasserkreislauf!
"Hinten am bereits bestehenden Ölkühler, der mit dem Ölfilter verbunden ist, wird ein ZWEITER baugleicher und neuer Ölkühler (Bezeichnung Heller (MO376726-221)) hinge"flanscht?". Das heißt quasi an den bestehendne Ölkühler dazugebaut. Laut ihrer Aussagen ist das zunächst die einfachste und billigste Möglichkeit sein Öl zu kühlen:"
-- ist richtig, hat mehr Leistung weil halt doppelt, aber mehr Kühlleistung ist fraglich, da Kühlwasser deshalb nicht kälter!
"Vorteil:
- Kurzer Weg zum Öl Kreislauf und direkt da wo er sein sollte, der Kühler muss nicht wie wenn er vorne montiert wäre, lange Distanzen nach hinten absolvieren und ist quasi direkt im Geschehen.
- Laut ihrer Aussagen ist die Leistung dieses Kühlers vergleichbar und zunächst ausreichend wenn man jetzt nicht gerade Berge unter Vollast traversieren möchte."
-- "vergleichbar" mit einem Ölkühler vorne im Fahrtwind mit 19 Reihen und 2l mehr ÖL?? höchst fraglich!!
"- Kühler direkt vor Ort, wenn man bspw. einen 18 Reihen Kühler vorne im Bus einbaut, heizen sich dieser und der Motorkühler gegenseitig auf weil beide aktiv am "arbeiten" sind."
-- Zusatz-Ölkühler sitzt !vor! dem Wasserkühler! also heizt sich maximal das Wasser mehr auf (vernachlässigbar)
"Nachteil:
- Hab ich eigentlich kein wirklichen rausgefunden."
-- wird dir für längere Autobahnfahrten und Bergfahren nich wirklich was bringen!
-- Ich hatte vor meinem oben beschriebenen Umbau bis zu 140° ÖL, jetzt 90-95°!
Ich schließe mich Naglmeier an - dieser Umbau bringt nix.
Ein wichtiger Aspekt des serienmäßigen Ölkühlers (richtig: Wärmetauscher) ist auch ein ganz anderer: Nach einem Kaltstart erwärmt sich das Kühlwasser schneller als das Motoröl, das kalte Öl wird im Öl"kühler" vom bereits warmen Wasser angewärmt, um die Kaltlaufphase abzukürzen. Wenn der Motor im Normalbetrieb warm ist - zB Wasser und Öl je 100 Grad - tritt überhaupt keine Kühlwirkung auf, beide Medien sind ja gleich warm. Erst wenn das Öl deutlich heißer wird als das Wasser, wird es etwas gekühlt. Ein vom Motor weggebauter, im Kühlluftstrom liegender Ölkühler bringt auf jeden Fall mehr.
Und noch ein Wort zum Ladeluftkühler: Ein solcher kühlt die Ladeluft, nicht den Motor! Ziel ist eine Mehrleistung (kalte Luft enthält mehr Luftmoleküle als warme), und die führt zu weiterer Motorerwärmung, nicht zu Kühlung.
Grüße
gerold
Zitat:
Original geschrieben von SeXSfuffzich
, das kalte Öl wird im Öl"kühler" vom bereits warmen Wasser angewärmt, um die Kaltlaufphase abzukürzen.
Hallo Gerold,
das stimmt nicht ganz. Der Wasser-Ölkühler wird erst vom warmen Kühlwasser durchflossen wenn das Thermostat öffnet, also ab 85-90°C. Zuvor ist der große Kreislauf am Thermostat zu und es kann kein Wasser durch den Ölkühler fließen. Das Vorwärmen des Öl´s findet also wohl erst nach 5-8km statt und da ist die Temperaturspreizung schon etwas niedriger.
Hier das Schema: http://www.motor-talk.de/.../td-kuehlung-i203883316.html
Grüße
Stefan
Hmm.. und was bedeutet das nun? Soll ich das Teil für 150 Euronen einbauen lassen oder lieber Finger weg?
Also die in der Werkstatt meinten, dass das aufjedenfall was bringt :-/ Die Frage ist nur, was?!
Die Entscheidung möchte ich dir nicht abnehmen. Ein zweiter Wasser-Ölkühler verbessert mit Sicherheit das Kühlsystem ein wenig aber ersetzt keinen Ölkühler an der Front. Bei der 150€ Lösung kühlst du das heiße Öl auch nur mit heißem Kühlwasser. Der doppelte Kühler mag an Steigungen etwas bringen aber bei dauerhaft hoher Motorlast ist der Effekt m.M.n. gering.
Lieber mal das Kühlsystem ordentlich entkalken, richtig entlüften und 5km/h weniger auf der Bahn fahren... 😁
Grüße
Stefan