VW Skandal

Audi Q3 8U

Hallo
Kann mir jemand genau sagen ob unsere Dieselmotoren auch betroffen sind?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SeeQ schrieb am 20. Oktober 2015 um 20:01:55 Uhr:



Zunächst kann ich gar nicht akzeptieren, dass hier einige wg. ihrer Beiträge "abgewatscht" werden. Wen das Thema VW SKANDAL nicht interessiert oder wer kein Verständnis dafür hat, dass sich einige "ärgern" oder "aufregen", braucht diesen Pfad ja nicht zu lesen.

Sehe ich - wen wunderts - gänzlich anders.

Gäbe es handfeste Fakten und wäre auch nur ein einziger hier im Forum bisher

nachweislich

zu einem Nachteil gekommen, würde ich den Ärger verstehen.

Aber hier wird in unablässiger Manier wie wild über VAG geschimpft und vom Leder gelassen, dabei lächerliche Aktionen wie Anwälte und Mahnschreiben durchgeführt, obwohl bisher absolut nicht im geringsten feststeht, was genau passieren wird.

Und gegen diese völlig unnötige voreilige Panikmache und Wichtigtuerei habe ich sehr wohl etwas.

1157 weitere Antworten
1157 Antworten

Erwähnenswert ist noch was der Werkstattmeister zu mir sagte,das 90 Prozent Vorgabe ist,erst wenn das nicht erreicht wird,muss man zum Update

Gestern wurde das Update (140 PS-Handschalter) aufgespielt. Kein Unterschied im Anzug, kein Ruckeln.
Verbrauch lt BC auf der täglichen Fahrtstrecke gleich. Hoffentlich bleibt es so.

Hi Q-Gemeinde,

es wurde vor geraumer Zeit ein Test veröffentlicht, bei dem Passatmodelle mit dem 2 Ltr. 140PS Motor - einer mit und der andere ohne Update - verglichen wurden. Ergebnis: es wurden keine signifikanten Unterschiede festgestellt, weder im Verbrauch noch in den Fahreigenschaften. Stellt sich die Frage: warum wurde geschummelt?

Grüße
2012

Die viel wichtigere Frage ist, wie verhält sich das update auf die Haltbarkeit der einzelnen Bauteile. Dies wird natürlich nicht getestet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Needful schrieb am 18. Oktober 2016 um 10:37:26 Uhr:


Die viel wichtigere Frage ist, wie verhält sich das update auf die Haltbarkeit der einzelnen Bauteile. Dies wird natürlich nicht getestet.

Was kann denn so ein Update ändern? Steuerzeiten, Einspritzmenge etc., also Maßnahmen, welche die allbekannten Tuner schon seit Zeiten anwenden - ohne bekannt gewordene Schäden an den Motoren anzurichten. Bin da ganz gelassen.

Grüße
2012

Es könnte eine andere Ansteuerung des Abgasrückführungsventils erfolgen, z.B. in dem dieses weiter/öfter geöffnet wird, wodurch mehr Abgase wieder zurück in den Brennraum gelangen. Dadurch gibt´s weniger NOx, dafür aber mehr Ruß - und dieser landet im Dieselpartikelfilter, welcher dann öfter regeneriert (geringerer Mehrverbrauch, wirst du kaum merken) u.v.a. früher komplett getauscht werden müsste (das ist teuer).

Wer mehr über denn (Un-)Sinn der AGR lesen möchte, dem empfehle ich diesen Artikel bei Dieselschrauber.de.

Zitat:

@aiio schrieb am 18. Oktober 2016 um 11:05:01 Uhr:


Es könnte eine andere Ansteuerung des Abgasrückführungsventils erfolgen, z.B. in dem dieses weiter/öfter geöffnet wird, wodurch mehr Abgase wieder zurück in den Brennraum gelangen. Dadurch gibt´s weniger NOx, dafür aber mehr Ruß - und dieser landet im Dieselpartikelfilter, welcher dann öfter regeneriert (geringerer Mehrverbrauch, wirst du kaum merken) u.v.a. früher komplett getauscht werden müsste (das ist teuer).

Wer mehr über denn (Un-)Sinn der AGR lesen möchte, dem empfehle ich diesen Artikel bei Dieselschrauber.de.

Interessanter Artikel. Allerdings von 2011 und es stellt sich die Frage, ob die Spezifikationen, die VW/Audi etc. an die Öle stellt, berücksichtigt wurden?

Im Nachsatz wird auch angemerkt: "Was die AGR so alles anrichten kann . . . Das heißt nicht, daß es bei jedem Motor so schlimm kommt!"

Auslöser für diese "Ölpampe" soll z.B. untertouriges Fahren sein - trifft für mich nicht zu 😁

Das Abgasrückführungsventil ist bei VW und Audi schon immer eine Schwachstelle gewesen,auch schon vor dem Update,mir wurde da schon geraten den sogenannten Premium Diesel zu tanken,der weniger Bio Anteile aufweist.

Der Artikel ist in der Tat alt und so wird keine Ansaugbrücke mehr aussehen. Der Artikel bezieht sich auf die AGR der ersten TDI-Motoren (1Z, AFN, ...). Vom Grundsatz stimmt es aber - je mehr Abgase erneut verbrannt werden, desto geringer der NOx-Ausstoß (und genau darum geht es beim Software-Update), dafür aber mehr Ruß (und genau dieser belastet den DPF).

Ich tanke ebenfalls nur Aral Ultimate... und dies genau aus dem Grund, da (nur dort) dort kein Bio-Anteil enthalten ist.

Zitat:

@aiio schrieb am 18. Oktober 2016 um 11:48:55 Uhr:


Ich tanke ebenfalls nur Aral Ultimate... und dies genau aus dem Grund, da (nur dort) dort kein Bio-Anteil enthalten ist.

Da muß ich dich leider enttäuschen.

Aber vielleicht tröstet es dich, daß du nicht der Einzige bist, der auf den Schwindel hereingefallen ist.

http://www.oldieoel.de/media/products/Ethanol_Sonderinfo_2012.pdf

Zitat:

@Drahkke schrieb am 18. Oktober 2016 um 11:58:09 Uhr:



Zitat:

@aiio schrieb am 18. Oktober 2016 um 11:48:55 Uhr:


Ich tanke ebenfalls nur Aral Ultimate... und dies genau aus dem Grund, da (nur dort) dort kein Bio-Anteil enthalten ist.

Da muß ich dich leider enttäuschen.

Aber vielleicht tröstet es dich, daß du nicht der Einzige bist, der auf den Schwindel hereingefallen ist.

http://www.oldieoel.de/media/products/Ethanol_Sonderinfo_2012.pdf

Bei Benzin stimmt der schwindel, aber hier geht es ja um den Diesel. Wie macht ARAL das?

Aral Ultimate 102 enthält Bio-Ether statt -Ethanol. Dieser soll aber feiner zerstäuben und früher zünden (und was weiß ich noch für Vorteile haben).

Aral Ultimate Diesel hingegen (wir reden hier ja hier nur vom Diesel) enthält keinen Biodiesel (maximal Spuren), zumindest wenn man der offiziellen Aussage glauben darf.

Zitat:

Gemäß Anforderungsnorm DIN EN 590 kann Dieselkraftstoff in Deutschland seit Mai 2010 bis zu 7 Volumenprozent Biodiesel (FAME = Fettsäuremethylester, z.B. RME = Rapsölmethylester) enthalten. Dem Hochleistungskraftstoff Aral Ultimate Diesel wird in der Regel kein Biodiesel zugesetzt, er kann aber Spuren von FAME enthalten.

.

Zitat:

Dieser soll aber feiner zerstäuben und früher zünden (und was weiß ich noch für Vorteile haben).

Das sind eigentlich schon die Ethanol Vorteile an sich, die Veresterung hebt im großen und ganzen nur die geringere Energiedichte etwas auf, allerdings zu einem zu hohen Preis.

Die Frage ist nur, darf es denn überhaupt einen Sprit ohne Bio-Anteile in Deutschland geben?

Dann guckt euch mal die Entrohre an, am Diesel sieht man nichts aber am Benziner schon.
So dreckig kann er also nicht sein.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 18. Oktober 2016 um 12:39:10 Uhr:


Dann guckt euch mal die Entrohre an, am Diesel sieht man nichts aber am Benziner schon.
So dreckig kann er also nicht sein.

Die Endrohre von unseren letzten 3 Dieseln(alle EA189 EU5) in den letzten 10 Jahren sehen genau so aus wie die Endrohre unserer 2 TSI(EA211), auch mein alter 1,2l TSI EA111 war nicht schmutziger.

Übrigens habe ich mal gerade was nachgeforscht, bisher gibt es wohl nur Bioquoten. Keine Vorgabe, dass eine einzelne Spritsorte an sich einen Bioanteil haben muss. Bei Benzin ist es klar, Ethanol ist ein Spritverbesserer und ist quasi nicht ersetzbar. Also eine Win-Win Situation durch die Quote. Biodiesel/FAME ist was anderes, bis auf die Schmiereigenschaft ist der Zusatz nicht unbedingt eine Verbesserung. Idealerweise müsste man wohl E20 Einführen(E5 streichen) und B7 wieder senken! Dann stimmt die Quote und die Spritqualität allgemein würde sich nicht verschlechtern!

Deine Antwort
Ähnliche Themen