VW Polo BlueGT
anbei ein netter Link zum neuen Polo BlueGT...
sieht sehr schick aus der kleine....
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...her-spirtsparer-4444949.html
Beste Antwort im Thema
Hier noch ein paar Bilder, die ich heute in Genf geschossen habe.
322 Antworten
Ja das Kratzer auf dem Lack nach einer gewissen Zeit zwangsläufig auftreten ist mir bewusst. Mir geht es nur darum ob man es auf der Farbe sieht. Habe bisher nur Erfahrung mit Reflexsilber und da ist das ja kein großes Thema ;-)
Sichtbar sind sie auf jedem Lack. Das Silk Blue sollte aber rein vom Farbton her , da relativ hell, halbwegs unempfindlich sein. Natürlich nicht so sehr wie Reflexsilber aber deutlich weniger schlimm als dunklere Farben.
Wenn ich denk Link richtig verstehe, dann gibts eh nur 4 Farben, für den Blue GT. Davon ist das Schwarz sicher empfindlicher, das Silber evtl unempfindlicher.
Ähnliche Themen
http://www.volkswagen.de/.../highlights.html?...
Klickt mal auf Interieur. Das ist nicht das normale Lenkrad der Studie, das ist das R-Line.
VW hatte sie mir heute zugesandt. Will sie euch nicht vorenthalten.
( Ihr dürft gerne DANKE sagen )
In dritten Diagramm habe ich eine grüne Linie eingebracht.
Sie stellt die maximale Leistung im 2 Zylinder-Modus dar,
denn dieser arbeitet nur bis 85 Nm. Wird dem Motor
mehr Drehmoment abverlangt, schaltet er auf 4 Zylinder.
Das heißt im Klartext:
Bei 4.000 U/min ist es ein 48 PS Wagen, bei 2.000 U/min 24 PS.
Formeln:
Wobei P = Leistung in kW, M = Drehmoment in Nm ( 85 ) , n = die Konstante 9551
und t = Drehzahl
P = ( t x M ) : n
oder nach M aufgelöst:
M = ( P : t ) x n
Nur der Form halber...
Dein n ist "<9551" mit 9550 kommst du auf eine Genauigkeit von einer Stelle hinter dem Komma. Laut DIN immer noch zu ungenau aber für das Forum sollte es ausreichen!^^ Wie kommst du auf 9551? Rundungsfehler bei Pi habe ich schon versucht...
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
VW hatte sie mir heute zugesandt. Will sie euch nicht vorenthalten.
In dritten Diagramm habe ich eine grüne Linie eingebracht.
Sie stellt die maximale Leistung im 2 Zylinder-Modus dar,
denn dieser arbeitet nur bis 85 Nm. Wird dem Motor
mehr Drehmoment abverlangt, schaltet er auf 4 Zylinder.
Das heißt im Klartext:
Bei 4.000 U/min ist es ein 48 PS Wagen, bei 2.000 U/min 24 PS.
naja. Das kann man so nicht sagen. Wird Gas gegeben & Leistung gefordert, dann müsste doch wieder in den 4 Zylinder Modus gewechselt werden.
Selbstverständlich und zwar binnen 30ms. Ein Wunderkind ist der Blue GT denoch nicht.
Bei keinem Polomodell klaffen die Verbrauchswerte zwischen Herstellerangabe (NEFZ)
und Fahrerwerte (Spritmonitor) so weit auseinander, nämlich 2,5 l/100km im Durchschnitt.
Zum Sparen kauft sich niemand den GT, dafür gibts TDI. Aber.... siehe Fotoanlage 😉
Hat jemand von euch mal die Höchstgeschwindigkeit de Blue GT getestet? Meiner hat heute auf der Autobahn mit Vollgas Tacho 213 geschafft. Das entspricht in etwa den Werksangaben denke ich. Der neue soll allerdings 220 echte km/h schaffen.
Danke für die Diagramme.... das VW die mal einfach rüber schickt 😉
OT. Etz hast deinen Polo so schön hergerichtet. Nur sah ich gerade, dass du noch keine Chromblende über deinem Auspuff hast... das fehlt auf jedem Fall.
ps ich glaube der BlueGt kann ein sehr sparsamer Zeitgenosse sein. Nur liegt es auch hier mal wieder am Mensch hinterm Steuer. Außerdem bin und bleibe ich positiv überrascht, dass er bei so komplizierter Technik bisher so ein Mängelzwerg ist, während die simpleren 1,2TSI soviel Kummer machten.
mfg Wiesel