VW Skandal

Audi Q3 8U

Hallo
Kann mir jemand genau sagen ob unsere Dieselmotoren auch betroffen sind?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SeeQ schrieb am 20. Oktober 2015 um 20:01:55 Uhr:



Zunächst kann ich gar nicht akzeptieren, dass hier einige wg. ihrer Beiträge "abgewatscht" werden. Wen das Thema VW SKANDAL nicht interessiert oder wer kein Verständnis dafür hat, dass sich einige "ärgern" oder "aufregen", braucht diesen Pfad ja nicht zu lesen.

Sehe ich - wen wunderts - gänzlich anders.

Gäbe es handfeste Fakten und wäre auch nur ein einziger hier im Forum bisher

nachweislich

zu einem Nachteil gekommen, würde ich den Ärger verstehen.

Aber hier wird in unablässiger Manier wie wild über VAG geschimpft und vom Leder gelassen, dabei lächerliche Aktionen wie Anwälte und Mahnschreiben durchgeführt, obwohl bisher absolut nicht im geringsten feststeht, was genau passieren wird.

Und gegen diese völlig unnötige voreilige Panikmache und Wichtigtuerei habe ich sehr wohl etwas.

1157 weitere Antworten
1157 Antworten

Wenn die ersten angeschrieben werden, dann werden wir es hier sicherlich lesen.

Das wird aber bestimmt noch dauern 😕

Zitat:

@formel1 schrieb am 28. September 2015 um 17:52:02 Uhr:


Das wird aber bestimmt noch dauern 😕

Ja, denke ich auch. Wobei VW ja bis zum 07.10 Zeit hat, alles auf dem Tisch zu legen.

Ich gehe mal davon aus, dass auch meiner davon betroffen ist und ich muss ganz klar sagen, dass ich nicht damit einverstanden bin, wenn es eine Leistungseinbuße ist, es so dann hinzunehmen.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 28. September 2015 um 18:03:38 Uhr:



Zitat:

@formel1 schrieb am 28. September 2015 um 17:52:02 Uhr:


Das wird aber bestimmt noch dauern 😕
Ja, denke ich auch. Wobei VW ja bis zum 07.10 Zeit hat, alles auf dem Tisch zu legen.
Ich gehe mal davon aus, dass auch meiner davon betroffen ist und ich muss ganz klar sagen, dass ich nicht damit einverstanden bin, wenn es eine Leistungseinbuße ist, es so dann hinzunehmen.

Sprichst Du jetzt vom orangen Flitzer, Marc?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 28. September 2015 um 19:43:45 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 28. September 2015 um 18:03:38 Uhr:


Ja, denke ich auch. Wobei VW ja bis zum 07.10 Zeit hat, alles auf dem Tisch zu legen.
Ich gehe mal davon aus, dass auch meiner davon betroffen ist und ich muss ganz klar sagen, dass ich nicht damit einverstanden bin, wenn es eine Leistungseinbuße ist, es so dann hinzunehmen.

Sprichst Du jetzt vom orangen Flitzer, Marc?

Ja, was mich ärgert, dass man gerade in den Nachrichten gesagt hat, dass sie das ganze schon seit 2005 machen.

Da kann man doch sehen, dass sie schon einen länger betrügen als man denkt.

Hat denn jemand eine Leistungsmessung vor dem "Update" das da kommen mag gemacht? Wäre ja hoch interresant, das mit der dann geänderten Version zu vergleichen.
Ach hätte ich doch nur einen BMW genommen ... die bescheissen wenigstens ehrlich 🙂

Zitat:

@Patrick-NRW schrieb am 28. September 2015 um 20:13:56 Uhr:


Hat denn jemand eine Leistungsmessung vor dem "Update" das da kommen mag gemacht? Wäre ja hoch interresant, das mit der dann geänderten Version zu vergleichen.
Ach hätte ich doch nur einen BMW genommen ... die bescheissen wenigstens ehrlich 🙂

Die hat man noch nicht erwischt😁

Ich denke doch mal, dass man den Leistungsverlust merkt. Wenn das der Fall ist, dann kannst du doch immer noch reagieren. Denn in deinen Unterlagen steht doch die KW/PS Zahl.

Ich erinnere mich an Diskussionen vor jetzt knapp einem Jahr, bei denen einige unbedingt noch das VFL bestellen wollten mit dem Euro5 Motor, weil sie keine Lust auf das AdBlue-Tanken hatten. Die müssen sich doch jetzt Tod ärgern.

Und (ohne Schadenfreude) ich bin jetzt froh, dass unser VFL TDI Euro 5 im Oktober gestohlen worden ist und wir jetzt einen VL TDI mit Euro 6 haben, der auch zum Glück voll von der Versicherung bezahlt worden ist.

Die Frage gehört zwar nur bedingt zum Thema, aber: Hat der AdBlue-TDI auch einen DPF oder entfällt der da? Wenn ich mich für eine Variante entscheiden müsste, würde ich aus dem Bauch heraus die "blaue Pferdepisse" nehmen - da kann man ja sich besser tricksen und ordentliches "Kölsch" einfüllen. Beides zusammen wäre natürlich sub-optimal.

