VW Polo 6 -> neues Modelljahr 2019 ab wann?
Im T-Roc Forum habe ich gestern gelesen, dass in diesem Jahr das neue Modelljahr bei VW statt Ende Mai erst Mitte August starten soll. Statt KW 22 wird dort von KW 33 gesprochen. Bestätigt ist diese Vermutung allerdings noch nicht. Deshalb meine Frage, ob es hier im Polo-Forum schon Erkenntnisse zu diesem Thema gibt. So eine geheime Sache dürfte der Starttermin des neuen Modelljahrs ja nicht sein. Vielleicht können und dürfen Wolfsburger hier in der Runde etwas dazu sagen!?
Ich persönlich gehe davon aus, dass (falls der verspätete Start des Modelljahrs 2019 tatsächlich Realität werden sollte) die Einführung von Partikelfiltern für die TSI-Benziner der Grund sein wird.
Bis Anfang September muss hinsichtlich dieses Themas ja definitiv etwas passieren. Blöd nur wieder, dass sie natürlich wieder so lange damit warten wie irgendwie möglich. Meine Planung ist daher bis auf Weiteres verschoben. Interessiert bin ich nach wie vor am neuen Polo bzw. alternativ am Seat Ibiza. Ideal für mein Fahrprofil wäre (obwohl das hier unter VW-Fans sicher nicht gerne gehört wird) allerdings auch ein Hybridfahrzeug von Toyota (Yaris oder Auris). Letzterer wird Ende des Jahres aber durch ein neues Modell ersetzt. Abgastechnisch liegt man mit einem Hybrid aber längerfristig mit Sicherheit ganz weit vorne. Somit ist jede Entscheidung (zumindest so lange keine konkrete Aussage zum Einsatz des Partikelfilters vorliegt) letztlich ein Kompromiss. Bei Seat gibt es derzeit (und hoffentlich noch länger) sehr attraktive Paket-Angebote zu überschaubaren Preisen mit den meisten Goodies die sich VW beim Polo teuer bezahlen lässt (Full LED-Scheinwerfer, DAB+, Full Link, ACC, Navigationssystem, Licht- und Sichtpaket) weshalb ich momentan sowieso eher zum Ibiza FR tendiere. Partikelfilter wäre mir aber auch da sehr wichtig.
Startet das Modelljahr bei allen Konzernmarken (also auch bei Seat und Skoda) eigentlich immer gleichzeitig; in der Vergangenheit also immer ca. Ende Mai? Bisher war ich eigentlich immer davon ausgegangen, dass man wegen der mehrmonatigen Lieferzeiten sowohl für den Polo als auch für den Ibiza bei Bestellung Ende März damit rechnen konnte, ein Modelljahr 2019 zu bekommen (und damit hoffentlich inklusive Filter). Bei Einführung des neuen Modelljahres erst im August bestellt man im März aber ja wohl zu früh.
Wann rechnet ihr mit konkreten Aussagen zu dem Thema Partikelfilter für die TSI? Darauf warten sicher viele Interessenten. Sowohl beim Polo als auch beim Ibiza dürften sich filterlose neue Lagerwagen bei den mehrmonatigen Lieferzeiten ja in Grenzen halten (gilt für T-Roc und Tiguan ja genauso). Ein Abverkauf des laufenden Modelljahres und damit ein nachvollziehbarer Grund, noch nichts bekanntzugeben dürfte daher eigentlich kein Thema sein. Und ich bin sicher nicht der einzige, der vor Bestellung schon gerne Klarheit hätte, was bzgl. Partikelfilter denn nun Sache ist...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Freuen sich hier wirklich erwachsene(?) Menschen über die Probleme eines der bedeutendsten Unternehmen unseres Landes?
Also ich für meinen Teil freue mich nicht. Ich ärgere mich darüber, dass die Unternehmensphilosophie offenbar darauf abzielt, den Kunden bewusst im Unklaren zu lassen und hinzuhalten.
Ich verstehe allerdings auch nicht, warum bei Kritik an der Unternehmenspolitik so eine Unterstellung aus dem Hut gezaubert wird. Sollen jetzt alle aus Mitleid einen VW kaufen, damit die Arbeitsplätze nicht gefährdet sind?
Abgesehen von Immobilen sind Neuwagen wohl die wertmäßig zweitgrößte Investition, die ein Privatmensch tätigt und ja, wenn ich bereit bin, einer Firma so viel Geld zu bezahlen, dann erwarte ich schon, dass ehrlich mit mir umgegangen wird. Da machen Käufer ein Fass auf, weil ein Ebay-Händler einen 20-Euro-Artikel eine Woche zu spät verschickt, aber wenn bei einem Betrag von 30.000 Euro soll man außerordentliche Geduld aufbringen und Verständnis für die angespannte Lage eines milliardenschweren Unternehmens haben?
Wie wäre es denn mal, wenn VW offen Stellung bezieht und konkret sagt, was gerade Sache ist? Die Händler können nichts sagen, weil sie selber nicht informiert werden und stattdessen angehalten sind, sich dem Kunden gegenüber möglichst bedeckt zu halten. Selbst auf Nachfrage kommt da wenig bis gar nichts.
Sicher tut mir auch der Händler leid. Und die Ingenieure und Techniker, die Doppel- und Dreifachschichten schieben. Die, die in den Call-Centern jeden Tag Schadensbegrenzung betreiben und sich das Gepampe unzufriedener Kunden anhören müssen. Aber das ist doch ein hausgemachtes Problem und anstatt sich dann über die zu ärgern, die dafür verantwortlich sind, weil sie ihre eigenen Mitarbeiter wie Nummern behandeln und sie benutzen, um die Aktionäre bei Laune und die Absatzzahlen wenigstens einigermaßen stabil zu halten, bekommen jetzt plötzlich die Kunden den schwarzen Peter zugeschoben, weil sie zu ungeduldig sind?
Da stimmt doch in der Argumentationskette irgendwas nicht, wenn die Opfer plötzlich zum Täter gemacht werden.
Ach, und zur Qualität:
Natürlich baut VW schöne Autos. Sonst wäre ich nach dem Golf VII kaum auf die Idee gekommen, mir einen Polo GTI zu kaufen. Er bietet ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis, wenn man einen leistungsstarken Kleinwagen sucht und ein ungefähres Budget von knapp 30.000 Euro zur Verfügung hat. Aber für jemanden mit einem Budget von 35.000 oder gar 45.000 Euro bietet möglicherweise ein Wagen von BMW, Mercedes oder Audi sogar noch bessere Qualität. Und für jemanden mit einem Budget von 10.000 Euro bietet der Polo vielleicht gar nicht genug, sofern man auf das ein oder andere Detail keinen Wert legt.
Ob der Polo nun das beste Auto ist, ist also wohl eine sehr subjektive Angelegenheit. Und auch, ob die Fahrzeuge von VW so "überragend" sind, wie es immer dargestellt wird. Die hatten in der Vergangenheit auch schon genug Probleme, nur haben sie ein Image, das sie quasi unantastbar und leider auch nicht selten etwas überheblich macht. Wen wundert es? Jahrzehntelang auf der Überholspur, geschützt von Landes- und Bundesregierung... Aushängeschild der deutschen Wirtschaft!
So ein kleines bisschen Demut stünde dem Konzern da nach den Katastrophen der jüngeren Vergangenheit ganz gut und würde ihn zumindest mir sympathischer machen.
970 Antworten
Ich kann beide Konfigurationen sehen und da hat sich bei meinem Golf 1,5 TSI Join und beim Polo 1,0 TSI Highline absolut nichts geändert.
Die Unterschiede sind, dass das MJ auf 2019 gesprungen ist, der OPF aufgeführt wird und ein neuer Punkt zur Typprüfung nach WLTP dazu gekommen ist.
Der Polo ist aktuell in Produktion und auch die Rückmeldung vom Kundenservice war, das das Auto 1:1 baubar ist und so geliefert wird.
Zitat:
@Oranienburger schrieb am 8. August 2018 um 11:27:07 Uhr:
Ich verstehe nicht warum man ein Auto ablehnt was für die Zukunft am weitesten entfernt ist von Fahrverboten betroffen zu sein.
Mit meinem Polo 6c mache ich mir da eher Sorgen.
Weil man nicht (genau) das Auto bekommt, das man bestellt hat. Um sich bei - sicherlich kommenden - Gerichtsverfahren eine bessere Ausgangsposition zu verschaffen, hat VW den Käufern einen “Blindkauf“ unterschreiben lassen. Rechtsunkundige Käufer gingen dann davon aus (und machen es vielfach jetzt noch), dass es lediglich kleine Unterschiede geben wird bzw. der OP-Filter sie später einmal vor eventuellen Fahrverboten schützen wird und der Werterhalt ihres Fahrzeugs dadurch besser wäre.
Dass sie allerdings mit ihrer Unterschrift - rein rechtlich gesehen - Volkswagen z.B. in der Ausstattung der Pakete damit freie Wahl lassen, war und ist vielen nicht bewusst. Wer denkt bei einem emotionalen Ereignis - wie einem Neuwagenkauf - schon an Rechtsfragen.
Btw.: “Nebelkerzen“ - welche von der VAG finanziell abhängigen Forenmitgliedern gepostet werden - sollten leicht zu erkennen sein.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 8. August 2018 um 11:52:50 Uhr:
Ich kann beide Konfigurationen sehen und da hat sich bei meinem Golf 1,5 TSI Join und beim Polo 1,0 TSI Highline absolut nichts geändert.
Die Unterschiede sind, dass das MJ auf 2019 gesprungen ist, der OPF aufgeführt wird und ein neuer Punkt zur Typprüfung nach WLTP dazu gekommen ist.Der Polo ist aktuell in Produktion und auch die Rückmeldung vom Kundenservice war, das das Auto 1:1 baubar ist und so geliefert wird.
Wo siehst du die Konfigurationen denn? Der normale für alle zugängliche VW-Konfigurator ist soweit ich weiß ja noch nicht umgestellt... Klar, dass sich da noch nichts geändert hat 😉.
Wie gesagt, vorstellen kann ich es mir nicht aber wir werden ja sehen. Halte uns bitte mal auf dem Laufenden ob der Polo tatsächlich so kommt wie bestellt. Bei SEAT wird das jedenfalls (siehe meine obigen Posts) wohl nicht so sein. Mein örtlicher VW-Händler hat mir schon im März gesagt (Entscheidung fiel damals zwischen Polo und Ibiza), dass auch bei VW ab Modelljahr 2019 zig Einzeloptionen Geschichte sein werden und es verstärkt Pakete geben wird. Logisch mit zig Einzeloptionen wäre die WLTP-Abnahme ja noch aufwendiger... Vielleicht hast du Glück und exakt deine Einzeloptionen werden jetzt als Pakete angeboten und du merkst beim Polo insofern tatsächlich keine Veränderungen. Kann ja auch sein, dass VW in dieser Frage insgesamt etwas kulanter vorgeht bzw. einfach nur den Vorteil hat, dass es bei VW im Gegensatz zu SEAT vorher so gut wie überhaupt keine Paketangebote gab, die jetzt verändert wurden... allenfalls Zwangskopplungen diverser Ausstattungsfeatures, die man dann sowieso anklicken musste...
Na man muss das Auto ja nicht nehmen fertig. Kauft man halt woanders einen bzw. Wechselt evtl die Marke. Verarschen lassen muss man sich ja net
Ähnliche Themen
Also ich habe eine neue Auftragsbestätigung bekommen ebenfalls mit den Änderungen dass mj 2019 ist und wltp einplanung. Ansonsten ist die restliche Konfiguration identisch. Auch in der Volkswagen We App ist alles so aufgeführt wie in der zweiten Auftragsbestätigung.
Ja was anderes kann ich mir auch nicht vorstellen. Hier wird sich viel zu viel verrückt gemacht. Besser ist es sich zurück zu nehmen u sich auf sein Auto zu freuen.
OK, dann freut euch... bei VW scheint es dann anders zu sein als beispielsweise bei SEAT...
Warten wir es mal ab...
Ist das mit der 2ten Unterschrift vor Übernahme gesichert?
Dann schreib ich meinen Händler nämlich an und sage ihm er möge mich doch gleich aus dem Vertrag entlassen, denn eine Unterschrift bekommt er von mir sicherlich nie wieder.
Und einen VW werde ich auch garantiert die nächsten Jahre nicht mehr in Betracht ziehen nach dem ich jetzt bei 2 Autos und 2 verschiedenen Händlern die gleiche Sc***** erleben durfte ...
Ich glaube nicht das sich vw noch einen zweiten Skandal leisten kann, der ja somit gegeben wäre wenn es so „wäre“ aber hey hier weiß am Ende keiner wirklich etwas! Alles nur verrückte
So wurde es jedenfalls @Swif vor einiger Woche im Plusminus-Magazin recherchiert. Dort war die WLTP-Umstellung und die Schwierigkeiten die VW damit hat ein großes Thema. So weit ich das mitbekommen habe, ist vor Übernahme/Anmeldung des Fahrzeugs eine Unterschrift fällig, dass das Auto auch so abgenommen wird...
Ich bin mir nicht mehr sicher (das letzte Mal ist schon ein paar Jahre her) aber dass der Händler das Auto anmelden darf, musste man ihm immer schon per Unterschrift bestätigen, oder? Jetzt wahrscheinlich zusätzlich mit einer "WLTP-Klausel"... 😉.
@SusiBunt
Wäre alles nicht nötig gewesen, wenn VW von Anfang an vernünftig mit den Kunden/den Händlern kommuniziert hätte, was jetzt Sache ist. Klar, dass man jetzt hier und da was mitbekommt... aber immer nur scheibchenweise und teils auf Gerüchteniveau und so gut wie nichts vom Konzern selbst. Ich kenne jetzt die Plusminus-Redakteure nicht und wie die den Sachverhalt bei so einem Thema ermitteln bzw. was die VW-Verantwortlichen denen im Rahmen der Recherche erzählt haben... am Ende überhaupt nichts und die amtlichen Journalisten wissen nicht mehr als wir sondern klingen nur schlauer... 😉 😁😕. Ich finde, den Kunden die Autos bestellt haben sollte über das Händlernetz zeitnah schon mal mitgeteilt werden, wie sich die Umstellung auf den Lieferumfang des Autos auswirken wird. Schön, wenn das bei VW 1:1 umgesetzt wird und sich die Konfi nicht ändert. Bei SEAT sieht es wie gesagt anders aus... dort ist der Konfigurator schon aktualisiert und die jetzt angebotenen Ausstattungspakete weichen zum Teil doch erheblich von denen zum Zeitpunkt der Bestellung ab...
Früher gabs beim Trabant nur die Farbauswahl da müsste man über ein Jahr drauf warten! Wir leben in nem Luxus Staat es ist furchtbar das man hier diskutiert
Findest du?
Dann zieh doch nach Äthiopien wenn dir das „Handicap“ in unserem Luxusstaat zu niedrig ist 🙂
Zitat:
@SusiBunt schrieb am 8. August 2018 um 12:46:04 Uhr:
Früher gabs beim Trabant nur die Farbauswahl da müsste man über ein Jahr drauf warten! Wir leben in nem Luxus Staat es ist furchtbar das man hier diskutiert
Ein Jahr? Du musst aber sehr jung sein, dass du die damalige (tatsächliche) Wartezeit auf einen Trabant nicht kennst...