VW Skandal

Audi Q3 8U

Hallo
Kann mir jemand genau sagen ob unsere Dieselmotoren auch betroffen sind?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SeeQ schrieb am 20. Oktober 2015 um 20:01:55 Uhr:



Zunächst kann ich gar nicht akzeptieren, dass hier einige wg. ihrer Beiträge "abgewatscht" werden. Wen das Thema VW SKANDAL nicht interessiert oder wer kein Verständnis dafür hat, dass sich einige "ärgern" oder "aufregen", braucht diesen Pfad ja nicht zu lesen.

Sehe ich - wen wunderts - gänzlich anders.

Gäbe es handfeste Fakten und wäre auch nur ein einziger hier im Forum bisher

nachweislich

zu einem Nachteil gekommen, würde ich den Ärger verstehen.

Aber hier wird in unablässiger Manier wie wild über VAG geschimpft und vom Leder gelassen, dabei lächerliche Aktionen wie Anwälte und Mahnschreiben durchgeführt, obwohl bisher absolut nicht im geringsten feststeht, was genau passieren wird.

Und gegen diese völlig unnötige voreilige Panikmache und Wichtigtuerei habe ich sehr wohl etwas.

1157 weitere Antworten
1157 Antworten

Nein würde ich nicht. Lieber länger warten bis alles auf dem Tisch ist.... evtl gibt es dann noch bessere Angebote.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kauf Q3 betroffen vom Abgas Problem' überführt.]

Prinzipiell spricht nichts dagegen.

Was aber dagegen spricht, ist das Fehlen von Tempomat und Sitzheizung. Ohne würde ich mir heute kein Auto mehr kaufen.

War vorgestern bei Mercedes, sie kaufen gerne "Pestschleudern" von Audi an und leiden angeblich selbst schon unter dem VW-Skandal.

Und dazu sagte man mir noch: "Auch wir warten jeden Tag auf die Hiobsbotschaft."

Ich auch und besonders auf die von BMW! 😁

Wenn die anderen da nicht von betroffen wären, hätte man längst in Form von Werbung oder Ähnlichem sarkastische Äußereungen vernommen.

Ich möchte den Sprinter erwähnen, der kurz nach bekanntwerden des VW Problems zur Rückrufaktion im Bezug auf die AGR zu Mercedes gerufen wurde.

Auch wenn man den Zusammenhang vehement dementiert denke ich mir hierbei meinen Teil und fahre weiterhin mit Freude meinen 2.0TDI.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JayCeeAR schrieb am 20. November 2015 um 11:03:58 Uhr:


Ich weiß nur nicht, ob ich mit der fehlenden Sitzheizung und dem fehlendem Tempomat leben könnte.

Zumindest der Tempomat sollte ohne größeren Aufwand nachrüstbar sein. Bei der Sitzheizung steckt schon ein wenig mehr Arbeit dahinter, auch hier ist eine Nachrüstung normalerweise möglich. Also nur an diesen beiden Details sollte der Kauf nicht scheitern.

Gruß Christof

Heute war ich beim TÜV/DEKRA und der sagte, dass er fest der Meinung ist, dass es eine Leistungseinbusse gibt. Also nichts neues 😁

TÜV/DEKRA... der war Top!

Wenn ich dran denke, was die alles übersehen kann man die Gewichtung deren Aussage absolut in Richtung 0 einordnen.

Letztendlich ist es so, dass eine Software vom Tuner einen geringeren Verbrauch und damit weniger CO2 Ausstoß bei Mehrleistung mit sich bringt. Daher sehe ich dem gelassen entgegen.

Was ist eigentlich mit den Steuern wenn man heute ein betroffenes Auto kauft. Bei mir wird wohl VW die Mehrkosten tragen. Nur wenn man schon beim Kauf von dem Mangel weiß, dann ist VW aus meiner Sicht dort fein raus. Denn man kauft ja ein Auto, bei dem man über diese Mangel genau informiert ist. Und warum sollte VW dann für etwaige Mehrkosten gerade stehen.

Nachrüsten so was mache ich nicht.
Ich nutze beides schon täglich. Die Sitzheizung natürlich im Winter, auf diese könnte ich noch verzichten.
Wie teuer ist der Q3 2,0 TDI aktuell in der Steuer?

Zitat:

@JayCeeAR schrieb am 20. November 2015 um 17:13:40 Uhr:


Nachrüsten so was mache ich nicht.
Ich nutze beides schon täglich. Die Sitzheizung natürlich im Winter, auf diese könnte ich noch verzichten.
Wie teuer ist der Q3 2,0 TDI aktuell in der Steuer?

