VW Passat B7 Variant 1.6 TDI Probleme nach Zahnriemenwechsel
VW Passat B7 Variant 1.6 TDI 105Ps
Laufleistung 160.000km
Baujahr 2012
Servus Leute, nach langer googleei eröffne ich jetzt doch einen Thread.
Ich habe mir im Februar oben genannten Passat von Privat gekauft für 8500€.
Das Fahrzeug ist lückenlos Scheckheftgepflegt in einer VW Werkstatt. Der allgemeine Zustand ist sehr gut. Nach der ersten Probefahrt und nach dem Kauf, war und bin ich überzeugt ein super Auto gekauft zu haben. TÜV musste ich neu machen. Ist er ohne Probleme durchgekommen.
Der Hinweis von meiner Werkstatt den Zahnriemen zu wechseln bin ich in etwa nach 4 Wochen nachgekommen. Zeit genug das Auto kennenzulernen bzw ein Gespür für die Fahrleistung zu bekommen, des recht kleinen Motors. Ich war bis zum Zahnriemnwechsel voll überzeugt von der Motor-Getriebe Kombination. Spritzig aber kein Rennpferd. Viel Platz, jede Menge Ausstattung und 1,6t darf man hinten dran hängen.
Günstig im Unterhalt und sparsam, bis dato auch mal ein Verbrauch von unter 4L laut Anzeige.
Der Passat hat sich, für mein Popometer, nie angefühlt als würde er die Aufgaben nicht mit Bravour meistern. Das hat spass gemacht.
Nach besagtem Zahnriemnwechsel, kam dann die Ernüchterung.
Das Auto sprang an und tut es auch immer noch. Beim losfahren bemerkte ich allerdings sofort, dass ihm irgendwie Luft fehlt. Es war nichtmehr so spritzig agil. Der Motor wirkte angestrengt und tut es immernoch.
Im Teillastbereich beim beschleunigen, beschleunigt er wellenartig. Man spürt es deutlich(Werkstattmeister übrigens auch)
Die Werkstatt meines vertrauens (freie Werkstatt) hat sich umgehend darum gekümmert die Arbeit am Zahnriemen zu kontrollieren. Ergebnis, die Steuerzeiten stimmen zu 100%
Nach einer weiteren Diagnose wurde festgestellt, dass es ein mechanisches Problem sei. Motor / Getriebe - lagerung.
Da der Preis für alle Lager (Motorlager / Getriebelager / Drehmomentstütze) okay für mich war hab ich alle machen lassen. Mit dem Ergebnis das es nichts gebracht hat.
Zahnriemenwechsel 650€
Motor/Getriebe Lager(original VW) neu 700€
Was jetzt bleibt ist im Dunkeln zu tappen.
Der Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an. Wild irgendwelche Teile wechseln möchte ich nicht. Das Auto lief bis zum Zahnriemenwechsel tadellos. Woran kann so etwas liegen?
Mein Verdacht liegt nun beim LMM. Aber welche Werte muss er erreichen?
Agr wurde beim Vorbesitzer gewechselt (Dieselskandal) vielleicht wieder defekt? Symptome?
Oder Drosselklappe vielleicht? Seit dem Zahnriemenwechsel bzw seit dem der Motor so angestrengt ist, sind die Lastwechsel auch hart. Also deutlich härter wie vorher.
Der Verbrauch laut Anzeige, ist auch locker ein Liter höher.
Ladedruck könnte es auch sein. Aber was sorgt dafür das man aus dem Teillastbereich wellenförmig beschleunigt?
Falschluft vielleicht?
Möglichkeiten für Messwerte habe ich Carly als Vollversion(VW)
Ich bin etwas überfragt für die Herangehensweise, welches Bauteil es als nächstes sein könnte.
Für Lösungsansätze wäre ich dankbar.
Gruß Meik
207 Antworten
Es geht hauptsächlich darum, dass die Belastung auf dem Riemen reduziert wird und keine Schwingung entsteht. Das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle ist entsprechend gebaut. Das kann man im VW 2.0 Biturbo SSP nachlesen wo die HDP 2 Stößel hat.
wenn die HDP beim 2.0 CR verstellt ist, gibt's keinen Leistungsverlust. Sollte beim 1.6er auch so sein da die HDP auch so aufgebaut ist
Wenn Kurbelwelle und Nockenwellen passen, kann die HDT durchaus nicht passen. Evtl. erstmal fragen, ob die auch fixiert/kontrolliert wurde. Eigentlich stellt man zur Prüfung die Kurbelwelle auf die Markierung und setzt dann die Fixierwerkzeuge für Nockenwellen und HDT ein. Die müssen beide gleichzeitig hinein passen.
Evtl. auch warten, ob hier noch jemand was zu den Folgen einer verstellen HDT sagen kann.
Ok, gerade die Antwort von BLiZZ87 gelesen. Hört sich nicht so an, als könne eine verstellte HDT die Ursache deiner Probleme sein.
Welche Möglichkeiten gibt es denn noch zu der genannten Symptomatik? Wenn man den zahnriemnwechsel mal ausblendet.
-Harte Lastwechsel
-Wellenartige Beschleunigung im Teillastbereich
-wenig Durchzug im 4/5/6 Gang.
-erhöhter Spritverbrauch
-insgesamt rauherer angestrengter Motorlauf.
Den LMM kann ich ja mal abklemmen. Da kann ich ja wenigstens den Fehler selber löschen. Falls einer auftritt.
Ähnliche Themen
Wenn vorher hui und danach pfui, was soll es außer verstellten Steuerzeiten sein?
Kann ja auch ein Montagefehler an anderer Stelle sein.
Gibt es beim CR auch ein verstellbares NW-Rad?
Kenne das vom PD-TDI zur Feineinstellung der Steuerzeiten. Das soll auch in den von VW vorgegebenen Toleranzen deutlichen Einfluss auf Leistungsentfaltung und Verbrauch haben. Daher sollte der Wert nach dem ZR-Wechsel ausgelesen und ggf. korrigiert werden.
Oder ist das beim CR wurscht?
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 12. April 2022 um 10:30:25 Uhr:
Wenn vorher hui und danach pfui, was soll es außer verstellten Steuerzeiten sein?
Prinzipiell hast du recht. Aber wenns nochmals kontrolliert wurde.
Wenn vieles schon ausgeschlossen ist:
Es kann immer auch der Fehler Mensch dabei sein. falsch abgelesen, falsch in Erinnerung, falsch gedeutet, falsch abgesteckt oder nicht das richtige Werkzeug drauf gesteckt und schon ist es verkehrt. Sollte normalerweise nicht passieren aber kann.
Ich hab jetzt mal mit carly ausgelesen. Nen logfile gibt's da leider nicht.
Beim beschleunigen aus dem 4gang 1500umdrehungen bis 3000 ergibt sich nen kraftstoffdruck von umgerechnet 1500bar
Luftmasse istwert : 92g/s
Kraftstoffdruck im Leerlauf: ca 240bar
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 12. April 2022 um 11:05:41 Uhr:
Wenn vieles schon ausgeschlossen ist:
Es kann immer auch der Fehler Mensch dabei sein. falsch abgelesen, falsch in Erinnerung, falsch gedeutet, falsch abgesteckt oder nicht das richtige Werkzeug drauf gesteckt und schon ist es verkehrt. Sollte normalerweise nicht passieren aber kann.
Wäre es dann sinnvoll eine andere Werkstatt drüber kucken zu lassen?
Wenn die Werkstatt sich auf die Steuerzeiten fokussiert, dann schauen sie nur, ob die Ventile dann auch zum richtigen Moment öffnen und NICHT, ob die Dieselpumpe korrekt abgesteckt war und genau richtig läuft.
Greetz
Ja, am besten direkt bei VW. In den saueren Apfel beißen und Steuerzeiten prüfen lassen.
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 12. April 2022 um 14:56:05 Uhr:
Ja, am besten direkt bei VW. In den saueren Apfel beißen und Steuerzeiten prüfen lassen.
Dann werd ich das wohl tun. Kann denn VW das erkennen ob da Fehler passiert sind?
Können sie, indem sie die Kurbelwelle auf OT stellen und dann schauen, ob auch die Dieselpumpe in der richtigen Stellung steht, aber das sollte auch die ausführende Werkstatt können.
Wenn man dann sieht, dass die Stellung nicht passt, kann man es gleich nachbessern.
Greetz
Fahr in eine andere werkstatt, beschreibe das Problem. Sollten sich sehr gut auskennen, ja am besten VW. Wenns vorher passt und hinterher nicht, ist es klar.