VW Passat 2010 - Der Neue rollt an!

VW Passat B7/3C

Hallo MT-Gemeinde,

es ist nicht mehr weit, im Herbst 2010 steht der neue Passat in den Läden. Da ich wahrscheinlich nicht der einzige 3C Fahrer bin, der gespannt auf den Neuen wartet, hab ich mir gedacht, alle Infos hier zu sammeln.

Fakt ist:

Mit dem Passat beginnt die Ablösung der VW-Plattformstrategie. Das neue Modulsystem für alle Modelle mit Frontantrieb verringert die Herstellkosten angeblich enorm (Verringerung der Plattformen von 18 auf zwei, Anteil Gleichteile 60-70(!) %).

Motorenpalette (Stand Bericht Januar 2010):

- 1,6 FSI - 102 PS (Flottengeschäft)
- 1,2 TSI - 105 PS
- 1,4 TSI - 122 PS
- 1,4 TSI - 160 PS
- 2,0 TSI - 200 PS
- Erdgas-Turbo mit ca. 150 PS

- 1,6 TDI - 105 PS
- 1,6 TDI - 140 PS
- 2,0 TDI - 170 PS
- weiters angeblich ein 2,0 TDI Bi-Turbo mit über 200 PS
- Blue TDI - 140 PS

Zum Design:

Da noch nichts offiziell ist und etliche Fotomontagen im Netz herumgeistern, lasse ich diesen Punkt mal aus.

Ich bitte die MT-Mitglieder, sämtliche News über den Neuen hier zu posten! Schönen Abend mit der Hoffnung, dass sich hier ein brauchbarer Thread zum neuen Passat entwickelt.

Beste Antwort im Thema

HHHHHAAAAAAAAAAAALLLLLLLLLLLLLLOOOOOOOOOOOOO

Gibts was neues vom Passat Facelift!

Für Eure Liebesbriefe nutzt doch besser andere Stellen oder trefft Euch auf ein Bier!!!

1863 weitere Antworten
1863 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf-Time



Zitat:

Original geschrieben von Passattester

Zitat:

Original geschrieben von Golf-Time



Zitat:

Original geschrieben von Passattester


Hier wird etwas ein wenig durcheinander gebracht:
Zunächst gibt es den 170PS TDI nur mit DSG; daher der Preis von 34825 Euro. Der "vergleichbare alte", also auch mit DSG kostete 33775 EUro. Somit ergibt sich ein Mehrpreis von 1050 Euro.
Dafür bekommt man neben der Bluemotion-Technik noch folgende Extras serienmäßig:
- Parkpilot (Mehrpreis beim B6: 540 €)
- Radio RCD 310 (Mehrpreis beim B6: 640 €)
- Aluräder (Mehrpreis beim B6: 425 €)
- Multifunktionslenkrad (Mehrpreis beim B6: 365 €)
- MFA (Mehrpreis beim B6: 215 €)

Allerdings GRA weniger (Mehrpreis B7: 225 €).

Macht ein Extravorteil von 1960 € zu Gunsten des B7 (ohne Bluemotionbetrachtung)
Somit relativiert sich der Mehrpreis von 1050 € schnell.

Stimmt schon wesentlich billiger geworden als der letzte comfortline,eigentlich wirds ja mit jeden modellwechsel teuerer...
trotzdem das der 170ps nur mit dsg bestellbar ist echt ein witz, desweiteren die wählbare bereifung beim alten gab es drei verschiedene 18" er
zur auswahl, jetzt gibts nur noch einen satz zur auswahl und das nur in verbindung der highline-aussttatung beim a4 gibts 19" beim insigna 20"...
wahrscheinlich hat vw mit den letzten 18" nichts verdient, der comfortlinie grill zum highlinegrill zeigt auch keine unterschiede, farben gibts auch keine neuen und sie wurden auch noch auf 7 herabgesetzt alles was den passat doch "einwenig" individuell gestalten lies wird nun gnadenlos gestrichen, privatkäufer wie ich erfreut das sicherlich nicht aber die braucht und will vw beim passat wahrscheinlich garnicht.

Zitat:

Original geschrieben von geheimrat999


Der ganze Zirkus, der hier von VW bei der Einführung des Passat abgezogen wurde, ist ja irgendwie lächerlich. Man versuchte, ein besseres Facelift als neues Modell zu verkaufen, gibt zuerst keine Infos raus und auch jetzt ist es sehr schwer, Informationen zu bekommen, selbst der "Freundliche" weiß von nix, hat erst im Dezember eine Schulung und würde auch gerne jetzt schon näheres wissen. Ich finde das echt ohne Worte, aber scheinbar kann sich das Volkswagen "leisten". Ich hoffe für Volkswagen, dass sich das nicht ihrgendwann rächt, wenn man seine Kunden so vor den Kopf stößt.

Dem muss ich zustimmen: Timing / Informationspolitik / Einführungsstrategie sind nicht besonders geschickt gewählt.

Der Passat ist nun mal kein Ferrari oder Porsche, wo eine mehrwöchige/monatliche Nicht-Bestellbarkeit fast niemanden jucken würde.

Der Passat ist der typische Geschäftswagen - und der wird dauernd bestelllt. Muss sogar, denn leasingverträge laufen aus und können nicht immer verlängert werden.

Es wäre also besser gewesen, VW hätte die Präsentation des neuen mit der Produktionseinstellung (bzw. Einstellung der Bestellbarkeit) des alten stärker zeitlich zusammengelegt.

Gerade weil es ja "nur" ein Facelift ist...

Aber bei anderen Herstellern scheint das ebenfalls normal zu sein, daß der Kunde wochenlang / monatelang dumm gehalten wird: über den neuen Ford Mondeo gibt es z.B. auch nur Vorab-Infos. Und wann der stärkste Diesel mit DSG kommt, kann auhc keiner sagen. Ebenso scheint niemand zu wissen, warum bei der Standheizung auf einmal die Fernbedienung fehlt. Oder warum des das Kurvenlicht nur mit Halogen, aber nicht mit Xenon gibt.

Zitat:

ja auch als Extra bestellen, aber genau hier liegt schon mein Problem, die Carpolicy läßt Sportsonderausstattungen nicht zu, die Sportlineausführung war jedoch ok, da diese Ausstattungsdetails bereits zur Serienausstattung gehörten. Sportsitze gibt es ja zumindest vorerst wohl nur in Kombination

Seltsame Carpolicy - wo arbeitest du? Siemens? Deutscher Beamtenbund? ;-)

Ja, ich weiß - Carpolicies können manchmal schon seltsam bürokratisch sein. Oft haben die Regeln ja einen tieferen Sinn (z.B. daß sich niemand ein aufge-spoilertes Sportmodell holt, wie es es z.B. von ausländischen Herstellern auch mal gibt) - aber manchmal schießen die Regeln übers Ziel hinaus.

Vielleicht könntest du deinem Vorgesetzten die Sportsitze ja als "ergonomisch bessere Sitze" (verstärkter Seitenhalt, längere Beinauflage) verkaufen. Bzw. ihm klar machen: ich will die nicht, weil sie sportlich aussehen wie ein Spoiler, sondern wegen meiner Gesundheit (Rücken, Wirbelsäule), die ich mir für dich, lieber Arbeitgeber, erhalten will... Jeder Arbeitgeber wäre blöd, wenn er nicht auf dieses Argument eingehen würde.

Es gibt (oder gab früher) ja sogar die Möglichkeit, daß dir dein Rentenversicherungsträger (z.B. die BfA) unter bestimmten Umständen einen ergonomischen Sitz zum nachträglichen Einbau finanziert - inkl. Ein- und Ausbaukosten.

Zitat:

mehr mit einem Passat ersetzt werden (obwohl auch meine Kollegen auf diesen Wagen gewartet haben), sondern höchstwahrscheinlich durch einen A4 Avant, der ist zwar vom Nutzwert deutlich schlechter, aber funktioniert wenigstens zuverlässig und paßt gerade noch so ins Budget.

Über das wird sich VW aber eher freuen, als ärgern: wenn du die gleiche Summe Geld bei Audi ausgibst. Denn tendenziell würde ich sagen: dort sind die Margen höher; man bekommt weniger für's gleiche Geld (weil man mehr für Image & Marke zahlt).

Zitat:

Ach ja, dass es jetzt auch kein Business-Paket mehr gibt, halte ich für wenig hilfreich, ob ich dagegen einen Müdigkeitsassistenten brauche, bezweifle ich.

Das ist aber doch klar: Pakete mit Sachen, die viele Geschäftswagenfahrer gerne hätten oder sowieso ordern (Klima, Sitzheizung, Xenon, Navi...) und die dann einen großen Preisvorteil haben, gibt es bei VW hauptsächlich auf Laufzeitende eines Modells, um den Verkauf anzukurbeln.

Vorher gibt's eher nur Pakete, bei denen man entweder nicht viel spart oder mit Sachen, die man zwangsweise zusammen nehmen muss (wie WInterpakete) oder mit Sachen, die die meisten Geschäftswagenfahrer gar nicht interessieren (Design/Style-Pakete ohne technsiche Spielereien).

Andere Hersteller verfolgen eine Paket-Strategie bereits von Anfang an - Beispiel Ford Mondeo, Mercedes E-Klasse. BMW teilweise auch, aber dann oft nur für Flottenkunden (neuer 5er).

Zitat:

Alles in Allem bin ich schon einigermaßen enttäuscht vom neuen Passat, ich hatte wirklich gehofft, es täte sich bei den wichtigen Dingen (z.B. Fahrwerk) mehr

Zum einen kannst du bei einem Facelift keine komplett neue Fahrwerkskonstruktion erwarten - zum anderen kannst du JETZT aber noch gar nicht enttäuscht sein, denn auch über reine Änderungen des bestehenden Fahrwerks könnte sich eine Verbesserung ergeben - aber das kannst du jetzt, wo du sicher noch keinen neuen Passat gefahren bist, nicht beurteilen...

6502

Täusche ich mich, oder gab es beim Passat 3C das Business / Professional Paket schon vom Anfang und bis zum Ende der Laufzeit?

Trotzdem finde ich es drollig, dass der Wagen noch nicht mal richtig offiziell vorgestellt wurde (bei den Händlern) und sich die Leute schon mokieren, dass man nicht den kompletten Ausstattungsumfang bestellen kann... sich aber andererseits beschweren, dass man einige Wochen keinen Passat bestellen konnte (was auch nicht ganz stimmt, nur eben keinen individuell zusammengestellten-Stichwort Lagerfahrzeug). Scheint mir ohenhin ein speziell deutsches "Problem" zu sein, da in vielen anderen Ländern diese individuellen Fahrzeugkonfigurationen nicht unbedingt üblich sind (ohne das bewerten zu wollen)

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Trotzdem finde ich es drollig, dass der Wagen noch nicht mal richtig offiziell vorgestellt wurde (bei den Händlern) und sich die Leute schon mokieren, dass man nicht den kompletten Ausstattungsumfang bestellen kann...

Das mag richtig sein - ich würde auch erst mal den November abwarten, bevor ich mich beschwere, daß es etwas gibt oder nicht gibt.

Allerdings ist es nun mal so, daß in unserem Land vorwiegend individuell konfigurierte Neuwagen gekauft werden. WIr sind hier nicht in den USA, wo man zum Händler geht und jetzt bereits den "2011 Passat Station Wagon" auf dem Hof stehen sieh, bezahlt und mitnimmt. In den USA herrscht da eine andere mentalität ... und sicherlich ist sowas durch die umfangreicheren Serienausstattungen auch einfacher. Übrigens, ein Beislpiel aus UK: dort hat jeder Passat in Serie Leder! Da sieht man mal, was in anderen Ländern geht - dazu kommt noch ein nach Währungsumrechnung wesentlich besserer Preis... (bei mehr Ausstattung).

Aber zurück zum Thema: Ich finde, in Deutschland darf man sich 3 oder 6 Monate "Nicht-Bestellbarkeit" von konfigurierten Neuwagen der Mittelklasse im "Marktführersegment" nicht erlauben. Daß es 3 Monate dauert, die Produktionslinien auf das neue Modell umzurüsten und in der Zeit kein Passat produziert werden würde, wäre ja noch ok. Aber in diesem 3 Monaten gar keine Bestellung für das neue Modell anzunehmen und lediglich auf das alte als - nicht konfigurierbares - Lagerfahrzeug zu verweisen, ist schlichtweg ein Unding. Wenn dann Mitte November endlich vollständige Inforamtionen zum neuen Passat vorliegen und dann noch die Lieferzeit dazu kommt, dann endet man am Ende vieleicht bei 6 Monaten Wiederbeschaffungszeit - das GEHT im Dienstwagengeschäft nicht! Wenn der Leasingvertrag ausläuft und nicht verlängert werden kann, dann können vielleicht mal 2, 4 oder 6 Wochen mit Mietwagen oder Poolfahrzeugen überbrückt werden - aber doch nicht massenweise 3 oder 6 Monate (der Passat ist nun mal das "Fahrzeug der großen Masse" - da häufen sich sicherlich die Fälle derer, die neu bestellen müssten und nicht können).

Ich glaube, eine weitere Ursache der Unzufriedenheit ist, daß VW immer noch genau so vorgehen will, wie vor 10, 20 oder 30 Jahren: da wird ein neues Modell geplant oder ein Facelift (wie aktuell) ... und dann wird geplant, daß man dieses Modell zum tag X dem Händler präsentiert .. dann gibt es Verkaufsschulungen ... und dann werden erst die potentiellen Käufer informiert und dürfen den Händler mit Fragen belästigen (den Eindruck, daß sich der Händler mit Fragen zum Produkt "belästigt" fühlt, hatte ich schon einige Male: es dauert dann 2-4 Wochen für Antworten zu einer einfachen, in 5 Minuten per e-mail zu beantwortenden Frage...).

Heute geht das aber nicht mehr - heute gibt es das Internet. Die potentiellen Käufer wissen ja schon in "normalen Zeiten" (also mitten im Modellzyklus) oft bereits mehr als der Großteil der Verkäufer. Technische Daten, Features, Probleme, Rückrufe, etc. Und jetzt, beim Modellstart, wird doch ruck-zuck auch alles verbreitet, was so gefunden wird. Da entdeckt einer zufällig ein Blatt Papier bei seinem Händler und merkt sich was. Oder bekommt was von diesem unter der Hand gesteckt. oder ein Händler-Mitarbeitter scannt gleich die nur für den internen gebrauch bestimmten Vorabinformationen ein und bietet sie zum Download an. Dazu dann noch Leute, die bei zulieferern arbeiten. NDAs sind zwar ein Mittel, aber wie will man sowas kontrollieren ... ich bekam vor Jahren bei einem Zulieferer auch Einblick in die Planung der nächsten Jahre bei VW, Audi, BMW... Heute landet sowas dann ganz schnell auch im Internet.

VW müsste also meiner Meinung nach auf dieses neue Medium Rücksicht nehmen ... und schneller sein. Geheimhaltung bis zum Schluß ist ok - aber mit der ersten Präsentation muss dann alles raus!

Warum hat man in paris den Leuten nur den Mund wäßrig gemacht? Da hätte man zur gleichen Zeit den ofifiziellen Katalog und die ofizielle Preisliste online stellen müssen. Inkl. Konfigurator.

Und die Händler hätte man in den 2 Wochen vor/nach Paris schulen müssen. Sowas geht auhc gut per CBT (computer based training) - da muss man nicht ins Luxushotel nach Sardinien oder Nizza oder St. Tropez einladen.... ;-)

6502

Ähnliche Themen

Zitat:

[Und die Händler hätte man in den 2 Wochen vor/nach Paris schulen müssen. Sowas geht auhc gut per CBT (computer based training) - da muss man nicht ins Luxushotel nach Sardinien oder Nizza oder St. Tropez einladen.... ;-)

6502

... weil dann die Verkäufer nicht in den Genuss der hübschen Hostessen gekommen wären 😉

Aber im Großen und Ganzen gebe ich dir recht. Ich war übrigens gestern bei einem großen Autohaus, und der Verkäufer wusste noch nicht einmal, dass man den neuen Passat schon konfigurieren und bestellen kann.

Zitat:

Original geschrieben von 6502



Zitat:

ja auch als Extra bestellen, aber genau hier liegt schon mein Problem, die Carpolicy läßt Sportsonderausstattungen nicht zu, die Sportlineausführung war jedoch ok, da diese Ausstattungsdetails bereits zur Serienausstattung gehörten. Sportsitze gibt es ja zumindest vorerst wohl nur in Kombination

Seltsame Carpolicy - wo arbeitest du? Siemens? Deutscher Beamtenbund? ;-)

Ja, ich weiß - Carpolicies können manchmal schon seltsam bürokratisch sein. Oft haben die Regeln ja einen tieferen Sinn (z.B. daß sich niemand ein aufge-spoilertes Sportmodell holt, wie es es z.B. von ausländischen Herstellern auch mal gibt) - aber manchmal schießen die Regeln übers Ziel hinaus.

Vielleicht könntest du deinem Vorgesetzten die Sportsitze ja als "ergonomisch bessere Sitze" (verstärkter Seitenhalt, längere Beinauflage) verkaufen. Bzw. ihm klar machen: ich will die nicht, weil sie sportlich aussehen wie ein Spoiler, sondern wegen meiner Gesundheit (Rücken, Wirbelsäule), die ich mir für dich, lieber Arbeitgeber, erhalten will... Jeder Arbeitgeber wäre blöd, wenn er nicht auf dieses Argument eingehen würde.

Es gibt (oder gab früher) ja sogar die Möglichkeit, daß dir dein Rentenversicherungsträger (z.B. die BfA) unter bestimmten Umständen einen ergonomischen Sitz zum nachträglichen Einbau finanziert - inkl. Ein- und Ausbaukosten.

Zitat:

geheimrat999:

Zitat:

Nein, ich arbeite nicht bei Siemens oder beim Deutschen Beamtenbund, mein Arbeitgeber ist aber ein börsennotierter Konzern und hat einen größeren Fuhrpark. Leider läßt die Carpolicy kaum Spielraum, da vieles ins kleinste Detail geregelt ist. Natürlich haben viele Regeln auch einen Sinn, so kann ich auch gut verstehen, dass man natürlich nicht möchte, dass ein Mitarbeiter mit einer Proletenschleuder zum Kunden fährt oder im rosafarbenen Firmenwagen durch die Gegend fährt, der von Aufklebern übersäht ist. Auch ist klar, dass man sich durch solche Regeln Diskussionen ersparen möchte. Leider ist der Unmut zum Teil deutlich höher, weil einige Extras nicht möglich sind, wie z.B. ein Sportfahrwerk, ein Sportpaket oder eine Anhängerkupplung. In vielen Firmen ist man ja bereits dazu übergegangen, dieses Thema zu liberalisieren und nur noch über den Arbeitgeberzuschuß zu steuern.

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von 6502



Zitat:

Ach ja, dass es jetzt auch kein Business-Paket mehr gibt, halte ich für wenig hilfreich, ob ich dagegen einen Müdigkeitsassistenten brauche, bezweifle ich.

Das ist aber doch klar: Pakete mit Sachen, die viele Geschäftswagenfahrer gerne hätten oder sowieso ordern (Klima, Sitzheizung, Xenon, Navi...) und die dann einen großen Preisvorteil haben, gibt es bei VW hauptsächlich auf Laufzeitende eines Modells, um den Verkauf anzukurbeln.

Vorher gibt's eher nur Pakete, bei denen man entweder nicht viel spart oder mit Sachen, die man zwangsweise zusammen nehmen muss (wie WInterpakete) oder mit Sachen, die die meisten Geschäftswagenfahrer gar nicht interessieren (Design/Style-Pakete ohne technsiche Spielereien).

geheimrat999:
Meines Wissens nach gab es beim aktuellen 3C das Businesspaket von Anfang an, zumindest aber bereits kurz nach dem Start. Es kann natürlich sein, dass dies erst mal nur im Flottengeschäft verfügbar ist, ich werde wohl mal meinen Großkundenbetreuer befragen müssen, aber der wird vermutlich noch nicht geschult sein, schade eigentlich.

Zitat:

Original geschrieben von 6502



Zitat:

Alles in Allem bin ich schon einigermaßen enttäuscht vom neuen Passat, ich hatte wirklich gehofft, es täte sich bei den wichtigen Dingen (z.B. Fahrwerk) mehr

Zum einen kannst du bei einem Facelift keine komplett neue Fahrwerkskonstruktion erwarten - zum anderen kannst du JETZT aber noch gar nicht enttäuscht sein, denn auch über reine Änderungen des bestehenden Fahrwerks könnte sich eine Verbesserung ergeben - aber das kannst du jetzt, wo du sicher noch keinen neuen Passat gefahren bist, nicht beurteilen...

geheimrat999:
Da hast Du natürlich recht, ich kann es nicht abschließend beurteilen, solange ich nicht damit gefahren bin. Aber: Das Standartfahrwerk des 3C war ja nun wirklich ein Witz, das Sportfahrwerk verdiente aus meiner Sicht ohnehin nicht seinen Namen, sondern war in meinen Augen einfach ein grundsolides normales Fahrwerk. Da aber, was man von offizieller Seite aus lesen konnte, am Fahrwerk nichts verändert wurde (angeblich weiterhin das altbewährte Fahrwerk), wird wohl auch der neue Passat eine Schaukelkiste sein, wenn er kein Sportfahrwerk hat, das finde ich ehrlich gesagt wenig erquickend.

Du hast geschrieben, dass man bei einem Facelift kein neues Fahrwerk erwarten könne. Stimmt schon, aber: VW sagt doch, es sei ein "neuer Passat" und "kein Facelift". Führt man sich die Aussagen von VW vor Augen, weiß man nun nicht so genau, was jetzt nun erwartbar sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von BeachBoy2005


Der neue Passat fährt durch das Akustikdämmglas wesentlich ruhiger wie der Alte der Meinung war ich da ich vom Neuen wieder in den alten gestiegen bin da beide einen Common Rail Motor haben konnte man das auch gut vergleichen. Es wurde sehr vieles verbessert was der Kunde nicht auf den ersten Blick sieht! Vor allem die neuen Sitze sind besser gepolstert und der Highline hat endlich ein Leder wo es solche Abschürfungen wie in der Vergangenheit nicht mehr geben soll. 

Da hat anscheinend jemand schon den Neuen sogar gefahren!? 😰

Akkustikdämmglas? Ist das die zuwählbare Sonderausstattung oder Serie?

Die neuen Sitze besser gepolstert? = mehr Seitenhalt als die alten Komfortsitze (die hatten ja NULL Seitenhalt und waren einfach nur flach).

Hattest du Sportfahrwerk oder normal? Ein persönlicher Eindruck wäre sehr nett, ob tendenziell "weich/komfortabel" oder "hart/sportlich".

Im Konfigurator wird "Reifenfülldruck-Kontrollsystem für Fahrbereifung" und "Reifenkontrollanzeige" angeboten. Beide allerdings mit selben Bild (Druckanzeige im MFA). Kennt jemand den Unterschied?

Bei meinem jetzigen ist es momentan so, dass ich dafür nur eine Kontrollleuchte habe (welche bisher nur beim Wechsel von Sommer- auf Winterräder und zurück gepiepst hatte).

Zitat:

Original geschrieben von rrehnelt


Im Konfigurator wird "Reifenfülldruck-Kontrollsystem für Fahrbereifung" und "Reifenkontrollanzeige" angeboten. Beide allerdings mit selben Bild (Druckanzeige im MFA). Kennt jemand den Unterschied?

Bei meinem jetzigen ist es momentan so, dass ich dafür nur eine Kontrollleuchte habe (welche bisher nur beim Wechsel von Sommer- auf Winterräder und zurück gepiepst hatte).

Das Günstigere ist das System was Du jetzt hast: die Fahrbereifung wird geprüft (nicht durch Drucksensoren, sondern einfacher durch z. B. Vibrationen usw.) und bei Auffälligkeiten durch ein Piep mit dem Symbol gewarnt, das bei einem Reifen etwas nicht stimmt. Die Druckanzeige ist eine falsche Angabe in diesem Fall (denke ich, nicht sicher).

Das Teurere System überprüft tatsächlich jedes Rad und kann den Druck in dem MFA anzeigen...

Zitat:

Original geschrieben von pfingstspatz


Das Teurere System überprüft tatsächlich jedes Rad und kann den Druck in dem MFA anzeigen...

Im Highline ist leider eins Serie, insofern ohne Preis. Aber ich denke, das wird das günstigere sein...

Zitat:

Original geschrieben von rrehnelt



Zitat:

Original geschrieben von pfingstspatz


Das Teurere System überprüft tatsächlich jedes Rad und kann den Druck in dem MFA anzeigen...
Im Highline ist leider eins Serie, insofern ohne Preis. Aber ich denke, das wird das günstigere sein...

Genauso isses !

Zitat:

Original geschrieben von pfingstspatz



Zitat:

Original geschrieben von rrehnelt


Im Konfigurator wird "Reifenfülldruck-Kontrollsystem für Fahrbereifung" und "Reifenkontrollanzeige" angeboten. Beide allerdings mit selben Bild (Druckanzeige im MFA). Kennt jemand den Unterschied?

Bei meinem jetzigen ist es momentan so, dass ich dafür nur eine Kontrollleuchte habe (welche bisher nur beim Wechsel von Sommer- auf Winterräder und zurück gepiepst hatte).

Das Günstigere ist das System was Du jetzt hast: die Fahrbereifung wird geprüft (nicht durch Drucksensoren, sondern einfacher durch z. B. Vibrationen usw.) und bei Auffälligkeiten durch ein Piep mit dem Symbol gewarnt, das bei einem Reifen etwas nicht stimmt. Die Druckanzeige ist eine falsche Angabe in diesem Fall (denke ich, nicht sicher).

Das Teurere System überprüft tatsächlich jedes Rad und kann den Druck in dem MFA anzeigen...

Das einfache System prüft den Reifenluftdruck über die ABS Sensoren, bzw. erkennt ein plattes Rad an seinem kleineren Abrllumfang und demnach höherer Drehzahl ggü. den aufgepumpten Rädern. Mit Vibrationen hat das nix zu tun!

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__



Zitat:

Original geschrieben von pfingstspatz


Das Günstigere ist das System was Du jetzt hast: die Fahrbereifung wird geprüft (nicht durch Drucksensoren, sondern einfacher durch z. B. Vibrationen usw.) und bei Auffälligkeiten durch ein Piep mit dem Symbol gewarnt, das bei einem Reifen etwas nicht stimmt. Die Druckanzeige ist eine falsche Angabe in diesem Fall (denke ich, nicht sicher).

Das Teurere System überprüft tatsächlich jedes Rad und kann den Druck in dem MFA anzeigen...

Das einfache System prüft den Reifenluftdruck über die ABS Sensoren, bzw. erkennt ein plattes Rad an seinem kleineren Abrllumfang und demnach höherer Drehzahl ggü. den aufgepumpten Rädern. Mit Vibrationen hat das nix zu tun!

Das ist mein usw. Klugsch... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von pfingstspatz



Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Das einfache System prüft den Reifenluftdruck über die ABS Sensoren, bzw. erkennt ein plattes Rad an seinem kleineren Abrllumfang und demnach höherer Drehzahl ggü. den aufgepumpten Rädern. Mit Vibrationen hat das nix zu tun!

Das ist mein usw. Klugsch... ;-)

Vibrationen... ja ne, is klar 🙄

Hallo MT Gemeinde

habe mal eben den Konfigurator durchforstet.

Erste Erkenntnis:

Ein Sportline gibt es nicht mehr - was für ein Mist.
Einen 2.0TDI mit 6 Gang Handschaltung gibt es nicht mehr - was für ein Mist
Xenon finde ich nicht

Wenn ich meinen Wagen von heute bestellen möchte so muss ich fast 9.000 EUR mehr als bei meinem aktuellen Auto ausgeben. Ich glaube VW muss an die Preisliste nochmal ran.

Gruss freehold01

Deine Antwort
Ähnliche Themen