Vw Polo 86C Hinterachse überbremst
Guten Abend ich habe mit meinem Polo 2 86c Coupe das problem das die hinterachse überbremst ein Bremskraftregler ist nicht vorhanden also auch nichts einstellbar er hat ein TA Technix Fahrwerk eingebaut
Ich hoffe mir kann jemand helfen da ich langsam an meine grenzen stosse.
Beste Antwort im Thema
Haarige Sache. Würde erstmal die richtigen Radbremszylinder laut Liste reinsetzen.
Falls Bremskraftregler vorhanden: dazu gibt es in älteren Foren schon einiges. Falls das Fahrzeug neuerdings tiefer liegt (was bei Sportfahrwerken immer der Fall ist), dann macht er erst bei hohen Drücken zu, weil durch die neue Stellung der Achse vorgetäuscht wird, dass hinten stark beladen ist. Es wird hinten überbremst. Dann muss man in die Werkstatt und den Umschaltpunkt (wo der lastabhängige Bremskraftregeler zumacht) neu einstellen lassen.
Wer sich wirklich auskennt: man kann den Umschaltpunkt selbst einstellen, am Langloch. Feder lockerer: Umschaltpunkt bei niedrigeren Bremsdrücken. Ich habe die Einstellung so vorgenommen: auf nasser Straße geprüft, ob er vorne zuerst blockiert bei Bergabfahrt, und dann korrigiert. Wenn die Räder frei hängen, darf die Bremse hinten nicht anziehen, wenn das Pedal getreten wird.
Die Bremskraftregler gehen im Alter irgendwann fest und bleiben dann hängen bei Umschaltpunkten mit hohen Bremsdrücken, dann muss Ersatz her. Gibt es neu im Netz von diversen Herstellern, FGSt-Nummer beachten. Keine Arbeit für Unkundige, so wie alle anderen Arbeiten am Bremssystem auch. Wer sich nicht wirklich auskennt sollte das von einer Fachwerkstatt machen lassen.
Überbremsen hinten führt dazu, dass die Seitenführungskräfte der Hinterräder weg sind und man sich drehen kann. Und dass, wenn's ohnehin brenzlig ist. Und unsere Autos haben keine wirkliche Knautschzone oder Airbags.
Ähnliche Themen
17 Antworten
hallo
den regler der an die hinterachse kommt kann man auch etwas anders nutzen weil er verstellbar ist
den kann man auch vorn fest installieren und dann die bremskraftbegrenzung einstellen > siehe bild
dann gibt`s auch noch im rennsportbereich einstellbare druckregelventile
https://www.rennsportshop.com/...mskraftregler-Drehversteller.html?...
Mfg Kai
Zitat:
@Blackzoro98 schrieb am 2. April 2017 um 21:41:48 Uhr:
. . ich habe mit meinem Polo 2 86c Coupe das problem das die hinterachse überbremst ein Bremskraftregler ist nicht vorhanden . .
Nu mal Butter bei die Fische und die janze Jeschichte erzählen !
a.W. is das ja nich so,
wenn also alles "werksmäßig" ist kann das nicht sein.Seit wann hast Du das Problem ?
Was wurde wann an der Bremse gemacht ?
Hinten "überbremsen" ist ja im Umkehrschluß vorn "unterbremsen"
Haste vorn Billichchinamüll verbaut mit saubeschissen niedrigem Reibwert (Reibkoeffizient) halten die zwar 20 Jahre 😁
bremsen aber so gut wie NULL 😠
(kenn ich von sog. "Taxiklötzen" für DB )
Thema . . . . . . . . . . . . Link Ferodo
MFG
Den niedrigsten Preis für Scheiben & Klötze den ich bei Iebähh gesehen habe lag bei
26 €iern incl. Versand,
WAS will Mann da erwarten ? 😕
Haarige Sache. Würde erstmal die richtigen Radbremszylinder laut Liste reinsetzen.
Falls Bremskraftregler vorhanden: dazu gibt es in älteren Foren schon einiges. Falls das Fahrzeug neuerdings tiefer liegt (was bei Sportfahrwerken immer der Fall ist), dann macht er erst bei hohen Drücken zu, weil durch die neue Stellung der Achse vorgetäuscht wird, dass hinten stark beladen ist. Es wird hinten überbremst. Dann muss man in die Werkstatt und den Umschaltpunkt (wo der lastabhängige Bremskraftregeler zumacht) neu einstellen lassen.
Wer sich wirklich auskennt: man kann den Umschaltpunkt selbst einstellen, am Langloch. Feder lockerer: Umschaltpunkt bei niedrigeren Bremsdrücken. Ich habe die Einstellung so vorgenommen: auf nasser Straße geprüft, ob er vorne zuerst blockiert bei Bergabfahrt, und dann korrigiert. Wenn die Räder frei hängen, darf die Bremse hinten nicht anziehen, wenn das Pedal getreten wird.
Die Bremskraftregler gehen im Alter irgendwann fest und bleiben dann hängen bei Umschaltpunkten mit hohen Bremsdrücken, dann muss Ersatz her. Gibt es neu im Netz von diversen Herstellern, FGSt-Nummer beachten. Keine Arbeit für Unkundige, so wie alle anderen Arbeiten am Bremssystem auch. Wer sich nicht wirklich auskennt sollte das von einer Fachwerkstatt machen lassen.
Überbremsen hinten führt dazu, dass die Seitenführungskräfte der Hinterräder weg sind und man sich drehen kann. Und dass, wenn's ohnehin brenzlig ist. Und unsere Autos haben keine wirkliche Knautschzone oder Airbags.