1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. VW Passat 3C 170 PS PD springt schlecht an

VW Passat 3C 170 PS PD springt schlecht an

VW Passat B6/3C

Hallo alle zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit meinem Passat. Er springt echt bescheiden(im kalten Zustand) an.
Im Winter muss ich immer meine Standheizung(zum Glück an Bord) progammieren, sonnst komme ich nicht zur Arbeit und selbst im Sommer ist es etwas komisch mit der Durchzugskraft des Anlassers. Als ich ihn mal in der Werkstatt hatte war die Batterie wohl durchs Radio und Innenraumbeleuchtung anlassen leer geworden.
Wollte die Batterie mal wechseln, aber wenn man einige Beiträge zu ähnlichen Themen liest würde es wohl nichts bringen.
VW sagt es ist alles okay mit dem KFZ.
Gebt mir bitte mal einen Tipp!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
P.s. Ab und Zu habe ich ein schlagen beim Anschmeißen(Klühen vielleicht die Kerzen nicht richtig vor)???

Ähnliche Themen
29 Antworten

Ich habe die beschrieben Symptome und mein Mechaniker hat bereits neben der im letzten Jahr neuen Batterie, bereits die Tandempumpe und Glühkerzen gewechselt ohne Erfolg. Mir ist aufgefallen, dass er beim Starten via Starthilfekabel, nach einigen Sekunden angesprungen ist und das lässt mich, bei mir zumindest, auf ein Strom-Problem schließen. Nun hat mein Mechaniker den Lichtmaschinensensor gewechselt und die Batterie lädt wieder mit 14,3V anstelle 13,6V 13,8V oder 14,1V.
Zusätzlich wurde ein neuer Massepunkt mit einem dickeren Kabel am Motor angebracht.
Mal sehen ob das in Summe Verbesserung bringt!!!!

So, nach ein paar Tagen der kalten Temperaturen, kann ich berichten, das mein Passi wieder relativ normal startet! Zumindest springt er erstmal an und ich kann fahren, und das ist schon viel besser im Vergleich zu vorher!

Zitat:

@Larrysan schrieb am 7. Dezember 2014 um 13:00:27 Uhr:


Hallo Zusammen,
also ich stöber schon Monate in diversen Foren um eine mögliche Antwort auf dieses Problem zu bekommen.
Ich fahre seit einem Jahr auch einen Passat Kombi 2.0 TDI 125kW DSG und hat seit Anfang an (Kauf mit 151000 km) dieses Problem.
Das Auto hat schon folgende Teile "neu" bekommen, Anlasser, Kraftstoffpumpe, Einspritzpumpe, Kabelbaum im Motor, 4x Glühkerzen und ein Injektor wurde getauscht.
Mein Schrauber hat auch mal den Druck gemessen in der Kraftstoffleitung. Die Kraftstoffpumpe muss ja über einen bestimmten Zeitraum den Druck halten, damit soll ja sichergestellt werden dass das System dicht ist und keine Luft mit drin ist.
Was die Außentemperaturen angeht, ist es beim meinem total Wurst ob kalt oder warm, springt immer schlecht an.
Es geht etwas besser wenn ich beim anlassen etwas Gas gebe.
Auffällig ist noch wenn ich dann mit dem Auto im Standgas über den Parkplatz rolle das der Spritverbrauch vom Bordcomputer von ca 30l/100km dann langsam fällt auf um die 10l/100km.
Ich vermute zwar immernoch das Kraftstoff zurückläuft und dann beim anlassen mehr Sprit an diesem Sensor vorbeiläuft und dehalb kurzzeitig der hohe Verbrauch angezeigt wird, aber ist halt nur eine Vermutung.
In verschiedenen Foren habe ich gelesen das es ggf. was bringt wenn man die Abstellklappe!? = Drosselklappe? reinigt und ob stand was von Massepunkte reinigen.
Bezüglich der Massepunkte, kann mir wer ne Info gebe wo und wieviel Massepunkte es gibt die man reinigen kann?
In einem anderen Forum hab ich was gelesen das es angeblich bei VW ein bekanntes Problem ist und es noch nicht wirklich eine Lösung dafür gibt.
Gibs ansonsten Leute hier, die Lösungen bzw. Erfahrungen haben die dazu Beitragen das Problem zu lösen?

Leider habe ich auch das Problem mit dem schleppenden anspringen. Entweder ein glühkerzen oder kraftstoffproblem ist, denke ich, da 2 sec. unrund klopft.... Einmal etwas länger gelaufen ist, super anspringt. Ein Fehler in der vorglühanlage sollte der Fehlerspeicher anzeigen, ist aber nix. Zeitweise verbrauch ab u. zu mal 49l/100km anzeigt(wenn kalt!?) Glühkerzen, Einspritzeinheiten(VW Aktion)+ nochmal die Dichtringe, Anlasser, Kraftst.Filter, Batterie, Mechatronik(eher nix mit anspringen zu tun)...neu.

VW findet nix mehr, hat ja auch schon gut gewechselt :-(

Nun wieder in Werkstatt, ich 2.Wagen & die Zeit, Fehler zu finden. Mit Leistung bin ich so zufrieden, wie er ist: 3C 170PS DSG Variant Herstellung 09.2007!

Melde mich wieder, wenn es besser wird....

Hallo,
ich habe das selbe Problem. Wenn meiner über Nacht stand, braucht er erst 5 Sekunden, bis er anspringt. Mache ich ihn dann aus und starte gleich wieder, geht alles ohne Probleme. Hat jetzt wer hierfür eine Lösung? Habe auch den VW Passat 3C 170 PS PD BMR

Zitat:

@andi12032 schrieb am 30. August 2015 um 14:31:57 Uhr:


Hallo,
ich habe das selbe Problem. Wenn meiner über Nacht stand, braucht er erst 5 Sekunden, bis er anspringt. Mache ich ihn dann aus und starte gleich wieder, geht alles ohne Probleme. Hat jetzt wer hierfür eine Lösung? Habe auch den VW Passat 3C 170 PS PD BMR

Siehe oben. Entweder leckt Deine Tandempumpe oder die O-Ringe der PPD's sind hin oder eingelaufen. An der Pumpe kannst Du oder ein Monteur Deines Vertrauens ein Manometer anschliessen und schauen, ob der Vordruck von 30 Bar über längere Zeit (> 12 Std.) gehalten wird. Wenn nicht, muss die Pumpe diesen erst aufbauen und das sind dann die besargten 5 Sekunden oder mal mehr oder weniger. Pumpe defekt > Pumpe tauschen, O-Ringe defekt > O-Ringe tauschen. Wenn das Problem weiterhin vorhanden ist > Kopf tauschen

:(

oder damit leben.

Brain

also ein spritproblem, das der kraftstoff wieder zurück läuft und dann braucht, bis in die brennkammer zu kommt, ist das nicht? ich habe hier jetzt schon viele möglichkeiten gelesen. Werde ihn wohl mal nach Hannover (20km von mir) ins Bosch Diesel Center bringen und den dort checken lassen. Ich hätte da noch eine frage, wieviel müsste der motor an endgeschwindigkeit bringen? meine bringt nämlich nur schlappe 210kmh... finde ich ein bisschen wenig...

Zitat:

@andi12032 schrieb am 30. August 2015 um 19:35:02 Uhr:


also ein spritproblem, das der kraftstoff wieder zurück läuft und dann braucht, bis in die brennkammer zu kommt, ist das nicht? ich habe hier jetzt schon viele möglichkeiten gelesen. Werde ihn wohl mal nach Hannover (20km von mir) ins Bosch Diesel Center bringen und den dort checken lassen. Ich hätte da noch eine frage, wieviel müsste der motor an endgeschwindigkeit bringen? meine bringt nämlich nur schlappe 210kmh... finde ich ein bisschen wenig...

Einen Experten zu kontaktieren, kann nie verkehrt sein. Schlechtes Anspringen kann natürlich viele Ursachen haben, ohne weitere Info's ist halt der Druckverlust zwischen Pumpe und Injektoren der Klassiger bei deiner Schilderung. Die Pumpe hängt mechanisch an der Nockenwelle, sodass die erst einmal drehen muss, bis wieder Druck anliegt. Diesel fehlt daher nicht, sondern 'lediglich' Druck.

