VW Skandal
Hallo
Kann mir jemand genau sagen ob unsere Dieselmotoren auch betroffen sind?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SeeQ schrieb am 20. Oktober 2015 um 20:01:55 Uhr:
Zunächst kann ich gar nicht akzeptieren, dass hier einige wg. ihrer Beiträge "abgewatscht" werden. Wen das Thema VW SKANDAL nicht interessiert oder wer kein Verständnis dafür hat, dass sich einige "ärgern" oder "aufregen", braucht diesen Pfad ja nicht zu lesen.
Sehe ich - wen wunderts - gänzlich anders.
Gäbe es handfeste Fakten und wäre auch nur ein einziger hier im Forum bisher
nachweislichzu einem Nachteil gekommen, würde ich den Ärger verstehen.
Aber hier wird in unablässiger Manier wie wild über VAG geschimpft und vom Leder gelassen, dabei lächerliche Aktionen wie Anwälte und Mahnschreiben durchgeführt, obwohl bisher absolut nicht im geringsten feststeht, was genau passieren wird.
Und gegen diese völlig unnötige voreilige Panikmache und Wichtigtuerei habe ich sehr wohl etwas.
1157 Antworten
Ich warte ab, was die ersten hier sagen und bin nicht der erste, der sein Fahrzeug in die Werkstatt fährt.
Noch glaube ich nicht an irgend welchen Leistungseibusen, aber wenn man das dann hier schreibt, dann lasse ich den Test machen.
Der Audi-Fahrer hatte im Jahre 2014 einen gebrauchten Audi Q5 2,0 TDI für 30.250 Euro erworben. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hat gegenüber dem Audi-Händler Ansprüche auf Rückabwicklung des Vertrages geltend gemacht.
Abgas-Skandal: Audi-Händler nimmt Q5 zurück
Daraufhin teilte der Händler mit, dass er bereit sei, das Fahrzeug zurück zu nehmen. Es wurde vereinbart, dass das Audi-Zentrum den Q5 erhält und dafür im Gegenzug an den Mandanten einen Betrag in Höhe von 29.000 Euro bezahlt.
Rücktritt vom Kaufvertrag möglich
Wie kam es dazu? Die Kanzlei vertritt die Auffassung, dass ein Rücktritt von den Kaufverträgen möglich ist, da eine Nachbesserung durch denjenigen, der die Fahrzeuge manipuliert hat, nicht hingenommen werden muss.
Der Betrugsfall macht den Unterschied
So besagen Urteile, dass ein Käufer sich nicht auf die Nachbesserung einlassen muss, wenn er betrogen wurde. Diese Rechtsprechung ist nach Ansicht der Kanzlei auf die VW-Geschädigten übertragbar.
Das Vertrauen ist hinüber
Es ist keinem Kunden zuzumuten, VW nach der Manipulation plötzlich wieder Vertrauen zu schenken und negative Folgen einer Nachbesserung zu riskieren. Schließlich könnte es danach zu Leistungsverlust oder erhöhten Verbrauch kommen.
In § 323 BGB ist festgehalten, dass ein sofortiger Rücktritt dann möglich ist, wenn besondere Umstände vorliegen, die unter Abwägung der beiderseitigen Interessen den sofortigen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Fahrer bekommt sein Geld wieder.' überführt.]
Wenn noch mehr betrogene Kunden diesen Weg wählen, kommt eine Menge Arbeit auf den Wolfsburger Konzern zu...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Fahrer bekommt sein Geld wieder.' überführt.]
Ähnliche Themen
Hieß es nicht, AUDI würde die betroffenen Kunden in 2016 anschreiben?
Hat schon jemand was bekommen?
Wir nicht! Und da die Q in ein paar Tagen zum Service muss, würde ich gerne bei einem Termin ALLES erledigen lassen...
2016 ist ja noch lang ;-) Geh´ mal davon aus, dass frühestens Ende Januar/Anfang Februar was kommt. Viel früher werden die Werkstätten auch nicht an das Softwareupdate kommen, so dass "alles" in ein paar Tagen vermutlich nicht möglich sein wird.
Ich selbst bin auch gar nicht scharf auf das Update, ohne zu wissen, was dann die genauen Unterschiede zu vorher (jetzt) sind. Ich (bzw. die Kuh) muss im April zum Service und ich hoffe, dass die Unterschiede bis dahin weitgehend bekannt sind - ansonsten muss ich mir überlegen, wie ich meinen Händler überredet bekomme, das Update noch nicht einzuspielen.
Ich habe auch noch nichts, muss ich auch nicht. Denn ich mache das, wenn du ch Zeit habe und nicht wann die es wollen.
Natürlich wäre es schön, so wie bei dir, es gleich in einen Abwasch zu machen.
Bin überhaupt nicht scharf auf die Aufforderung zum Werkstattbesuch. Ich werde das Softwareupdate solange in 2016 hinauszögern, wie nur irgendwie möglich.
Mein erster planmäßiger Servicetermin wäre sowieso auch erst kommenden Dezember 2016.
Der oberste Chef Herr Herr Müller hat sich jetzt in den USA u a. auch bei den Kunden entschuldigt. Hier in Deutschland ist das bisher nicht passiert. Meines Erachtens bekommen wir eine Nachbesserung auf niedrigstem Niveau und die Regierung, sprich unser Verkehrsminister, spielt mit. Bei uns gibt es ja keine Sammelklagen, da kann man es mit den Kunden ja machen.
Zitat:
@flyingwolfi schrieb am 12. Januar 2016 um 14:14:46 Uhr:
Der oberste Chef Herr Herr Müller hat sich jetzt in den USA u a. auch bei den Kunden entschuldigt.
Er hat's aber gleich anschließend wieder vergeigt...
http://www.n-tv.de/.../...lt-aus-der-Buesserrolle-article16749056.html
Zitat:
@Drahkke schrieb am 12. Januar 2016 um 19:18:59 Uhr:
Er hat's aber gleich anschließend wieder vergeigt...Zitat:
@flyingwolfi schrieb am 12. Januar 2016 um 14:14:46 Uhr:
Der oberste Chef Herr Herr Müller hat sich jetzt in den USA u a. auch bei den Kunden entschuldigt.http://www.n-tv.de/.../...lt-aus-der-Buesserrolle-article16749056.html
Ich mag mir einfach nicht vorstellen, das Herr Müller so "blöd" ist, verschiedene Aussagen an verschiedenen Stellen zu machen. Vielleicht wurden, wie so oft in Presse und TV, Aussagen aus den Zusammenhang gerissen und plakativ publiziert. Obwohl, ausschliessen will ich so etwas natürlich auch nicht 🙁
Es ist offensichtlich wirklich passiert und auch schon Diskussionthema hier bei MT:
http://www.motor-talk.de/.../...atzt-mueller-soll-helfen-t5554039.html