VW POLO TSI 1.0 - 116 PS Kraftstoff super oder auch e10 ?

VW Polo 6 (AW)

Guten Abend,

Hab mir mein aller erstes Auto geholt… und bin gerade etwas am verzweifeln. Im internet hab ich gelesen, dass es gefährlich für den motor sein soll wenn man e10 anstelle super tankt. Also wenn das auto selber nicht dafür geeignet ist.

Jedoch im Forum selber wurde geschrieben, dass das nicht unbedingt viel ausmacht. Also wenn man die effizient und kosten jetzt nicht betrachtet.

Kann mich bitte jemand aufklären?
Wünsch jeden hier noch eine schöne Woche

Viele Grüße

117 Antworten

Zitat:

@textundform schrieb am 18. Oktober 2021 um 12:04:39 Uhr:



Zitat:

@oldiegti schrieb am 17. Oktober 2021 um 19:15:34 Uhr:


Ich werde nun auch mal längerfristig E10 testen und sehen, ob sich damit solche Sachen verbessern.

Danke ! Bitte berichte dann ausführlich.. Das Thema ist wirklich wichtig hinsichtlich OPF.

Mein Auto hat auch einen OPF, ich tanke Aral Super E5 Ultimate 102. Ich wüsste nicht was an E10 für den OPF wichtig ist. 😛😉😎

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 18. Oktober 2021 um 12:36:29 Uhr:



Zitat:

@textundform schrieb am 18. Oktober 2021 um 12:04:39 Uhr:


Danke ! Bitte berichte dann ausführlich.. Das Thema ist wirklich wichtig hinsichtlich OPF.

Mein Auto hat auch einen OPF, ich tanke Aral Super E5 Ultimate 102. Ich wüsste nicht was an E10 für den OPF wichtig ist. 😛😉😎

naja...OPF....mit E 10 dürfte er sich langsamer zusetzen ( mein gegenwärtiger Forschungsstand )

Zitat:

@textundform schrieb am 18. Oktober 2021 um 13:27:33 Uhr:



Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 18. Oktober 2021 um 12:36:29 Uhr:


Mein Auto hat auch einen OPF, ich tanke Aral Super E5 Ultimate 102. Ich wüsste nicht was an E10 für den OPF wichtig ist. 😛😉😎

naja...OPF....mit E 10 dürfte er sich langsamer zusetzen ( mein gegenwärtiger Forschungsstand )

@textundform

Der OPF setzt sich mit Super E5 genauso wenig zu, sonst wäre E5 in diesen OPF-Motoren nicht erlaubt und man dürfte diese Motoren mit OPF z.B. nicht in Österreich verkaufen oder in anderen Nicht-E10-führenden Ländern. Das traust Du doch hoffentlich den Motoringenieuren zu, dass die soweit forschen und sich nicht hier die Stammtischparolen von E10 Befürwortern einholen.

Das Pseudoargument ist eher eine Stammtischparole. Wenn der OPF mit E5 ausreichend funktioniert, bedeutet das nicht, dass er mit E10 nicht weniger belastet werden könnte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 18. Oktober 2021 um 12:36:29 Uhr:



Zitat:

@textundform schrieb am 18. Oktober 2021 um 12:04:39 Uhr:


Danke ! Bitte berichte dann ausführlich.. Das Thema ist wirklich wichtig hinsichtlich OPF.

Mein Auto hat auch einen OPF, ich tanke Aral Super E5 Ultimate 102. Ich wüsste nicht was an E10 für den OPF wichtig ist. 😛😉😎

Juhu, noch einer aus meiner 102 Oktan-Religion. Gruß an meinen Ordensbruder ;-)

Der OPF setzt sich gemäß des Meisters meines Vertrauens vorallem durch ständige Kurzstreckenfahrten zu... Ob da der Sprit nen Einfluss hat... Vermutlich nur gepanschter Billigsprit aus dem polnischen Hinterhof...

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 18. Oktober 2021 um 14:40:22 Uhr:



Der OPF setzt sich mit Super E5 genauso wenig zu, sonst wäre E5 in diesen OPF-Motoren nicht erlaubt und man dürfte diese Motoren mit OPF z.B. nicht in Österreich verkaufen oder in anderen Nicht-E10-führenden Ländern. Das traust Du doch hoffentlich den Motoringenieuren zu, dass die soweit forschen und sich nicht hier die Stammtischparolen von E10 Befürwortern einholen.

Ich bin unsicher bei dem Thema aber die Verbrennung scheint wirklich "sauberer " zu sein. Laut diversen Internetquellen. Gibt ja mit dem OPFs auch noch keine Langzeiterfahrungen. Schwieriges Thema.

Klar ist selbstverständlich das die Kurzstreckenfahrten die schlechteste Behandlung für jedes Auto sind.

( Jemand der jeden Tag nur 5 km bis zum Kindergarten und zurück fährt sollte wirklich besser über ein E-Auto nachdenken )

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 18. Oktober 2021 um 12:36:29 Uhr:



Zitat:

@textundform schrieb am 18. Oktober 2021 um 12:04:39 Uhr:


Danke ! Bitte berichte dann ausführlich.. Das Thema ist wirklich wichtig hinsichtlich OPF.

Mein Auto hat auch einen OPF, ich tanke Aral Super E5 Ultimate 102. Ich wüsste nicht was an E10 für den OPF wichtig ist. 😛😉😎

Ich wüsste nicht was an Ultimate 102 wichtig ist. Dennoch tankst du es, gar nur ab und zu…

Nein nicht ab und zu, ich tanke ausschließlich Aral Ultimate 102 vom ersten Tag an. Das machte ich auch beim VW T-Roc so.

Entschuldigung, E5 in dem Zusammenhang zu nennen bleibt ja der rechtliche Witz.

Ich glaube das müsstest/solltest Du mit den Kraftstoffherstellern abklären. Da hat der Normalbürger keinen Einfluss drauf.

Zitat:

@datopi schrieb am 18. Oktober 2021 um 14:56:55 Uhr:



Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 18. Oktober 2021 um 12:36:29 Uhr:


Mein Auto hat auch einen OPF, ich tanke Aral Super E5 Ultimate 102. Ich wüsste nicht was an E10 für den OPF wichtig ist. 😛😉😎

Juhu, noch einer aus meiner 102 Oktan-Religion. Gruß an meinen Ordensbruder ;-)

Der OPF setzt sich gemäß des Meisters meines Vertrauens vorallem durch ständige Kurzstreckenfahrten zu... Ob da der Sprit nen Einfluss hat... Vermutlich nur gepanschter Billigsprit aus dem polnischen Hinterhof...

Es gibt 3 Faktoren.

a) fehlende Betriebstemperatur: Das ist der typische Kurzstreckenbetrieb, der dafür sorgt, dass die Selbstreinigung des Filters nicht erfolgt, da die Temperatur für eine passive Regeneration nicht ausreicht. In diesen Fällen muss dann der aktive Regenerationszyklus genutzt werden um die Temperatur zu erzielen, was aber wieder auf Kurzstrecken schwierig ist, da er länger dauert als einen typische Kurzstrecke.

b) Rußbelastung: Das ist eigentliche Anfall an Ruß und die hängt weniger von der Fahrstrecke ab (bedingt schon wg. Kaltstart) als von der eigentlichen Verbrennung. Hier spielt die größte Rolle wie viel Last dem Motor im Schnitt abverlangt wird und wie oft ein Kaltstart erfolgt. Ein Nebenfaktor ist auch wie sauber der Sprit verbrennt.

c) Aschebelastung: Asche entsteht primär die Verbrennung von Öl. Im Gegensatz zu den Rußpartiklen verbrennen Aschepartikel bei der Regeneration nicht und setzen den Filter dauerhaft zu. Hier hilft ein geeignetes Motoröl.

Eben a) ist was übrig bleibt. c) hat der Hersteller angepasst. Bei b) gilt E5 die schlechteste Wahl. Premiumsprit ist da ok(aber teuer) aber es gibt Alternative E10 ohne Nachteile.
Und egal wie a) aussieht, c) ist klar, b) bleibt übrig

Ich sehe es schon kommen.
Wegen der hohen Spritpreise wird nur noch E10 getankt und die Kisten bleiben haufenweise mit Motorschäden oder verstopften Filtern liegen.

Ausserdem platzen die DSG Getriebe und Start/Stopp lässt sich plötzlich nicht mehr deaktivieren.

*Ironie off*

Hihi

Je nach Fahrprofil ist E10 geeigneter.

E10 nehme ich immer für Langstrecken. Ich habe gerade 5000 km in 4 Wochen mit dem G7 hinter mir, und habe kein einziges Mal E5-95 getankt. Ist auch in den meisten EU Länder nicht mehr vorhanden. Somit ist es auch fast nur noch ein Thema für die deutsche Brille.

Allerdings wird bei mir das Auto in DE kaum bewegt, bzw. fast nur für Kurzstrecken / in der Stadt, und deswegen tanke ich da Super Plus. Und mir ist der Preis dann egal, das Geld dafür habe ich. Wer es sich nicht leisten kann soll dann mit dem Rad oder Öffentlichen fahren, so die Aussage der zukünftigen Machthaber Deutschlands...

Übrigens, in Frankreich läuft die E85 Adpaterbox super, das Liter bekommt man heute dort für 0,60 €. Selbst bei einem Mehrverbrauch von 20% für die neuesten Motoren lässt es einem nachdenklich, was mit dem Treibstoff in DE geschehen ist...

Ähnliche Themen