Endgeschwindigkeit: Was soll der Hobel denn Deiner Meinung nach laufen - 250 oder doch bisschen mehr? Angegeben im neuwertigen Zustand und mit Serienbereifung sind 217 Km/h. Abzüglich 5% Tolleranz wären 206 Km/h noch OK. Also bist Du mit Deinen 210 noch völlig im Rahmen!

Brain

Nun ist es wieder soweit, die Probleme häufen sich. Ich bin gestern ca. 400km auf der Autobahn gefahren und gegen Abend 21.30 Uhr heim gekommen und habe das Auto normal abgestellt. Am nächsten Morgen wollte ich 7.30 Uhr auf Arbeit fahren und er zickt schon wieder rum!
Der Anlasser dreht nur sehr langsam und nach einer gewissen Zeit meldet sich das Display mit " Motorstörung ...", danach ziehe ich den Zündschlüssel, warte 5 Sek und kann dann das KfZ problemlos starten!
Bei kalten Temperaturen verkürzt sich die "Standzeit" bis das Problem auftritt!
Im Sommer das gleiche Problem, nach ca. 8 Tagen Standzeit.
Wenn ich allerdings das KFZ mit Starthilfekabel extern starte, dann springt er problemlos an!
Batterie ist seit 3 Jahren drin und mit 86 Ah überdimensioniert.
Ladestrom und Spannung habe ich gemessen, die sollten passen!

Kann sein, dass die Batterie mit 86 Ah schlicht überdimensioniert ist. Kann der Generator bis 86 Ah ab? Wenn nein, dann wird diese quasi nie richtig geladen

Die Frage kann ich leider nicht beantworten, allerdings trat der Fehler auch schon bei der Vorgängerbatterie auf, sodass ich daraufhin eine "größere" genommen habe!
Allerdings ist der Fehler identisch!?!?!
Bleibt die Frage, wieder neue Batterie oder liegt der Fehler vielleicht im Batterie-Management!!

Geh mal an deine Lichtmaschine und ließ dir die Daten auf dem Datenträger durch... ?ch behaupte mal 86 Ah schafft sie einfach nicht

Das ist quatsch. Du kannst auch eine 100er einbauen, würde sie mechanisch rein passen. Die wird aber nicht wirklich voll. Bzw dauert länger. Ladegerät anschließen und sehen, ob der Fehler immer noch besteht. Welche Spannung beim Motorlauf? Sollte deutlich über 14V liegen.

Zitat:

@A4Pilot schrieb am 15. Oktober 2015 um 17:00:53 Uhr:


Geh mal an deine Lichtmaschine und ließ dir die Daten auf dem Datenträger durch... ?ch behaupte mal 86 Ah schafft sie einfach nicht

Und? Was soll denn auf der Lima stehen? : "Nur bis zu einer Batteriegröße von 85Ah zu gebrauchen"

Woher hast du deinen Weisheiten?

Habe bei meinem jetzt auch das Problem, dass er teilweise einfach nicht anspringen will. Nur mit etwas Gas geht es dann beim 2-3 mal. Werde mir man die Anlasser-Drehzahl anschauen und die Massepunkte....scheint sehr sporadisch zu sein, oft springt er sofort an, heute nach 8 Stunden Stehens bei 4° nur mit Mühe...

Bei mir war es der Anlasser. Zum testen habe ich das Auto abends direkt an eine Starthilfe angeschl. (damit es morgens auch schön schnell geht ) und morgens mal mit und am nächsten Tag ohne diese Starthilfe gestartet (Problem hatte ich nur im Winter). Mit Starthilfe ist er immer direkt angesprungen. Für mich war somit relativ schnell klar das es ein Strom Problem sein muss (Batterie hatte ich vorher schon getauscht / neu). Also habe ich die Massekabel nachgeschaut / ausgetauscht / gereinigt - allerdings ohne Erfolg. Nun habe ich den Anlasser getauscht und das Auto springt an wie am ersten Tag :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen