VW Skandal
Hallo
Kann mir jemand genau sagen ob unsere Dieselmotoren auch betroffen sind?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SeeQ schrieb am 20. Oktober 2015 um 20:01:55 Uhr:
Zunächst kann ich gar nicht akzeptieren, dass hier einige wg. ihrer Beiträge "abgewatscht" werden. Wen das Thema VW SKANDAL nicht interessiert oder wer kein Verständnis dafür hat, dass sich einige "ärgern" oder "aufregen", braucht diesen Pfad ja nicht zu lesen.
Sehe ich - wen wunderts - gänzlich anders.
Gäbe es handfeste Fakten und wäre auch nur ein einziger hier im Forum bisher
nachweislichzu einem Nachteil gekommen, würde ich den Ärger verstehen.
Aber hier wird in unablässiger Manier wie wild über VAG geschimpft und vom Leder gelassen, dabei lächerliche Aktionen wie Anwälte und Mahnschreiben durchgeführt, obwohl bisher absolut nicht im geringsten feststeht, was genau passieren wird.
Und gegen diese völlig unnötige voreilige Panikmache und Wichtigtuerei habe ich sehr wohl etwas.
1157 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. März 2017 um 13:18:50 Uhr:
Das mag auf der einen Seite richtig sein. Aber nicht jeder vergleicht den Verbrauch nur mit den letzten Tankfüllungen.
Wenn ich das hier richtig mit verfolgt habe, haben die ersten die Umrüstung doch erst vor 2 Monaten machen lassen.
Ich kann doch nur einen Vergleich anstellen wenn ich den Verbrauch ab der Umrüstung 1 Jahr messe und mit den davor liegenden 12 Monaten vergleiche. Dann habe ich sowohl die kalten Monate und die Sommermonate in der Berechnung. Erst dieser Vergleich ist aussagekräftig.
Was der Bordcomputer misst kann man eh vergessen. Das stimmt nie....
Zitat:
@felix011 schrieb am 8. März 2017 um 16:17:43 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. März 2017 um 13:18:50 Uhr:
Das mag auf der einen Seite richtig sein. Aber nicht jeder vergleicht den Verbrauch nur mit den letzten Tankfüllungen.Wenn ich das hier richtig mit verfolgt habe, haben die ersten die Umrüstung doch erst vor 2 Monaten machen lassen.
Ich kann doch nur einen Vergleich anstellen wenn ich den Verbrauch ab der Umrüstung 1 Jahr messe und mit den davor liegenden 12 Monaten vergleiche. Dann habe ich sowohl die kalten Monate und die Sommermonate in der Berechnung. Erst dieser Vergleich ist aussagekräftig.Was der Bordcomputer misst kann man eh vergessen. Das stimmt nie....
Software update am 13.10.2016 durchführen lassen,also schon 5 Monate her
10000 km gefahren,kein signifikanter Unterschied beim Verbrauch
Auf der Pressekonferenz der Deutschen Umwelthilfe wurde deutlich formuliert, dass die Vorstände auf der Dieselgate-Konferenz, vorneweg Matthias Müller, mit einer Arroganz aufgetreten sind, die den Größenwahn der Konzernbosse widerspiegelt. Auf der Dieselgate-Konferenz hatte Matthias Müller sinngemäß formuliert, dass die Kritik angenommen, der Vorwurf des Versagens der Konzernvorstände aber zurückgewiesen wird. Diese Haltung bestätigt den Vorwurf der Umwelthilfe. Über 22 Mrd. den Amis in den Rachen geworfen, um sie friedlich zu stimmen, werden für den Rest der Welt 13 Mrd. verweigert, um zumindest die EU5- und EU6-Fahrzeuge auf einen vertretbaren Stand zu bringen. Und von unseren Regierungsvertretern kommt nur nichtssagendes bla bla. Bin hellauf begeistert. Wollte mir eigentlich im nächsten Jahr die neu Q kaufen, aber aufgrund des Wertverlustes werde ich mir die Anschaffung eines neuen Mobils - Marke jetzt ungewiss - vorerst verkneifen.
Grüße
2012
Zitat:
@Q3-2012 schrieb am 15. August 2017 um 11:33:21 Uhr:
Auf der Pressekonferenz der Deutschen Umwelthilfe wurde deutlich formuliert, dass die Vorstände auf der Dieselgate-Konferenz, vorneweg Matthias Müller, mit einer Arroganz aufgetreten sind, die den Größenwahn der Konzernbosse widerspiegelt. Auf der Dieselgate-Konferenz hatte Matthias Müller sinngemäß formuliert, dass die Kritik angenommen, der Vorwurf des Versagens der Konzernvorstände aber zurückgewiesen wird. Diese Haltung bestätigt den Vorwurf der Umwelthilfe. Über 22 Mrd. den Amis in den Rachen geworfen, um sie friedlich zu stimmen, werden für den Rest der Welt 13 Mrd. verweigert, um zumindest die EU5- und EU6-Fahrzeuge auf einen vertretbaren Stand zu bringen. Und von unseren Regierungsvertretern kommt nur nichtssagendes bla bla. Bin hellauf begeistert. Wollte mir eigentlich im nächsten Jahr die neu Q kaufen, aber aufgrund des Wertverlustes werde ich mir die Anschaffung eines neuen Mobils - Marke jetzt ungewiss - vorerst verkneifen.Grüße
2012
Es muss ja keine Diesel sein.....😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@felix011 schrieb am 15. August 2017 um 11:48:50 Uhr:
Zitat:
@Q3-2012 schrieb am 15. August 2017 um 11:33:21 Uhr:
...
Wollte mir eigentlich im nächsten Jahr die neu Q kaufen, aber aufgrund des Wertverlustes werde ich mir die Anschaffung eines neuen Mobils - Marke jetzt ungewiss - vorerst verkneifen.Grüße
2012Es muss ja keine Diesel sein.....😉
Doch!
Wenn der Diesel so sauber ist, wie er sein kann/sollte, dann ist z.B. der Minderverbrauch ein treffendes Argument. Die angedrohte Anpassung der Spritpreise würde mich nicht erschüttern, fahre dann immer noch günstiger als mit einem Benziner - käme weiterhin der Haushaltskasse zugute. Die Fahreigenschaften, aufgrund des hohen Drehmomentes, lasse ich einmal außen vor.
Der Wertverlust ist mit Kauf eines Benziners aber noch nicht vom Tisch!
Grüße
2012
Hybrid, je nach Fahrprofil. Kann man in der Stadt schon kräftig sparen. Oder die neuen 1.5 TFSI (?), halten sich auf der Landstraße zumindest auch zurück.
Zitat:
@Herrenfahrer schrieb am 15. August 2017 um 14:09:47 Uhr:
Hybrid, je nach Fahrprofil. Kann man in der Stadt schon kräftig sparen. Oder die neuen 1.5 TFSI (?), halten sich auf der Landstraße zumindest auch zurück.
Ein Vollhybrid wäre für mich in der Tat eine Alternative. Als Stromer in die Stadt und ohne Emissionen einkaufen fahren und am WE, bei einem Ausflug in die Prärie, die Batterien wieder aufladen - abgesehen von der Rekuperation, die auch im Stadtverkehr wirkt. Diese Technik sollte man als Übergangslösung favorisieren und den Wasserstoffantrieb endlich perfektionieren. Ihm gehört, und mit der Meinung bin ich wohl nicht alleine, die Zukunft.
Grüße
2012
Das stimmt. Wasserstoff wird zu stiefmütterlich behandelt. Wäre gerade für Laternenparker und Langstreckenfahrer die beste Alternative.
Zitat:
@Herrenfahrer schrieb am 15. August 2017 um 15:43:35 Uhr:
Das stimmt. Wasserstoff wird zu stiefmütterlich behandelt. Wäre gerade für Laternenparker und Langstreckenfahrer die beste Alternative.
Ich bin außerdem der Meinung, dass 16T Tankstellen weitaus günstiger mit Gastanks nachgerüstet werden können, als die Einrichtung von zig Mio. Stromzapfsäulen. Wie Laternenparker an Strom kommen sollen ist doch absolut unklar.
Grüße
2012
Eben durch umgerüstete Laternen. In Holland oder Norwegen machen die das so. Aber ohne Laternen müsste man erst Kabelkkanäle ziehen....
Hätte man vielleicht dran denken sollen als man unsere Straßen und Bürgersteige mit Glasfaserkabel für Internet aufwühlte.
Ich verstehe auch nicht das unsere Premiumhersteller sehr teure und zumeist leistungsstarke Batteriemodelle auf den Markt bringen anstatt für den gleichen Preis Wasserstofffahrzeuge zu forcieren. Ich glaube Mercedes, BMW u. Audi haben zurzeit jeweis nur 1 Brennstoffzellenauto im Verkauf. Das Thema wird selbst von der Presse und den Umweltverbänden vernachlässigt.
Zitat:
@Q3-2012 schrieb am 15. August 2017 um 12:41:12 Uhr:
Zitat:
@felix011 schrieb am 15. August 2017 um 11:48:50 Uhr:
Es muss ja keine Diesel sein.....😉
Doch!
Wenn der Diesel so sauber ist, wie er sein kann/sollte, dann ist z.B. der Minderverbrauch ein treffendes Argument. Die angedrohte Anpassung der Spritpreise würde mich nicht erschüttern, fahre dann immer noch günstiger als mit einem Benziner - käme weiterhin der Haushaltskasse zugute. Die Fahreigenschaften, aufgrund des hohen Drehmomentes, lasse ich einmal außen vor.Der Wertverlust ist mit Kauf eines Benziners aber noch nicht vom Tisch!
Grüße
2012
Wenn die Spritpreise wirklich angepasst werden lohnt sich ein Diesel sicher nicht mehr....denn:
- Steuern sind höher
- Versicherung ist teurer
- Anschaffung Diesel ist teurer
Wäre mal interessant ab wann sich dann der Diesel noch lohnt.....
Zitat:
@Herrenfahrer schrieb am 15. August 2017 um 16:27:57 Uhr:
Eben durch umgerüstete Laternen. In Holland oder Norwegen machen die das so. Aber ohne Laternen müsste man erst Kabelkkanäle ziehen....
...
Das Problem ist doch, dass zwischen den Laternen 50 Meter liegen, dazwischen passen 10 Fahrzeuge. Denke da insbesonder an die Satellitenstädte, wo Garagen und/oder Stellplätze Mangelware sind. Die Laternen liegen hinter den Fußwegen, also müßten die Kabel über den Fußweg als Stolperfallen gelegt werden. An Winterdienst und Vandalismus mag ich gar nicht denken. Den Aufschrei der Versicherungen wirst du überall hören, auch ohne Megaphon. E-Mobilität ist für mich ein tot geborenes Kind - lasse mich gerne eines Besseren belehren, wenn ich es noch erlebe 🙄
Grüße
2012
Zitat:
@felix011 schrieb am 15. August 2017 um 16:39:28 Uhr:
Zitat:
@Q3-2012 schrieb am 15. August 2017 um 12:41:12 Uhr:
Wenn die Spritpreise wirklich angepasst werden lohnt sich ein Diesel sicher nicht mehr....denn:- Steuern sind höher
- Versicherung ist teurer
- Anschaffung Diesel ist teurerWäre mal interessant ab wann sich dann der Diesel noch lohnt.....
Die Steuern werden angeglichen!
Versicherung teurer?
Gibt reichlich Berechnungsmodelle, ab wann sich ein Diesel amortisiert hat, wird sich mit einer möglichen Spritverteuerung halt etwas verlängern.
Grüße
2012
Zitat:
@felix011 schrieb am 15. August 2017 um 16:39:28 Uhr:
Wenn die Spritpreise wirklich angepasst werden lohnt sich ein Diesel sicher nicht mehr....denn:- Steuern sind höher
...
Die KFZ Steuer für den Diesel wird dann natürlich wieder gesenkt. 😛 😉
Zitat:
@Herrenfahrer schrieb am 15. August 2017 um 15:43:35 Uhr:
Das stimmt. Wasserstoff wird zu stiefmütterlich behandelt. Wäre gerade für Laternenparker und Langstreckenfahrer die beste Alternative...
.
...weil das nämlich "mit den Elektroautos ein großer Schwindel ist". Das schreibt jetzt sogar der Spiegel in einem Artikel von heute. Leider nur vollständig lesbar mit Spiegel plus Abo.
-> http://www.spiegel.de/.../...s-der-grosse-oekoschwindel-a-1163493.html
Die nachfolgend zitierten Absätze sind ohne Spiegel plus lesbar, bieten aber bereits genügend Diskussionsstoff:
Zitat:
Quelle: Spiegel online
Ökobilanz Der große Schwindel mit den Elektroautos
Nach dem Dieselskandal fordern Politiker den schnellen Umstieg auf Elektroautos. Doch die Modelle sind nicht alltagstauglich - und schon gar nicht umweltfreundlich.
Das Auto der Zukunft hat ein Problem: Es gibt keinen Tank, nur einen sperrigen Stromspeicher, der einige Doppelzentner wiegt und gerade mal so viel Energie bunkert wie ein paar Petroleumflaschen.
Das Auto der Zukunft hat auch keinen Tankstutzen. Es zieht seine Nahrung aus einem Kabel. Und das geht etwa so schnell wie die Befüllung eines Kanisters mit einer Arztspritze.
Man kann sagen, dass das Elektroauto eine Zumutung ist. Aber das traut sich kaum noch jemand. Denn das Elektroauto hat auch einen segensreichen Mangel: keinen Auspuff. Es soll als eine Art ökologischer Rettungswagen dienen, der Ausweg aus der Dieselkrise - und könnte so zu einem beherrschenden Wahlkampfthema werden.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz forderte bereits Quoten für E-Autos (ohne konkrete zu nennen), Kanzlerin Angela Merkel (CDU) denkt öffentlich über ein Zulassungsverbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor nach (ohne ein Datum anzugeben).
Länder wie Großbritannien und Frankreich sind sogar schon weiter: Ab 2040 soll Schluss sein, in Norwegen vielleicht bereits 2025. Dann soll es mit Strom weitergehen, egal wie gut das dann funktioniert. Die Autohersteller müssen sich darauf einstellen. Doch wie sinnvoll ist eine staatlich verordnete Verkehrswende? Ist ein schneller Umstieg auf Elektroautos überhaupt realistisch - und hilft er auch der Umwelt?
.......
Natürlich hat der Verbrennungsmotor seinen Zenit bereits überschritten, das ist überhaupt keine Frage. Aber die Elektromobilität gewissermaßen per "Dekret" ist der falsche Weg. Das blockiert einfach nur den Erfindungsreichtum. Meine Meinung.