Zitat:

@aiio schrieb am 28. September 2015 um 22:05:54 Uhr:


Die Frage gehört zwar nur bedingt zum Thema, aber: Hat der AdBlue-TDI auch einen DPF oder entfällt der da? Wenn ich mich für eine Variante entscheiden müsste, würde ich aus dem Bauch heraus die "blaue Pferdepisse" nehmen - da kann man ja sich besser tricksen und ordentliches "Kölsch" einfüllen. Beides zusammen wäre natürlich sub-optimal.

"Kölsch einfüllen"? - In den AdBlue Tank? Bist Du Köbes? ;-)

Aber ja, ich stimme zu: Der AdBlue Verbrauch ist, wie man hier auch im Forum nachlesen kann, total unterschiedlich und nicht erklärbar. Aber habe schon gute Tipps hier abgegriffen und werde mir den Nachfüllkanister mit Nachfüllschlauch bestellen und dann ist das im "Boxenstopp" daheim problemlos machbar! Ich messe dann mal die Zeit, wie lange ich für das Nachfüllen des AdBlue brauche und trinke DANACH mein Kölsch... ;-) Prost & schönen Feierabend! :-)

Sollte ja nur "bildlich" dargestellt sein. Ich weiß nicht, wie geprüft wird, ob da AdBlue im Zusatztank ist oder normaler Diesel - aber das sollte ja irgendwie zu "tunen" sein. Der DPF ist da sicher komplizierter (ausbauen, ersetzten, raus programmieren).

Aber das soll hier auch gar nicht Thema werden - Prost ;-)

Eigentlich müssten wir hier im MT unabhängige Leistungstests durchführen lassen, damit man den Vergleich nach einem Software Update hat. Wenn man sagt VW habe die Kunden betrogen weil sie zu viel Abgase ausstossen, wäre eine Leistungseinbusse nach dem Update wiederum ein Betrug.

ich könnte mir schon vorstellen dass nach einem Softwareupdate des Motorsteuergerätes vor allem im Teillastbereich (Durchzugsverhalten) der bemängelte Motortyp ein wenig schwächelt. Weniger Ausstoß = weniger Kraftstoffzufuhr = weniger Leistung!
Die Maximalleistung müßte aber nicht angetastet werden denn die wird im Normverbrauchsprüfzyklus ja nicht gemessen. Somit wären Beschwerden hinterher sehr schwer messtechnisch zu beweisen.
Vielleicht erkennt man es ja daran dass nach dem Softwareupdate alle zum Chiptuner laufen.
Was ich mich schon lange frage: wird man bei aktueller Hysterie zukünftig Chiptuning noch eintragen lassen können - also legal betreiben können ?

Zitat:

@golftester0360 schrieb am 29. September 2015 um 07:28:29 Uhr:


ich könnte mir schon vorstellen dass nach einem Softwareupdate des Motorsteuergerätes vor allem im Teillastbereich (Durchzugsverhalten) der bemängelte Motortyp ein wenig schwächelt. Weniger Ausstoß = weniger Kraftstoffzufuhr = weniger Leistung!
Die Maximalleistung müßte aber nicht angetastet werden denn die wird im Normverbrauchsprüfzyklus ja nicht gemessen...
.

Genau. Bei den EUR 5 Motoren wird, falls erforderlich, vermutlich durch Softwareänderung u.a. auch die sog. AGR (Abgasrückführung) Rate im Teillastbereich erhöht. Das ist der Anteil der in den Ansaugtrakt rückgeführten Abgase zur Senkung des NOx Anteils im Abgas. Das wird aber gleichzeitig auch wieder den Rußanteil im Abgas erhöhen und eben auch den Kraftstoffverbrauch, weil dann im Teillastbereich die Leistung sinkt und natürlich auch öfter der DPF regeneriert werden muss.

Im Volllastbeteich wird sich vermutlich an der Motorleistung nichts ändern, weil da die AGR nicht aktiv ist, wie auch jetzt schon.

Zitat:

Ich erinnere mich an Diskussionen vor jetzt knapp einem Jahr, bei denen einige unbedingt noch das VFL bestellen wollten mit dem Euro5 Motor, weil sie keine Lust auf das AdBlue-Tanken hatten. Die müssen sich doch jetzt Tod ärgern.

Warum denn? Man ärgert sich nur, wenn man den ganzen Spekulatius hier mitmacht.

Warum hier manche auf ihrer Maximalleistung rumreiten verstehe ich nicht, warum soll die sich denn ändern. Könnte es nicht mehr Sinn machen die Abgasbehandlung über das ganze Leistungsband zu verändern. Und ist es nicht auch so, dass statt einer Leistungsminderung einfach ein Mehrverbrauch bei der Abgasbehandlung vorkommt.

Außerdem bleibt es ja dabei, die falsche Ansteuerung des SCR oder NOx Kat in USA kann bei dem EU5 Diesel hier nicht zum Problem werden. 1. haben wir hier andere Regeln und 2. werden diese hier auch ohne SCR oder NOx Kat für EU5 erreicht. Kein EU5 Diesel wird wegen dieser Sache EU6 erreichen müssen!

Bis heute gibt es keinen Hinweis, dass das AGR beschummelt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen