VW Polo 1.2 TSI 110 PS

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,
Wir wollen unseren Corsa (3 türer) ersetzen und planen uns einen neuen Polo zuzulegen. Neben den 5 Türen soll dieser auch ein bisschen Spaß machen, daher haben wir an die 110 PS Variante gedacht. Die 90 sind wir schon gefahren, ist gut, geht aber besser ?? Den 105 PS 1.2 TSI aus dem Seat fanden wir schon gut. Wie ist der 110 PS so im Vergleich?
Diesen gibt es ja nur im Highlife oder Fresh, gibt es Gründe, die für den Fresh sprechen? Kann man im Highlife eigentlich auf das silbrig Dekor in verzichten?

Für ein paar Hilfen wäre ich euch dankbar.

Gruß
Goofi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@byf43 schrieb am 3. Dezember 2014 um 10:04:15 Uhr:


Vielleicht kannst du einfach beim Ersatzteilemitarbeiter fragen, ob diese Verkleidung/Dekor nicht auch in andere ausgaben als Ersatzteil zu kaufen ist. Kann sicher relativ einfach abmontiert werden und von einer ähnliche in schwarz ersetzt werden. Wenn die Trendlines mit schwarzdekor geliefert werden kann man hoffentlich eine von diesen Kaufen und montieren.

Hallo,

habe mir einen CrossPolo mit 110 PS und DSG bestellt. Weil ich diese blöden silbernen Blenden nicht mochte habe ich bereits im Kaufvertrag ausgehandelt, dass die Blenden auf Comfortline umgebaut werden.

Die drei Blenden haben einen Ersatzteilpreis von zusammen ca. 129 EUR, die ich raushandeln konnte.

Es gibt die einfachen vom Trendline, dann die schwarzen vom Comfortline mit Chromrand, die passen m.:E besser zu den seitlichen Ausströmern, die auch einen Chromring haben sollten.

Probegefahren bin ich einen CrossPolo mit 90 PS und einen normalen Polo mit 110 PS, die Mehrleistung ist im Stadtverkehr vernachlässigbar, aber auf der Landstrasse oder Autobahn macht er einfach mehr Spaß

Bild Comfortline

http://www.autogefuehl.de/.../VWPoloFacelift007.jpg

Trendline:

https://www.google.com/search?...

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

@Goofi schrieb am 5. Dezember 2014 um 06:26:02 Uhr:


Sind die Kappen denn dabei?

Ja, die Kappen (Radvollblenden) sind bei den Winterrädern ab Werk dabei!

Zitat:

@michahalle schrieb am 5. Dezember 2014 um 13:00:41 Uhr:


Nur mal als Hinweis: Bei LED-Standardleuchtmitteln geht man von einer Leuchtdauer von mittlerweile mindestens 10000Stunden aus, ....

Man geht von aus.... so weit so gut. Habe mir als Beleuchtung hinter meiner Garage einen Fluter mit LED geholt. Gründe waren Stromersparnis und Lebensdauer.

Hat auch super gehalten, nach einer Woche war das Teil kaputt - zum Glück noch Garantie, sonst wären 130 EUR in den Mülleimer gelandet.

Wenn Du also Pech hast und die LED-Scheinwerfer gehen nach der Garantie kaputt, bringt dir auch die hohe Lebenserwartung nichts - dann sind 780 EUR reif für die Tonne. Du schmeißt dann die komplette Leuchteneinheit weg und tauscht nicht nur wie bei H7 und Xenon das Leuchtmittel aus. Meine Xenons im Golf halten jetzt knapp 8 Jahre und 162.000 km. bei einem Kumpel mit einem 3er Kombi sind bei 170.000 schon beide Xenon-Brenner getauscht. Und früher sagte man auch, Xenon hält ein Autoleben lang

Und ich habe schon zahlreiche dritte Bremsleuchten in LED-Ausführung gehen, bei denen einzelne Segmente defekt waren. Und laut dem oben von mir verlinkten Artikel gibt es wohl bei mehr als einem Ausfall an einer LED-Bremsleuchte schon keine Plakette mehr.

Zitat:

@michahalle schrieb am 5. Dezember 2014 um 13:00:41 Uhr:


Nur mal als Hinweis: Bei LED-Standardleuchtmitteln geht man von einer Leuchtdauer von mittlerweile mindestens 10000Stunden aus, nun rechnet das mal bitte um wie viel Kilometer man damit fahren muss um sie zu tauschen wenn man von einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 50km/h ausgeht.

Klar in der Theorie, aber ich habe schon einige Golf VI, Passat, Touran mit dem LED TFL gesehen wo ein oder mehr LEDs nicht leuchteten.

Zitat:

@Jacky_Polo schrieb am 3. Dezember 2014 um 14:51:55 Uhr:


Ich hab den 110 PS Polo. Nimm ihn einfach. Wenn es bei dir geldtechnisch nicht viel ausmacht ist der immer die bessere Wahl was Spaß haben betrifft. Versuch doch einfach mal Erfahrungsberichte von Nutzern oder Autozeitungen zu googeln. Da werden die wenigsten sagen, dass dieses Motörchen kacke ist bzw du wirst wenig kritische Stimmen finden.

Ich habe meinen (110 PS und DSG) gestern abgeholt und bin sehr zufrieden! Vergleichen kann ich mit dem 90 PS Handschalter und subjektiv geht der 110 PS schon deutlich besser - kann aber auch am DSG liegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goofi schrieb am 3. Dezember 2014 um 07:13:20 Uhr:


Neben den 5 Türen soll dieser auch ein bisschen Spaß machen, daher haben wir an die 110 PS Variante gedacht.

Welche Variante? Den 110 PSer mit 1,0 l. oder den 1,2 TSI mit 110 PS? Der 1,0er hat 3 Zylinder und mehr Drehmoment bei weniger Verbrauch:

1,0 TSI (Ab 18.075 €):
Motor - Bauart 3-Zylinder-Ottomotor
Hubraum 999 cm³
Max. Leistung 81 kW (110 PS) bei 5.000 - 5.500 /min
Max. Drehmoment 200 Nm / 2000 - 3500 1/min
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,3 l/100km
Höchstgeschwindigkeit 196 km/h
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 6,3 s / 9,3 s
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 8,5 s / 11,0 s

1,2 TSI (Ab 17.925 €):
Motor - Bauart 4-Zylinder-Ottomotor
Hubraum 1.197 cm³
Max. Leistung 81 kW (110 PS) bei 5.000 /min
Max. Drehmoment 175 Nm / 1400 - 4000 1/min
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,8 l/100km
Höchstgeschwindigkeit 196 km/h
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 6,3 s / 9,3 s
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 9,0 s / 12,0 s

Ist die mal jemand im Vergleich gefahren? Ich könnte mit vorstellen, dass der 1,2 TSI weniger Turboloch hat, aber das ist Spekulation 🙂.

BTW: Bei vergleichbarer Ausstattung (17", Alcantara...) kostet der BlueGT nur noch ca. 1000 € mehr als ein 1,2 TSI 110 PSer, für immerhin 40 PS und 75 Nm.
j.

PS: Zum Vergleich der BlueGT und der GTI. Der GTI ist natürlich ein anderes Ding, aber der BlueGT wäre noch sinnvoll in die Überlegung einzubeziehen, wenn es um Fahrspaß geht. GTI nur zum Spaßvergleich...

BlueGT:
Motor - Bauart 4-Zylinder-Ottomotor
Hubraum 1.395 cm³
Max. Leistung 110 kW (150 PS) bei 5.000 - 6.000 /min
Max. Drehmoment 250 Nm / 1500 - 3500 1/min
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,8 l/100km
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 5,5 s / 7,8 s
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 6,5 s / 8,0 s

GTI:
Motor - Bauart 4-Zylinder-Ottomotor
Hubraum 1.798 cm³
Max. Leistung 141 kW (192 PS) bei 4.200 - 6.200 /min
Max. Drehmoment 320 Nm / 1400 - 4200 1/min
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,0 l/100km
Höchstgeschwindigkeit 236 km/h
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 5,1 s / 6,7 s
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 5,5 s / 6,5 s

Den Daten kann man ganz eindeutig entnehmen dass (wie erwartet) der 1.0 sein volles Drehmoment wegen weniger Hubraum erst später entwickelt (2000u/min) und dies auch nicht so lange hält.
Ich denke dadurch wird der Realverbrauchunterschied zum 1.2 sich in Luft auflösen. Dazu ist er nicht mehr so schön zu fahren.
Denke der BlueGT ist schon ein richtiger Kracher der mit richtiger Technologie wirklich sparen kann, statt plump mit weniger Hubraum.

Zitat:

@PPrecht schrieb am 5. Dezember 2014 um 13:23:07 Uhr:


Und ich habe schon zahlreiche dritte Bremsleuchten in LED-Ausführung gehen, bei denen einzelne Segmente defekt waren. Und laut dem oben von mir verlinkten Artikel gibt es wohl bei mehr als einem Ausfall an einer LED-Bremsleuchte schon keine Plakette mehr.

Bei dien vielen LED-Heckleuchten gehen auch schnell Segmente kaputt. Hält halt nicht ewig.

Heute Polo mit Xenon und LED-Standlicht, da gingen auch nicht mehr alle Standlichter (2 defekt)

Der TSI ist ja, bis auf die Ausfälle, ein sehr guter Motor. Diesel Feeling, durchzugsstark, hohe Endgeschwindigkeit (wenn nicht abgeregelt), wenig Verbrauch. Sehr gute Elastizität.
Vom Verbrauch und Leistung vermutlich besser zum 1.6TDI.
Man kann ihn mit <3,5l fahren und hat dann Reichweiten von >1000km. Normalverbrauch Mix Stadt/Land/AB sind ~5L. (habe aktuell 880km und bin noch nicht auf Reserve)

Der 110PS EA211 ist zudem wieder mit Zahnriemen und soll nun weniger, bis keine, Motorausfälle mehr haben. Auch sollte der Turbo diesmal der richtige sein (105Ps musste ja Scheibe nachgerüstet werden und dann später neuer Turbo)

Welcher anschließende Turbotausch? Ich habe nur die Scheibe bekommen 😁.

Ps soll der 1,0TSI dann den 1,2TSI ablösen? Die werden doch nicht ewig parallel angeboten 🙄.... Wieder ein Zylinder verloren. Naja wenn es klappt, werd ich ihn mal testen. Vlt. bekommt mein 🙂 ja mal einen aauf seinen Hof.

Leicht OT.
Gibt es Neuerungen bei den TSI-Schildern? Gibt es da mittlerweile auch beim Polo rote "I`s"?

mfg Wiesel

Zitat:

@Krizzzzz schrieb am 9. Dezember 2014 um 19:18:07 Uhr:


Den Daten kann man ganz eindeutig entnehmen dass (wie erwartet) der 1.0 sein volles Drehmoment wegen weniger Hubraum erst später entwickelt (2000u/min) und dies auch nicht so lange hält.

Allerdings kann das Drehmoment im 1,0er bei gleicher Drehzahl immer noch höher sein als im 1,2er. Dazu müsste man die Kurven sehen. Die 175 Nm des 1,2er bei 1400 Umdrehungen könnte der 1,0er auch bieten oder sogar darüber.

Zitat:

Denke der BlueGT ist schon ein richtiger Kracher der mit richtiger Technologie wirklich sparen kann, statt plump mit weniger Hubraum.

Yep, habe den Motor ja auch im Golf (naja, 140 PS-Version). Der hat bei 150 PS etwa die gleiche Literleistung wie der 1,0 TSI mit 110 PS, wie auch der 2,0 TSI mit 220 PS im GTI.

j.

Zitat:

@Krizzzzz schrieb am 9. Dezember 2014 um 19:18:07 Uhr:


Den Daten kann man ganz eindeutig entnehmen dass (wie erwartet) der 1.0 sein volles Drehmoment wegen weniger Hubraum erst später entwickelt (2000u/min) und dies auch nicht so lange hält.
Ich denke dadurch wird der Realverbrauchunterschied zum 1.2 sich in Luft auflösen. Dazu ist er nicht mehr so schön zu fahren.
Denke der BlueGT ist schon ein richtiger Kracher der mit richtiger Technologie wirklich sparen kann, statt plump mit weniger Hubraum.

Man müsste beide Kurven mal übereinander legen. Vielleicht liegt das max Ddrehmoment des 1.2er beim 1.0 auch schon bei gleicher Drehzahl wie beim 1.2er an, während der 1.0er noch 25Nm draufpackt?

Ich bleib beim Cruiser-Diesel 🙂

Zitat:

@cooperle81 schrieb am 9. Dezember 2014 um 23:47:14 Uhr:


Man müsste beide Kurven mal übereinander legen. Vielleicht liegt das max Ddrehmoment des 1.2er beim 1.0 auch schon bei gleicher Drehzahl wie beim 1.2er an, während der 1.0er noch 25Nm draufpackt?

Ich denke schon. In der Elastizität von 80 auf 120 ist er 1 Sek. besser. Da der Normverbrauch um immerhin 0,5 l. niedriger wird, denke ich, dass der 1,2 TSI aussterben wird. Welcher wäre denn jetzt eure Wahl? (sind ja nur 150 € Differenz)

j.

Ich würde nicht entscheiden wollen, ohne beide Probegefahren zu haben. Aber finde da erst mal einen Händler, der beide da hat.

Vielleicht kommen da ja noch Berichte in MT 🙂. Der Dreizylinder kann noch nicht sehr alt sein. Ich hatte ihn jetzt erst zufällig im Konfigurator bemerkt.
j.

Meine Wahl wäre weiterhin der 1,2TSI mit 4 Zylindern. Einfach weil sich VW daran schon erprobt hat. Und ich nicht nochmal böse auf´s "Maul fliegen" will mit einer kompletten Neuentwicklung aus dem Hause VW. Auf einen erneuten Alphatest habe ich wenig Lust.

mfg Wiesel

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 10. Dezember 2014 um 23:32:08 Uhr:


Meine Wahl wäre weiterhin der 1,2TSI mit 4 Zylindern. Einfach weil sich VW daran schon erprobt hat. Und ich nicht nochmal böse auf´s "Maul fliegen" will mit einer kompletten Neuentwicklung aus dem Hause VW. Auf einen erneuten Alphatest habe ich wenig Lust.

mfg Wiesel

Ich lasse mich freiwillig zun Alphatester machen ;-)

Aber da ich zZ noch einen 12 TSI fahre, weiss ich naturlich genau wovon du da sprichst

Deine Antwort
Ähnliche Themen