Vw Passat 3c BMP 8V DPF 2.0 TDI verliert bei Volllast Kühlwasser
Hallo liebe MT Gemeinde,
ich fahre das o.g Fahrzeug.
Es hat momentan 206 tKm runter und läuft gut, springt gut an etc.
Mir ist aber aufgefallen,dass wenn ich auf der AB bin und so 160 bis 190 km/h fahre, dass dann nach 500 km oder so die Meldung vom MFA kommt : STOP! Kühlmittel überprüfen
Geschaut.Tatsächlich Leer.Deckel aufgeschraubt und nachgefüllt bis auf max.
1000 km gefahren ohne Probleme. Dann wieder Autobahn Volllast nenne ich das jetzt mal und wieder selbiges wie oben beschrieben nur,dass er nur anscheinend leer war. Deckel aufgemacht und es kam die gewünschte Menge an Wasser wieder zum Vorschein,zumindest mittig im Bereich der MAXMIN Skala.Etwas nachgefüllt und weiter gehts...
Wieso verschwindet denn bitte Kühlwasser bei Volllast in meinem Passat?
Ich bin letztens nach Bremen Hin und Zurück gefahren(530 km insgesamt) und es war nichts,was gemeckert wurde,allerdings auch bei Tempomat 130 140 aber trotzdem...
Zur Diagnose:
Ich habe selber mal nachgeschaut und fand nichts d.h aus dem Motorblock oder ähnliches kein Kühlwasseraustritt. Wasserpumpe augenscheinlich in Ordnung. Kühler tropft nichts.
Ich schätze,dass es die ZKD sein wird.Auch wenn kein Rauch ausm Auspuff knallt oder es blubbert.
Was mir sonst nur aufgefallen ist,dass der Passat nicht so schön heizt.Habe nämlich mal die Klimaanlage voll auf Hitze aufgedreht und bin 30 min gefahren und so richtig warm wurde mir jetzt nicht( Thermostat,der nicht öffnet und deshalb den Druck auf den A-Behälter macht?). Höre nämlich im Stand beim Einschalten des Klimas immer so ein klopfen. Hab ein Lesegerät für den Chip und der sagte schon Stellmotor defekt.Kühles Klima aber weiterhin möglich,deshalb hab ich diese Reperatur erstmal für nicht notwendig gefunden.
abbdrücken usw wollte ich erstmal nicht machen, weil einfach davon ausszugehen ist,dass irgendetwas am Kühlkreislauf undicht sein muss,aber nur unter Volllast.
Unter Volllast das Ding abbdrücken zu lassen halte ich für gefährlich 😉
Achja SH Gepflegt bis 184tkm und wollte jetzt in aller nächster Zeit einen Ölwechsel vollziehen
Hat es was mit dem Stellmotor zu tun?
Ist es wie erwartet die defekte ZKD, die für den Kühlwasserverlust verwantwortlich ist?
MFG
30 Antworten
Ein CO2 - Test in der Werkstatt sollte Klarheit geben. Aber wenn die Zylinderkopfdichtung unter hoher Last Abgase ins Wasser lässt, dann muss das nicht heißen,dass Wasser in den Brennraum kommt.
Und noch mal: Bei meinem ersten BMP war es zwei mal der Kühler bei gleichem Symptom. Das erste mal, dass damals die Lampe mit dem Kühlwasser kam, war morgends bei kaltem Auto, nachdem ich am Tag zuvor bei freier Bahn von Chemnitz zum Mögnesee gefahren bin.
ja ich werde es am wochenende abbdrücken lassen und mal versuchen zu entlüften( Kann ich es nicht selbst abbdrücken und entlüften,welches Werkzeug brauche ich)?
Hab mal den AGB ausgebaut und mir die Schweißnähte angeguckt.Manche sahen etwas rissiger aus.Hab da 2K Kleber draufgeknallt. Seitdem wurde es weniger Verlust...
Nunja ich werde den wie gesagt mal abdrücken lassen.Wobei abbdrücken eigentlich nur bei Lecks hilft, wo Risse sind. Bei Haarissen,wie z.b am Kühlerflansch zum ZK oder der Kühler selbst,die nicht die Besten sein sollen,kann ja so ein Abbdrücken negativ sein.
Werde versuchen mir von einem sehr netten freundlichen Lecksuchadditiv reinkippen zu lassen,nachdem er das System mal druchgespült und entlüftet hat.
Ölwechsel hab ich neulich vollzogen.Hab das Altöl mal in Gefrierschrank gepackt,um zu schauen,ob sich Eiskristalle bilden (Wasseranteil - ZKD?).
Das Öl sah aber gut aus, schwarz eben.
MFG
Deckel vom Kühlwasserausgleichbehälter defekt,macht dann auch solche zicken.Kostet nicht die Welt aber keiner denkt daran.
Gruß
Hi, habe das gleiche Problem beim ?? schon 2x abgedrückt nix gefunden. Ich denke es ist die KD oder der AGR. Aber da ich eh ein Montagsauto fahre wird er wohl bald das Zeitliche Segnen....
Zur KD gesellt sich momentan ein defekter Fensterheber auf der Fahrerseite ??
Ähnliche Themen
Der BMP bekommt auch gerne Risse im Zylinderkopf
laut freundlichem kommt ein riss im Kopf bei den 8Ventilern eher selten vor, das Problem gab es wohl bei den 16v öfter.
Kann das Problem auch auf einen vollen DPF schließen? Aschemasse laut VCDS bei 60% (Empfehlung: DPF sollte getauscht werden da Regeneration nicht möglich?)
Ein voller Partikelfilter lässt kein Kühlwasser verdunsten. Was sagt der CO2-Test zum Kühlwasser?
Naja ist jetzt eh egal. Anderes , viel schlimmeres Thema hat sich aufgeworfen.
Es leuchtete vor einigen Tagen die Bremskontrollleuchte ---> (!) im MFA.Sofort angehalten mal nach Bremsflüssigkeit geschaut. Von aussen sah ich nicht so gut den MINMAX Stand. Aber gemerkt, da passt was rein und nachgefüllt und damit gelöst... dachte ich. Dann stand das Auto eine Nacht und als ich am nächsten Tag das Auto zur Werkstatt wegen dem Kühlwasserproblem fahren wollte, kam das große Schrecken. Ein Riesenfleck untern linken Hinterrad.!
Kann nur BF sein.Abschleppen lassen in die nächste Werkstatt. Ab auf die Bühne nachschauen was da los ist. Ein Stellmotor bzw am bremssattel ( Siehe Bild)gerissen links, wo die ganze Pampe natürlich rausläuft. Und rechts schon ein sich anbahnender Riss, der noch dünn ist,aber wo es schon zumindest Feucht ist.
Bremsen waren neugemacht bei 187 Tsd.Da wurde 100 Prozentig gepfuscht. ( ATU)
Der freundliche der Freien sagte, sowas kann nur durch unsachgemäßen sprich äußere Gewalteinwirkung entstanden sein...da hat jemand nicht mit VCDS die Zylinder runtergefahren der Stellmotoren und das einfach auf westfälisch gesacht rausgekloppt.!
2 Stellmotoren 1000 Euro, Einbau 80 Euro.
Hab das Auto 1 Monat und ein paar Tage. Hab dem Händler das geschildert,dass das ein erheblicher Sachmangel ist und kein Verschleiß und deshalb den Kaufpreis zurückerstattet bekommen möchte,da ich mich nicht drauf einlassen MUSS, dass er es repariert. (Laut RA)
Der Händler sagt nein das ist Verschleiß und damit muss man rechnen.
An 2 Stellmotoren? Niemals. Sowas habe ich selber noch nicht erlebt.
Rechtlich gesehen bin ich auf dem starken Fuß, er hat 6 Monate die Nachweispflicht.
Auf der anderen Seite gibt er sich plötzlich nicht als Händler aus. Er ist nicht mehr im Händlergeschaft,der Besitzer sei ein anderer. Aus dem Kaufvertrag sehe ich auch die Privatanschrift. Er war laut Brief nicht der Vorbesitzer (1 Hand von einer anderen Person) und hat auch nicht im Auftrag verkauft. Und da ich es auf dem Hof des Autohandels gekauft habe wo ca.50 Autos zu verbuchen sind, wurde mir eh suggeriert, dass er es als Händler verkauft.
Wie sieht das jetzt aus.? Ich werde niemals für den Schaden einstehen für den Pfusch der auch hätte mit dem Tod bestraft werden können.
Ich werde in jedem Fall auf den Sachmangel pochen.
Problem ist dabei er hat das Fahrzeug im Auftrag verkauft und muss somit keine Gewährleistung geben. Lass den Vertrag von deinem ra prüfen. Ich denke, der wird dir ähnliches sagen.
Nein , eben nicht. Oder hab ich mich verschrieben 😁? Dann Tschuldige.
In Mobile stands auch gewerblicher Anbieter als Händler und nichts von im Auftrag. Aufm Papier auch nicht. Sagte der RA auch, er steht hier klar als Händler.
Dann muss er auch Gewährleistung geben.
Hast du den Vertrag mit einer Privatperson geschlossen und der Händler war nur der Vermittler wirst du keinen Pfennig sehen. Die Stellmotore kosten aber keine 1000,-€. Du bekommst den kompletten Sattel inkl. Motor für 300-350,-€ ohne Einbau.
Die Risse in den Motorgehäusen sind nicht das Problem. Ich vermute eine defekte Manschette am Bremskolben.
Ja danke schonmal.
Wie gesagt im KV steht seine Privatadresse,jedoch war er auch kein Vorbesitzer oder sowas.Er hat es ja in seinem Büro an mich verkauft und für mich sieht es so aus,als würde er sich drücken wollen von der Gewährleistung.Im Auftrag steht auch nichts und war auch nie die Rede.
Das Problem ist eher,dass die Bremsen vor kurzen neu gemacht wurden und dann sowas passiert.(ATU)
Ja preislich hab ich das auch schon so gesehen,aber die freundlichen eben,die wollen auch was verdienen.Wenn ich mir die Teile holen würde und mit den Teilen dahin gehe,gucken die schon so stutzig und wollen das nicht einbauen 😁
Es wird mit dem RA jetzt weitergesprochen und wir sehen wie wir weiter verfahren.
Man kann beim Passat zwar die Bremssättel ruinieren, wenn man unsachgemäß dran herumfummelt, aber das Fehlerbild passt nicht. Eine Manschette am Bremskolben kann versagen, das ist nicht schön, aber Verschleiß. Ansosntgen gäbe es keine Bremssättel als Ersatzteile :-)
Du bist mit dem Auto gefahren, es hat gebremst. Nun schlägt ein Bremssattel leck.<ich sehe nicht, dass das vom Neubelegen kommt.