Aktuell habe ich 304 € bezahlt für 2,0 ltr. TDI 140 PS

Manfred

Zitat:

@Morpheus0808 schrieb am 20. November 2015 um 17:01:20 Uhr:


Was ist eigentlich mit den Steuern wenn man heute ein betroffenes Auto kauft. Bei mir wird wohl VW die Mehrkosten tragen. Nur wenn man schon beim Kauf von dem Mangel weiß, dann ist VW aus meiner Sicht dort fein raus. Denn man kauft ja ein Auto, bei dem man über diese Mangel genau informiert ist. Und warum sollte VW dann für etwaige Mehrkosten gerade stehen.

Wichtig ist doch das, was auch in den Papieren steht. Von daher sollte doch alles klar sein.

Der aktuelle MT Artikel befasst sich nun mit den bisher vom KBA abgenickten VW Nachrüstlösungen für den EA189 Diesel.

-> http://www.motor-talk.de/.../...1-6-und-2-0-liter-diesel-t5508491.html

Zitat aus dem Artikel

Zitat:

UPDATE: Auf Nachfrage von MOTOR-TALK sagte ein VW-Sprecher, dass die Softwareupdates die Gemischbildung optimieren. Die Ingenieure hätten die Grenzwerte über eine Verbesserung der Verbrennung erreicht, nicht über die Abgasnachbehandlung.

Die zitierte Aussage des VW Sprechers könnte nun bedeuten, dass die NOx Grenzwerte im NEFZ durch eine neue, optimierte Gemischbildung erreicht werden,

ohne veränderten Eingriff in die AGR Regelung

? So deute ich zumindest die Aussage von VW ?

Das könnte vermutlich aber auch bedeuten, dass das nach der Umrüstung bislang von vielen so befürchte "Drehmomentloch" (Leistungsreduzierung) im unteren bis mittleren Drehzahlbereich im Idealfall ausbleibt oder praktisch nicht vorhanden ist? Das hoffe ich doch zumindest. 😉

An der Pmax wird sich dabei sowieso nichts ändern (diese ist nicht relevant für den NEFZ, im Normzyklus beträgt die maximale Antriebsleistung gerade mal 34 kW). Und welchen Einfluss die Umrüstung dann auf einen evtl. Mehrverbrauch hat, wird sich dann zeigen. Mehrverbrauch würde ich einem Leistungsverlust im fraglichen Drehzahlbereich vorziehen.

Die Softwarelösung war doch für die 2 Liter von Anfang an in der Diskussion. Eine Änderung der Abgasanlage wurde nur für die kleineren Motoren angedacht.

Ja, ist schon klar.

Für mich klang die Aussage von VW aber etwas anders. Sie wurde, so schien es mir, von der MT Redaktion direkt in den Kontext zu beiden Motorvarianten im Artikel gestellt. Denn es ist von Softwareupdates (Mehrzahl) die Rede, also für den 1.6er und 2.0er TDI. Letzterer hätte ja von Anfang an nie einen NOx Kat als Umrüstlösung erhalten sollen, sondern nur eine Softwarelösung.

Deshalb habe ich bei "Abgasnachbehandlung" eher an die "Abgasrückführung" gedacht. Na ja, wahrscheinlich habe ich mir da selbst etwas zu viel hinein interpretiert 😉

Zitat:

@Q3aic schrieb am 16. Oktober 2015 um 20:14:19 Uhr:


.
wäre schon interessant wenn der ADAC Werte / Messungen liefern könnte wie weit unsere Euro 5 Diesel über den Grenzwerten liegen, vermutlich aber so gering das jeder normale mensch sich darüber tot lacht.
..

In neuesten

Real

-Abgastest der AMS wird auch ein Q3 mit EUR 5 (EA189) erwähnt. Zitat "Zum Test traten acht Dieselfahrzeuge an, sieben von ihnen aktuelle Modelle mit der Abgasnorm Euro 6

sowie ein Audi Q3 mit dem von VW per Software manipulierten EA-189-Motor

".

Im Verhältnis hat dieser Q3 aber m.M.n. doch garnicht so schlecht abgeschnitten, der NOx Grenzwert war lt. AMS im Real-Test "nur" um das 5-fache erhöht. Zitat "Fünfmal so hoch wie erlaubt sind die Abgaswerte beim einzigen Euro-5-Diesel im Test, dem Audi Q3, der mit dem Skandal-Motor EA189 ausgestattet ist" (die vollständigen Ergebnisse sollen in Ausgabe 25, ab 26. November, erscheinen) .

-> http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...iesel-wirklich-10254994.html

Wobei die Aussage "Fünfmal so hoch wie erlaubt.." eigentlich nicht ganz korrekt ist. Für das bisherige, alte Zulassungsverfahren ist ja nicht der Ausstoß im Real-Test entscheidend, sondern im NEFZ. Da sollte mit der geplanten Software-Umrüstaktion für den EA189 auch ohne Schummelei im NEFZ tatsächlich noch "Luft nach oben" sein? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen