VW New Beetle (Golf 4) 1.9 tdi ruckelt beim gasgeben

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde,

Ich habe seid einiger Zeit ein Problem mit meinem New Beetle (baugleich Golf 4). Er ist von 2003, hat ca. 155.000 km runter und den 1.9 tdi Motor mit 74 kW / 101 PS. Der Motorkennbuchstabe lautet ATD.
Das Problem besteht darin, dass ich den Wagen kalt problemlos starten kann. Er springt also sofort an. Wenn ich dann eine kleine Strecke gefahren bin und der Motor langsam warm wird, dann fängt der beim beschleunigen an zu ruckeln, als hätte einer der 4 Zylinder zündaussetzer. Ich merke das aber nur beim Beschleunigen und bisher hauptsächlich in der Warmlaufphase.
Es ist schon oft vorgekommen, dass das Problem an der nächsten Ampel wieder weg war und ich normal durchbeschleunigen konnte. Einmal habe ich beim Auftreten des Problems kurz hart gebremst und das Ruckeln war auch weg. Der Motor dreht im Leerlauf auch ruhig und ruckelt nicht. Wenn ich wieder losfahre, dann fängt er unter Last an zu ruckeln.
Ich habe jetzt einige Ansätze, kann aber noch nichts genaues eingrenzen. Fogende Ansätze habe ich:

- Kabelbaum Einspritzdüsen
- Zweimassenschwungrad
- Einspritzdüsen
- Kraftstoffpumpe

Es wird leider auch kein Fehler abgelegt. Ich habe ein OBD2 Diagnosestecker und kann auch direkt beim Auftreten des Problems keinen Fehler finden. Zumindest wird keiner abgelegt.

Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet.

Vielen Dank schon einmal.

Viele Grüße - André

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nexus1980 schrieb am 1. Juni 2016 um 16:37:07 Uhr:


Hallo, ich habe noch keine LOG-Fahrt gemacht.

Kannst Du aufzeichnen (loggen) ?

Man müsste routinemäßig mal die MWBe 18 und 23 loggen.

Hauptsache, man erwischt wenigstens 1 Ruckelphase.

Grüße Klaus

110 weitere Antworten
110 Antworten

Wenn er stark rußt, dann liegt ja ein Luftmangel bzw. ein Kraftstoffüberschuss vor.

Dann würde ich mal die Ladeluftstrecke auf Dichtigkeit prüfen, sowie das AGR testweise still legen.

Wie kann ich das denn stilllegen? Geht das schnell?

Da kannst du einfach mal Testweise den Unterdruckschlauch vom AGR abziehen, und den Schlauch verschließen! (da Unterdruck während des Betriebes herrscht)

Img-4331
Img-4332

Danke, werde es mal testen. Hoffe, das bringt mich weiter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@das-markus schrieb am 20. Mai 2017 um 14:03:29 Uhr:


Da kannst du einfach mal Testweise den Unterdruckschlauch vom AGR abziehen, und den Schlauch verschließen! (da Unterdruck während des Betriebes herrscht)

Die einfachere Methode (die keine Bastelarbeit erfordert) ist, den Stecker vom zugehörigen Magnetventil zu ziehen.

Grüße Klaus

Zitat:

@Klausel schrieb am 21. Mai 2017 um 01:30:29 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 20. Mai 2017 um 14:03:29 Uhr:


Da kannst du einfach mal Testweise den Unterdruckschlauch vom AGR abziehen, und den Schlauch verschließen! (da Unterdruck während des Betriebes herrscht)

Die einfachere Methode (die keine Bastelarbeit erfordert) ist, den Stecker vom zugehörigen Magnetventil zu ziehen.

Grüße Klaus

Geht auch. Ggf. müsste man auch mal prüfen dass das AGR nicht im offenen Zustand hängt.

Sollte es denn bei ausgeschaltetem Motor auf oder zu sein?
Bei mir sah es so aus (s. Anhang):

IMG_20170408_131352.jpg

So, habe den Schlauch gerade abgezogen, hat leider keinen Effekt gehabt. Nichts besser geworden.
Was komisch ist, das AGR verliert sehr viel Öl, finde ich.

IMG_20170521_150559.jpg

Ja, es schaut geschlossen aus. Das Öl kommt vom Turbolader. Ein bisschen ist dort normal. Der ganze Schmodder verbindet sich leider mit dem Ruß, und gelangt früher oder später in den Brennraum.

Also geht's da auch nicht mehr weiter. Alles in Ordnung. Schade.
Kann Kompression noch ein Thema sein?
Hätte man bei den Messwerten auch gesehen, wenn ein PD Element den Druck in sich nicht hätte halten können und dann der Diesel zu früh eingespritzt wird?

Nochmals eine Frage. Kann ich anhand der aufgeführten Messwerte sehen, ob die PD Elemente ggf. schon vor der Einspritzung Kraftstoff in den Brennraum verlieren? Danke.

Kann mir dazu bitte jemand etwas sagen? Kann das auch eine Ursache sein? Oder sind die PD Elemente anhand der oben aufgeführten Messwerte auf jeden Fall in Ordnung?

Hallo zusammen,
ich bin jetzt auf der weiteren Suche nach der Ursache für das Laufverhalten meines Autos auf eine Internetseite gestoßen, welche mir ggf. weiter helfen kann. Ich weiß jetzt nicht, ob das OK ist, aber ich nenne hier einfach mal den LINK:

https://www.diesel-technik-biberach.de/

Dort werde ich dann wohl als letzte Möglichkeit alle 4 PD Elemente prüfen lassen.
Macht das denn Sinn? Oder sind die Elemente auf jeden Fall OK, wenn die Messwerte aus dem MWB 13 in Ordnung sind?

Würde mich wirklich über eine Antwort sehr freuen.

Vielen Dank schon einmal.

Gruß - André

Fremd-Links sind hier kein Problem, so lange es sich nicht um penetrante Werbung oder Spam handelt.

Was meint ihr denn zu den MWB und der Kontrolle. Schließt das eine das Andere aus?
@Klausel: kannst du da was zu sagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen