VW Polo GTI OPF?
Hallo Leute,
ich war lange auf der Suche nach einem neuen Auto.
Ein Kollege von mir hat den Polo GTI 2019er, also mit dem OPF Filter. Es hat mir trotzdem sehr viel Spaß gemacht. 🙂
Ich habe mich auf Mobile mal auf die Suche gemacht und nach 2018er Editionen gesucht, leider bin ich mir jetzt nicht zu 100% sicher, ob dieser Wagen jetzt wirklich einen OPF Filter besitzt oder nicht.
Der Verkäufer konnte es mir leider nicht 100% sagen, ich habe die FIN des Polo's bekommen. Aber mit der Nummer konnte ich jetzt auch leider nicht viel rausfinden.
Schadstoffklasse
Euro6
Umweltplakette
4 (Grün)
Erstzulassung
05/2018
Was meint ihr?
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Und hat 100 PS weniger.
Männer,das ist nunmal so...ok,ich bin aus dem Alter wo ein KFZ laut sein muss auch raus
48 Antworten
Zitat:
@polofsi schrieb am 1. Januar 2020 um 17:37:35 Uhr:
Seit Einführung des OPF hat sich die Drehmomentkurve verschoben, die Fahrzeuge sind besonders im Durchzug und Verbrauch schlechter geworden. Würde von mehreren Autozeitschriften bemängelt und bestätigt. Was auch verschweigt wird das die OPF Filter nach je nach Fahrweise ihren Zenit bei spätestens 120000-150000 km erreicht haben.
Hallo
@polofsiHier wäre ergänzend eine fundierte Quellenangabe zur Bestätigung deiner Aussage bezüglich der Standzeit eines OPF für mich und sicherlich auch andere sehr informativ . Ich kenne bisher nur gegenläufige Aussagen da der Partikelfilter beim Benziner bekanntlich in geringerem Umfang als beim Diesel beladen wird . Aber ich lerne gerne noch jederzeit dazu .
Mfg Mario
Nicht nur für die Standzeit fehlt ein Beleg, auch für die anderen Aussagen fehlt ein Beleg!!
Interessanterweise wird das u.a. dem 1,5l Tsi im Golf 7 nachgesagt, im Vergleich zum 1,4l. Nur schon ohne Einführung des OPF. Also der Grund OPF Widerlegt. So oder so ist dort kein Mehrverbrauch nachweisbar, tendenziell im Gegenteil. Also hier bitte Argumente bzw gar Fakten liefern!
Meine Rede .
Die älteren unter uns erinnern sich bestimmt noch an die Zeit als der geregelte Katalysator Vorschrift wurde ( 1993 ) welche Aufschrei - Verbrauch geht durch die Decke , die Teile halten nicht ,Fahrzeuge brennen ab ....
Was von allem ist letztendlich übrig geblieben ? Nichts - die Teile sind einfach da und gut ist. 😉
MfG Mario
Es werden 2020 weiterhin gern Fakten vergessen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mariolix schrieb am 1. Januar 2020 um 21:21:48 Uhr:
Meine Rede .
Die älteren unter uns erinnern sich bestimmt noch an die Zeit als der geregelte Katalysator Vorschrift wurde ( 1993 ) welche Aufschrei - Verbrauch geht durch die Decke , die Teile halten nicht ,Fahrzeuge brennen ab ....
Was von allem ist letztendlich übrig geblieben ? Nichts - die Teile sind einfach da und gut ist. 😉
MfG Mario
Ich kann mich sogar noch an die nach verfaulten Eiern riechenden ungeregelten Kats erinnern 😁
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 1. Januar 2020 um 22:53:46 Uhr:
Zitat:
@Mariolix schrieb am 1. Januar 2020 um 21:21:48 Uhr:
Meine Rede .
Die älteren unter uns erinnern sich bestimmt noch an die Zeit als der geregelte Katalysator Vorschrift wurde ( 1993 ) welche Aufschrei - Verbrauch geht durch die Decke , die Teile halten nicht ,Fahrzeuge brennen ab ....
Was von allem ist letztendlich übrig geblieben ? Nichts - die Teile sind einfach da und gut ist. 😉
MfG MarioIch kann mich sogar noch an die nach verfaulten Eiern riechenden ungeregelten Kats erinnern 😁
Seid Ihr denn alles Teenager? 😁
Meine ersten beiden Autos hatten überhaupt keinen Kat.
Hi,
ich wollte es gerade geschrieben haben, meine ersten Autos waren ohne Kat und da hat auch noch keiner an so etwas gedacht!
OK, der Verbrauch vom POLO GTI ist schon nicht ohne, aktuell 9,5 L bei normaler Fahrweise meiner Frau.
Zitat:
@polofsi schrieb am 1. Januar 2020 um 17:37:35 Uhr:
Seit Einführung des OPF hat sich die Drehmomentkurve verschoben, die Fahrzeuge sind besonders im Durchzug und Verbrauch schlechter geworden. Würde von mehreren Autozeitschriften bemängelt und bestätigt. Was auch verschweigt wird das die OPF Filter nach je nach Fahrweise ihren Zenit bei spätestens 120000-150000 km erreicht haben.
Ich lese auch viele Autozeitschriften, aber das habe ich jetzt noch nicht gelesen.
Welche Zeitschriften waren das? Wenn schon solche Aussagen, dann bitte mit Quelle.
Das der GTI nach oben hin zu geschnürt wirkt, ist schon seit "vor OPF" bekannt und davon wurde z.B. von sportauto berichtet.
Hi,
das wäre dann ja eine Erklärung für den hohen Verbrauch.
Nein, Sie hat keinen steifen Fuß.
Wenn Sie nur zur Arbeit und zurück fährt, das heißt nur Stadtverkehr, liegt der Verbrauch bei ca. 9,5 L
Ich finde es auch etwas zu viel, daher gehrt er kommende Woche in die Werkstatt um das zu überprüfen.
MfG.
Zitat:
@mrbabble schrieb am 2. Januar 2020 um 07:38:32 Uhr:
Hat die n steifen Fuß?! Da müsste ich ja Dauervollgas fahren um das zu schaffen 😉
Wieviel km Stadtverkehr sind das in einer Strecke?
Wie viel km-Leistung hat der Wagen bisher? Die Verbrauchswerte pendeln sich bei etwa 5000 km ein.
Was tankt der Wagen und wo (freie Tankstelle?)?
Es ist Winter, der Motor wird in der Stadt ewig nicht warm, man hat Allwetterreifen/Winterreifen (Luftdruck selbst geprüft?), fährt eine aufgepumpte 2 Liter Maschine (wo schon eine normale 2L-Dose 9 bis 10L verbraucht), aber nein... da wird zur Werkstatt gerannt um zu reklamieren 🙄... Was verbraucht der Wagen auf gute Sommerreifen bei warmem Wetter auf der Landstraße nach 50 km und wenn über 5000 km Gesamtleistung? Was verbraucht er bei Tempo 100 auf der BAB nach 50 km?
Meinen Golf: locker 8L in der Stadt/Winter, 4,6-5L im Sommer 40km BAB Pendel-Berufsverkehr...
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 2. Januar 2020 um 10:02:02 Uhr:
Zitat:
@polofsi schrieb am 1. Januar 2020 um 17:37:35 Uhr:
Seit Einführung des OPF hat sich die Drehmomentkurve verschoben, die Fahrzeuge sind besonders im Durchzug und Verbrauch schlechter geworden. Würde von mehreren Autozeitschriften bemängelt und bestätigt. Was auch verschweigt wird das die OPF Filter nach je nach Fahrweise ihren Zenit bei spätestens 120000-150000 km erreicht haben.Ich lese auch viele Autozeitschriften, aber das habe ich jetzt noch nicht gelesen.
Welche Zeitschriften waren das? Wenn schon solche Aussagen, dann bitte mit Quelle.
Das der GTI nach oben hin zu geschnürt wirkt, ist schon seit "vor OPF" bekannt und davon wurde z.B. von sportauto berichtet.
Ja leider macht der Polo nach Oben hin recht schnell zu. Das ist aber Meckern auf hohem Niveau...
Zitat:
@golf216vau schrieb am 2. Januar 2020 um 11:07:24 Uhr:
Hi,das wäre dann ja eine Erklärung für den hohen Verbrauch.
Nein, Sie hat keinen steifen Fuß.
Wenn Sie nur zur Arbeit und zurück fährt, das heißt nur Stadtverkehr, liegt der Verbrauch bei ca. 9,5 L
Ich finde es auch etwas zu viel, daher gehrt er kommende Woche in die Werkstatt um das zu überprüfen.MfG.
Zitat:
@golf216vau schrieb am 2. Januar 2020 um 11:07:24 Uhr:
Zitat:
@mrbabble schrieb am 2. Januar 2020 um 07:38:32 Uhr:
Hat die n steifen Fuß?! Da müsste ich ja Dauervollgas fahren um das zu schaffen 😉
Ich komme auf die ersten 2000 Km bei 15%Stadt und ca. 85% Landstraße auf ca. 7.2 Liter/100 Km. 9.5 Liter/100 Km ist exakt der Verbrauch vom Golf R auf dieser Strecke.
8.5-9.0 Liter/100 Km hätte ich jetzt mal angenommen für reinen Stadtbetrieb. Wie weit ist der Weg zur Arbeit?