VW Passat B7 Variant 1.6 TDI Probleme nach Zahnriemenwechsel

VW Passat B7/3C

VW Passat B7 Variant 1.6 TDI 105Ps
Laufleistung 160.000km
Baujahr 2012

Servus Leute, nach langer googleei eröffne ich jetzt doch einen Thread.
Ich habe mir im Februar oben genannten Passat von Privat gekauft für 8500€.
Das Fahrzeug ist lückenlos Scheckheftgepflegt in einer VW Werkstatt. Der allgemeine Zustand ist sehr gut. Nach der ersten Probefahrt und nach dem Kauf, war und bin ich überzeugt ein super Auto gekauft zu haben. TÜV musste ich neu machen. Ist er ohne Probleme durchgekommen.
Der Hinweis von meiner Werkstatt den Zahnriemen zu wechseln bin ich in etwa nach 4 Wochen nachgekommen. Zeit genug das Auto kennenzulernen bzw ein Gespür für die Fahrleistung zu bekommen, des recht kleinen Motors. Ich war bis zum Zahnriemnwechsel voll überzeugt von der Motor-Getriebe Kombination. Spritzig aber kein Rennpferd. Viel Platz, jede Menge Ausstattung und 1,6t darf man hinten dran hängen.
Günstig im Unterhalt und sparsam, bis dato auch mal ein Verbrauch von unter 4L laut Anzeige.
Der Passat hat sich, für mein Popometer, nie angefühlt als würde er die Aufgaben nicht mit Bravour meistern. Das hat spass gemacht.
Nach besagtem Zahnriemnwechsel, kam dann die Ernüchterung.
Das Auto sprang an und tut es auch immer noch. Beim losfahren bemerkte ich allerdings sofort, dass ihm irgendwie Luft fehlt. Es war nichtmehr so spritzig agil. Der Motor wirkte angestrengt und tut es immernoch.
Im Teillastbereich beim beschleunigen, beschleunigt er wellenartig. Man spürt es deutlich(Werkstattmeister übrigens auch)
Die Werkstatt meines vertrauens (freie Werkstatt) hat sich umgehend darum gekümmert die Arbeit am Zahnriemen zu kontrollieren. Ergebnis, die Steuerzeiten stimmen zu 100%
Nach einer weiteren Diagnose wurde festgestellt, dass es ein mechanisches Problem sei. Motor / Getriebe - lagerung.
Da der Preis für alle Lager (Motorlager / Getriebelager / Drehmomentstütze) okay für mich war hab ich alle machen lassen. Mit dem Ergebnis das es nichts gebracht hat.

Zahnriemenwechsel 650€
Motor/Getriebe Lager(original VW) neu 700€

Was jetzt bleibt ist im Dunkeln zu tappen.
Der Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an. Wild irgendwelche Teile wechseln möchte ich nicht. Das Auto lief bis zum Zahnriemenwechsel tadellos. Woran kann so etwas liegen?
Mein Verdacht liegt nun beim LMM. Aber welche Werte muss er erreichen?
Agr wurde beim Vorbesitzer gewechselt (Dieselskandal) vielleicht wieder defekt? Symptome?
Oder Drosselklappe vielleicht? Seit dem Zahnriemenwechsel bzw seit dem der Motor so angestrengt ist, sind die Lastwechsel auch hart. Also deutlich härter wie vorher.
Der Verbrauch laut Anzeige, ist auch locker ein Liter höher.
Ladedruck könnte es auch sein. Aber was sorgt dafür das man aus dem Teillastbereich wellenförmig beschleunigt?
Falschluft vielleicht?
Möglichkeiten für Messwerte habe ich Carly als Vollversion(VW)
Ich bin etwas überfragt für die Herangehensweise, welches Bauteil es als nächstes sein könnte.
Für Lösungsansätze wäre ich dankbar.

Gruß Meik

207 Antworten

@serdman1 mein Fahrzeug hat ein Chiptuning bekommen. Seitdem läuft er.
Ich hab lediglich harte Lastwechsel was unter Umständen sein könnte das die Steuerzeiten halt nicht exakt sind. Ich hab mich damit abgefunden. Sollte aber die Theorie und dann halt auch Praxis stimmen, das es ein falsches Absteckwerkzeug war, bitte bescheid geben. Dann würde ich der Sache nochmal auf den Grund gehen.

Hallo R4msey,

also es gibt ein altes und ein neues Absteckwerkzeug. Beide darf man wohl benutzen, vorausgesetzt man ignoriert die Pfeil Markierung bei einer Version, da diese nicht OT ist. Ich habe das Problem bei mir gefunden ;-). Ich wusste nicht das man den Motor im Stand nicht höher als 2500rpm fahren kann, da die Software das nicht hergibt (Hersteller-Vorsichtsmaßnahme) Ich ging davon aus, dass der Motor im Notlauf ist. Seltsam fand ich schon das kein Fehler abgespeichert war...ich schäme mich.

Sorry für die Verwirrung

Grüße

ASR deaktivieren und schon kommt man auch im Stand in den Begrenzer

Hallo zusammen,

Wie sieht’s bei euch aus? Habe einen Passat b8 TDI. Der hatte 90.000km bei Kauf. Jetzt etwas über 100.0000km. Der Vorbesitzer privat hatte den Zahnriemen wechseln lassen, da der diese quietschen im kalten hatte. Super dachte ich, habe ich 200.000km Ruhe.

Halbes Jahr später nach Kauf fällt mir auf, dass der Passat im eingelegten Gang zwischen Gas geben und Gas wegnehmen einen Ruck gibt. Nur da. Zudem läuft der Diesel recht rau im Leerlauf.

Irgendwo habe ich gelesen Injektoren prüfen. Ich zum Bosch Service heute spontan. Der Meister sagte sofort: beim 2.0TDI sind die Injektoren nie schuld, die gehen nie kaputt. Auto in die Halle reingefahren. Er steckt sein Tester an. Sagt alles ok von den Werten.

Dann Haube au, Leerlauf. Er direkt, der läuft aber rau. Sieht den Sticker von Zahnriemenwechsel. Fragt direkt, wann ich den Wechsel gemacht habe. Ich sagte, das war der Vorbesitzer und ich fahre den ein halbes Jahr. Und dann machte es klick beim Meister: die Hochdruck Pumpe wurde nicht abgesteckt.

Da wird auch der Grund des Verkaufs gewesen sein. Weil der Motor eben nicht richtig läuft.

Er sagte, dass er letzt Wochen zwei Diesel vonVAG mit dem Problem gehabt hat. Er sagt zu 99% dass der alles abstecken muss. Prüfung 150€ und sollten es die Steuer Zeiten oder HD Pumpe sein, werden es insgesamt 400€. 3 Stunden Aufwand.

Habe Donnerstag den Termin. Habe die gleichen Symptome wie im ersten Post. Rauer Motorlauf, habe das Gefühl dem Auto fehlt was. Aber beim Gas geben ist alles ok.

Der Meister sagt dazu: der Motor kann mit seinem Management sehr viel Toleranz wegkaschieren. Aber irgendwann kommen solche Probleme doch raus.

Lange Rede kurzer Sinn: am Donnerstag Nachmittag bin ich schlauer und ihr solltet mal die Werkstatt wechseln. Wenn die gleiche Werkstatt gleich „falsch“ absteckt, dann findet ihr nie den Fehler.

Ich habe folgendes getauscht, alles ohne Erfolg:
- LMM
- raisldruck Sensor
- Druckwandler
- dieselfilter 2x
- Luftfilter
- Motoröl
- Getriebeöl

Per VCDS alles möglich in Grundeinstellung gesetzt.

Höre zudem zum ersten Mal, dass die HD Pumpe abgesteckt werden muss. Nun bin ich auch schlauer und hoffe Donnerstag habe ich einen geilen Passat.

Ähnliche Themen

Ja, die Zeiten vom markieren und neuen Riemen wieder aufstecken sind vorbei. Beim EA288(evo) muss immer penibelst gearbeitet werden, gerade weil viel im Weg ist und man nicht zweimal ran möchte...

Aber wenn die Hochdruckpumpe schon nicht abgesteckt wurde, dann wurde bestimmt auch nicht mit Entlüftungsroutine beim Kühlsystem gearbeitet (falls die WaPu gemacht wurde)... die Fahrzeuge haben mehrer Kühlkreisläufe, die nacheinander entlüftet werden müssen, sonst entwickeln sich Hitzenester.

Ich kenne es nur mit abstecken Nockenwellenrad _und_ abstecken HDP-Rad.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 5. August 2024 um 20:33:09 Uhr:


Ich kenne es nur mit abstecken Nockenwellenrad _und_ abstecken HDP-Rad.

Meine Eltern hatten immer nur Benziner, unser Zweitwagen ist immer Benziner für Kurzstrecken. Habe zum ersten Mal einen Diesel und von daher kenne ich das abstecken der HD Pumpe nicht. Dachte eigentlich, dass die nur pumpt. Die Dieselregelung übernimmt das an der Pumpe sitzende Regelventil und den Druck im Rail regelt das Druckregelventil am an Ende des Rails. Aber gut, wieder was gelernt. Das wären halt Bauteile, die ich zeitnah getauscht hätte aufgrund der rauen Motorlaufs.

@tanzenderteufeL Ich werde mal eine Entlüftung per VCDS durchführen, nachdem ich das Auto aus der WK habe machen. Habe bislang keinerlei thermischen Probleme feststellen können. Selbst ne Stunde mit 180 km/h war Kühlmittel bei 90 Grad und das Öl nie heißer als 105 grad. Nach dem Abstellen des Motors war die Kühlmittelanzeige gleich wie im kalten Zustand.

Das ist eben das schlimme, die Hitzenester bekommt man nicht mit. Wenn man Glück hat, spült sich die Luftblase raus, aber wenn diese Festhängt, wird es an der Stelle sehr heiß und das Material ist an der Stelle extremer Hitze ausgesetzt.

Hallo Leute.
Ich habe zwar nicht das Problem. Aber habe diesen Thread interessiert durchgelesen. Finde es immer schade, dass es ohne Antworten bleibt, ob die Reparatur erfolgreich war. Liegt es denn an den abstecken der HDP?

Muss bei meinen 2.0TDI demnächst aber den Zahnriemen machen. Gestern den Flachriemen mit Spanner gewechselt und dabei festgestellt wie eng verbaut der Motor ist.

@Jun 316 ich habe einen Chiptuning drauf machen lassen. Seitdem läuft das Auto bis auf harte Lastwechsel. Solange wies hält, hälts. Hab mittlerweile 216.000km drauf ohne weitere Probleme.

Danke für deine Antwort.
Also haben die beim Zahnriemenwechsel die Hochdruckpumpe mit abgesteckt.
Wünsche weiterhin gute Fahrt.

Ich habe das 2x in der Werkstatt überprüfen lassen ob alles richtig abgesteckt ist. Und einmal von nem Meister aus ner anderen Werkstatt. War alles in Ordnung. Warum das aber am Ende so schlecht war, konnte keiner sagen. Das Chiptuning touschiert das weg und ist für mich so okay. Kein Bock weiter Geld zu investieren. Und wenn's Auto kaputt geht, gibt's nen neues

Der Vollständigkeit halber-> Das Auto wird verkauft, ein neues gebrauchtes ist unterwegs.

Aktuell habe ich 221.000 auf der Uhr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen