VW New Beetle (Golf 4) 1.9 tdi ruckelt beim gasgeben

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde,

Ich habe seid einiger Zeit ein Problem mit meinem New Beetle (baugleich Golf 4). Er ist von 2003, hat ca. 155.000 km runter und den 1.9 tdi Motor mit 74 kW / 101 PS. Der Motorkennbuchstabe lautet ATD.
Das Problem besteht darin, dass ich den Wagen kalt problemlos starten kann. Er springt also sofort an. Wenn ich dann eine kleine Strecke gefahren bin und der Motor langsam warm wird, dann fängt der beim beschleunigen an zu ruckeln, als hätte einer der 4 Zylinder zündaussetzer. Ich merke das aber nur beim Beschleunigen und bisher hauptsächlich in der Warmlaufphase.
Es ist schon oft vorgekommen, dass das Problem an der nächsten Ampel wieder weg war und ich normal durchbeschleunigen konnte. Einmal habe ich beim Auftreten des Problems kurz hart gebremst und das Ruckeln war auch weg. Der Motor dreht im Leerlauf auch ruhig und ruckelt nicht. Wenn ich wieder losfahre, dann fängt er unter Last an zu ruckeln.
Ich habe jetzt einige Ansätze, kann aber noch nichts genaues eingrenzen. Fogende Ansätze habe ich:

- Kabelbaum Einspritzdüsen
- Zweimassenschwungrad
- Einspritzdüsen
- Kraftstoffpumpe

Es wird leider auch kein Fehler abgelegt. Ich habe ein OBD2 Diagnosestecker und kann auch direkt beim Auftreten des Problems keinen Fehler finden. Zumindest wird keiner abgelegt.

Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet.

Vielen Dank schon einmal.

Viele Grüße - André

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nexus1980 schrieb am 1. Juni 2016 um 16:37:07 Uhr:


Hallo, ich habe noch keine LOG-Fahrt gemacht.

Kannst Du aufzeichnen (loggen) ?

Man müsste routinemäßig mal die MWBe 18 und 23 loggen.

Hauptsache, man erwischt wenigstens 1 Ruckelphase.

Grüße Klaus

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@nexus1980 schrieb am 31. Mai 2017 um 15:21:24 Uhr:


Was meint ihr denn zu den MWB und der Kontrolle. Schließt das eine das Andere aus?
@Klausel: kannst du da was zu sagen?

Nein, Du hast ja meine vorletzte Antwort ignoriert (MWB 18 ..).

Grüße Klaus

Werde dann auch den MWB 18 auslesen lassen.
Reicht auch da Standgas, oder auch Fahrbetrieb mit Ruckeln?
Danke.

Zitat:

@nexus1980 schrieb am 31. Mai 2017 um 23:32:45 Uhr:


Reicht auch da Standgas, oder auch Fahrbetrieb mit Ruckeln?

Zum drittenmal schreib ichs nicht ..

So, habe jetzt den MWB 18 auslesen lassen. Im Leerlauf alles auf "0". Dann losgefahren und beschleunigt. Wenn ich dann vom Gas gegangen bin in den Schubbetrieb, dann sind plötzlich alle Werte auf "4" gesprungen. Beim Gasgeben dann wieder auf "0".
Was heißt das jetzt? Kann es doch das ZMS sein? Könnt ihr mir dazu etwas sagen? Danke.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nexus1980 schrieb am 2. Juni 2017 um 14:45:45 Uhr:


So, habe jetzt den MWB 18 auslesen lassen. Im Leerlauf alles auf "0". Dann losgefahren und beschleunigt. Wenn ich dann vom Gas gegangen bin in den Schubbetrieb, dann sind plötzlich alle Werte auf "4" gesprungen. Beim Gasgeben dann wieder auf "0".
Was heißt das jetzt? Kann es doch das ZMS sein? Könnt ihr mir dazu etwas sagen? Danke.

Irgendwie ist das doch alles Käse was du da machst.

Mache es wie Klausel geschrieben hat:

MWB 13,18,23 loggen (jeder Messwertblock hat 4 Felder!)
Ggf. würde ich auch mal MWB 1 mit loggen (wegen Drehzahl).

Diese zeichnest du mit VAG-Com / VCDS während der Fahrt auf. (mehrere Beschleunigungsfahrten)
Diese Datei speicherst du unverändert, und lädtst sie hier hoch.

13 und 23 sind doch ok, das hatten wir doch geklärt. Darum wurden die jetzt auch nicht berücksichtigt.
Mir stellt sich die Frage, was dieser Wert "4" bedeutet. Und die werden doch sowieso unabhängig voneinander ausgelesen, da "13" im Leerlauf und "18" unter Last. Unabhängig davon hat "18" im Leerlauf doch nur 0 angezeigt. Und das bei 18.1 bis 18.4.
Und wenn der Wert 4 war, dann parallel auf allen 18.1 bis 18.4.

Wer soll ohne ein gescheites Protokoll die Zusammenhänge noch erkennen?

Tut mir auch leid. Leider kann der mit seinem Programm nichts aufzeichnen, daher nur Fotos von den Werten.
Was heißt denn die "4"?

IMG_20170602_142842.jpg
IMG_20170602_142811.jpg
IMG_20170602_142712.jpg

Sollwerte der MWB sind ja diese, oder:

http://www.dieselschrauber.de/Solldaten_4_Zylinder_PD.html

Also für 13: -2,8 bis +2,8
Und für 18: 0

Zitat:

@nexus1980 schrieb am 2. Juni 2017 um 18:15:24 Uhr:


Was heißt denn die "4"?

Beim MWB 18 heißt die 0 : fehlerlose Regelung

Der Wert 4 heißt dasselbe, nur zusätzlich: sehr kleine Einspritzmenge.

Grüße Klaus

Ist das denn jetzt der Fehler, oder ist das im Schubbetrieb normal?

Zitat:

@nexus1980 schrieb am 3. Juni 2017 um 03:33:38 Uhr:


Ist das denn jetzt der Fehler, oder ist das im Schubbetrieb normal?

Das ist kein Fehler. Das ist nur zusätzliche Info.

Ein Log mit MWB 18 enthält, sofern alles fehlerfrei funktioniert, die Ziffern 0 und gelegentlich die 4.

Grüße Klaus

Hmm, schade. Also immer noch keine Spur.
Kann es denn sein, dass die PD Elemente tropfen, weil sie den Druck nicht halten können?
Oder sind die Elemente jetzt auf jeden Fall in Ordnung?

Danke für eure Hilfe!

Zitat:

@nexus1980 schrieb am 3. Juni 2017 um 13:25:51 Uhr:


Hmm, schade. Also immer noch keine Spur.
Kann es denn sein, dass die PD Elemente tropfen, weil sie den Druck nicht halten können?
Oder sind die Elemente jetzt auf jeden Fall in Ordnung?

Danke für eure Hilfe!

Dass PD Elemente in den Zylinder hinein pinkeln, wäre möglich. Dann wäre eine Überholung der Einheit, bzw. Neueinbau die Lösung.
Was auch möglich wäre, (falls in den vorherigen Seiten noch nicht erwähnt) ist ein defekter PD-Kabelbaum. (Kostenpunkt: 80EUR)

Wenn ich dann jetzt alle möglichen Ursachen ausschließen kann, wäre tatsächlich der nächste Schritt die Prüfung aller 4 Elemente. Das würde leider bedeuten, dass der Wagen 1 bis 2 Wochen nicht zur Verfügung steht. Naja, was soll man machen?!
Der Kabelbaum wurde tatsächlich schon gewechselt. Der war es leider nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen