VW mit TSI? Angst!

Moin,
bin jetzt seit geraumer Zeit auf der suche nach einem würdigen Nachfolger für meinen BMW 120i.
Ein Golf 6 oder Polo 6R würde mir ganz gut gefallen, aber was ich über die TSI Motoren lese verunsichert mich immens! Keine Lust einen Wagen mit 60 tkm zu kaufen, der mir dann aber nach ein paar Kilometern hops geht, weil die Steuerkette einen Produktionsfehler hat.

Deshalb würde ich gerne um euer Feedback bitten.

Anonsten bin ich auch gerne für andere Hersteller offen und freue mich über Empfehlungen.

Anforderungen sind:
ab BJ 08
max. 100tkm
PS 130 - 200
vernüftige Ausstattung (Sitzheizung, Regen- und Lichtsensor, MFL etc. möchte ich nicht mehr missen).
falls schlechtes Radio verbaut, sollte ein Doppeldin möglich sein
wenn möglich 3Türer
und gerne sportliche Optik

Budget: 10 - 11000 €

Freue mich sehr über Antworten!

Beste Antwort im Thema

wo ist der vertverlust größer:

bei einem renault der läuft

oder

bei einem tsi mit schrottiger steuerkette?

wer sich einen tsi kauft, der kann auch gleich ohne fallschirm auf dem flugzeug springen😁

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kater210367


Hallo,

ich denke mal dass es keine lachhaften Vorurteile sind. Warum kaufen die Leute z.B. so wenige Autos aus F? Vergleiche mal die Zulassungszahlen. Sicherlich möchte der TE ein Auto kaufen und nicht verkaufen. Aber ich denke man sollte vor dem Kauf auch darüber nachdenken das man das Fahrzeug irgendwann auch wieder verkaufen muss/möchte. Ich glaube da hat man es dann doch schwerer mit einem Auto aus F.

MfG

Ich denke jetzt einfach mal, ohne die Zulassungen in Frankreich zu kennen, weil wir hier in Deutschland sind und numal lieber "deutsche" Autos kaufen wie andere.

Und bevor ich mir so eine potenzielle Baustelle für so viel Geld zulege würde ich auch lieber zu Renault greifen.

Er kann Glück haben mit der Steuerkette, hat er aber Pech wirds verdammt teuer.

Zitat:

es gibt also nur noch den symbolischen Gnadenpreis für TSI Fahrzeuge mit DSG?Ich habe selten so gelacht. Das man einen gesunden Renault gegenüber einem Fahrzeug z.B VW für mehr Geld und besser verkaufen kann finde ich eine sehr gewagte Aussage.

Ich habe TSI-Fahrzeuge mit Steuerkettenschäden und/oder gestörtem DSG-Getriebe gemeint. Wenn ein solches Fahrzeug noch einwandfrei und ggf. bereits nachgebessert wurde, kann man dafür ganz natürlich mehr Geld verlangen als für einen Renault.. Das Image reguliert das alles nach wie vor.

Renault ist definitiv besser als sein Ruf - und die Pannenstatistik ist nicht das Geld wert, das ihr Abdruck in der Motorwelt (ich bin 2009 vom ADAC in den ACE gewechselt) kostet. Da sagt sogar der TÜV-Report mehr aus, da dieser immerhin als Auswahlhilfe dienen kann. Die Pannenstatistik ist ein verfälschtes Bild; hier wird Zuverlässigkeit ebenso wenig suggeriert wie Unzuverlässigkeit. Die markeninternen Servicemobile und Pannendienste der Hersteller wickeln genügend Fälle ab, welche die Pannenstatistik nicht abdeckt. Früher, als es diese Angebote noch nicht gab, war die Pannenstatistik ein gutes Verkaufsargument, schnitt das zu vertreibende Produkt darin ordentlich ab. In der heutigen Zeit aber kann man sie nicht mehr als verbindliche Aussage akzeptieren.

Ich würde mal sagen, dass das Thema Renault, das ich aufgebracht habe, hier zu genüge abgehandelt ist. Und auch die TSI-DSG-Probleme scheinen dem TE ja bewusst zu sein. Ich denke, ihm ist mehr geholfen, wenn hier noch ein paar andere Alternativen für einen flotten 3-Türer gepostet werden.

Sehr zu empfehlen wäre auch ein Audi A3 oder A3 Sportback der Baureihe 8P. Da wäre der 1.6 Benziner für dich die beste Wahl. Sehr solide Bauweise, kaum Defekte, sehr hohe Verarbeitungsqualität und Materialauswahl.

Mein Tipp: Nach Fahrzeugen ohne MuFu-Lenkrad auch mit suchen, die sind günstiger, sodass die Aufrüstung der MuFu-Funktion kein Problem darstellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Sehr zu empfehlen wäre auch ein Audi A3 oder A3 Sportback der Baureihe 8P. Da wäre der 1.6 Benziner für dich die beste Wahl. Sehr solide Bauweise, kaum Defekte, sehr hohe Verarbeitungsqualität und Materialauswahl.

und der hat >130ps?

Alternativ den 1.8 TFSI / 2.0 TFSI / 2.0 TDI
Es war ja nur ein Beispiel...

Ich hätte zu einem Audi qualitativ gesehen immer noch deutlich mehr Vertrauen als zu einem VW oder Skoda. Seat wäre etwas besser als VW und Skoda, rein vom Bauchgefühl her, aber Audi wird eben doch nach etwas anderen Maßstäben gebaut.

Ich muss dir da absolut Recht geben!
Ich bin früher VW gefahren, war dann aber von den neueren Modellen enttäuscht. Zumal ein Audi (neu) kaum mehr kostet, fiel die Entscheidung zu wechseln leicht 🙂. Bei der Verarbeitung gibt es bei VW hier und da ein paar Punkte, welche nicht in Ordnung sind.

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Ich muss dir da absolut Recht geben!
Ich bin früher VW gefahren, war dann aber von den neueren Modellen enttäuscht. Zumal ein Audi (neu) kaum mehr kostet, fiel die Entscheidung zu wechseln leicht 🙂. Bei der Verarbeitung gibt es bei VW hier und da ein paar Punkte, welche nicht in Ordnung sind.

Eben, preislich schenken sich VW, Audi und inzwischen auch Skoda kaum noch etwas. Speziell Skoda leistet sich oft freche Angebote: Die "fairen Preise" der Marke gab es vor zehn Jahren einmal, als man sich teilweise noch für einen Skoda rechtfertigen musste. Das Blatt hat sich gewendet. Ein Skoda ist aktuell in Mode, denn jeder denkt, die Marke sei ein günstiger Weg, VW-Technik zu bekommen. Entsprechend gestalten sich auch die Preise: Die Nachfrage regelt den Preis. Wer einen Skoda kauft und ordentlich ausstattet, wird im Endeffekt nicht so viel weniger zahlen als beim Kauf eines VW oder gar Audi, wie man das denken mag; zumindest ist das Sparpotenzial sehr gering und liegt nicht im messbaren Bereich. Ein nennenswerter Einspareffekt ist lediglich bei Basismodellen zu beobachten.

Wirklich preiswert ist ein Skoda eigentlich nicht: Der Trick, warum ein Skoda neu billiger als ein VW wirkt, sind in erster Linie ellenlange Aufpreislisten; die grundsätzlichen Einstandspreise sind schon etwas niedriger als die von Volkswagen-Typen, dafür muss man bei Skoda auch meist so ziemlich alles extra bezahlen, was im kaum teureren VW schon ab Werk dabei ist - am Ende kommt es dann aufs Selbe raus, da schlägt der "billige" Skoda dann doch teurer zu Buche, wenn man ihn auf VW-Ausstattung bringt. Da lieber gleich ein VW! Die Meinung, Skoda sei eine besonders billige Marke, ist ein durch perfekte Werbeinszenierung verbreiteter Irrglaube!

Durch die Erfolge und populistische Presse angestachelt, überschätzt sich die Marke selbst und überschätzt auch die Allgemeinheit die Autos von Skoda beträchtlich!

Heute sind die Autos nur dann (geringfügig) günstiger wie ein VW, wenn man sparsam und nur mit dem Nötigsten ausstattet. Ansonsten ist der Preis im Grunde gleich hoch wie beim Original aus Wolfsburg: Skoda ist eine klassische Neuwagen- oder EU-Marke; den preislichen Vorteil gegenüber einem identischen VW spielt Skoda allenfalls dann aus, wird ein Neuer gekauft und sparsam/bewusst nüchtern ausgestattet. Außerdem würde ich sagen, dass es beim Gebrauchtwagenkauf inzwischen günstiger kommt, wenn man "das Auto", also den VW, statt "simply clever", also den Skoda, wählt.

Audi ist zwar auch nicht immer optimal und leistet sich hier und da einige Patzer, aber im Ganzen hätte ich zu einem Audi erheblich mehr Vertrauen als zu einem VW oder Skoda. Wenn schon ein Auto aus der Volkswagen-Gruppe, dann bitte einen Audi, und zwar nur einen Audi.

Danke, dass wir wieder beim Thema sind! 😉

Aber um selber nochmal dazwischen zu funken. Mein erstes Auto war ein Peugeot 206 mit dem ich so dermaßen Probleme mit der Motorelektronik hatte, dass keine Werkstatt den Fehler beseitigen konnte.
Das Auto wurde dann zum Spottpreis wieder verkauft.. Nicht, dass ich das auf alle Franzosen schieben will, aber ein bisschen verhext sind sie vielleicht schon 🙂

B2T.. der A3 8P ist schönes und solides Auto, aber wird schon seit 2003 gebaut sind deshalb auch schon dementsprechend alt aus :/ Also prinzipiell mein Fall, aber optisch nur bedingt.

Ich würde gerne wissen was ihr von dem Ford Fiesta S (ab 2009 mit 135 PS) haltet?

Danke 🙂

Zitat:

Aber um selber nochmal dazwischen zu funken. Mein erstes Auto war ein Peugeot 206 mit dem ich so dermaßen Probleme mit der Motorelektronik hatte, dass keine Werkstatt den Fehler beseitigen konnte. Das Auto wurde dann zum Spottpreis wieder verkauft.. Nicht, dass ich das auf alle Franzosen schieben will, aber ein bisschen verhext sind sie vielleicht schon 🙂

Solche Schicksale sind beim Peugeot 206 sehr gut bekannt! Dieser Franzose ist qualitativ teilweise sehr bedenklich und voller Fehler, die stellvertretend für die fragwürdige, wackelige Peugeot-Qualität der 2000er-Jahre stehen. Außerdem ist er heute noch, obwohl eigentlich schon recht betagt, relativ teuer, da er noch recht gefragt ist. Die hohen Servicepreise sind auch nicht jedermanns Geschmack: Lieber nicht!

Zitat:

der A3 8P ist schönes und solides Auto, aber wird schon seit 2003 gebaut sind deshalb auch schon dementsprechend alt aus :/ Also prinzipiell mein Fall, aber optisch nur bedingt.

Ich finde, dass der Audi A3 8P heute noch einen sehr zeitgemäßen und frischen Eindruck macht. Er wirkt in meinen Augen ähnlich zeitlos wie ein VW Golf und macht immer noch "was her". Das ist jedoch Geschmackssache. Qualitativ ist der 8P je nach Motor sehr gut, ein Freund von mir erreicht bald 400.000 Kilometer mit seinem 2005er A3, den er neu gekauft hat, wobei er ihn auch sehr pflegt.

Zitat:

Ich würde gerne wissen was ihr von dem Ford Fiesta S (ab 2009 mit 135 PS) haltet?

Gute Autos. Ford ist immer eine Option und weit besser als VW oder Skoda. Ein Ford ist zuverlässig und unproblematisch, außerdem hat man bei den Fahrzeugen relativ geringe Unterhaltungskosten zu verzeichnen. Grundsätzlich sind Ford-Modelle in den Betriebs- und Servicekosten geringer als andere Marken einzustufen, außerdem im Kaufpreis etwas günstiger, weil das Image eben nicht "Premium", sondern "nur anständig" ist.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947



Ich hätte zu einem Audi qualitativ gesehen immer noch deutlich mehr Vertrauen als zu einem VW oder Skoda. Seat wäre etwas besser als VW und Skoda, rein vom Bauchgefühl her, aber Audi wird eben doch nach etwas anderen Maßstäben gebaut.

Wieso das denn? Weil Audi den "softeren" Softlack auf das Hartplastik des Cockpits aufträgt? Die Problem-TSI´s mit Steuerkette sind markenübergreifend. Oder überzieht Audi die Steuerketten auch mit Softlack und verbessert somit deren Haltbarkeit?

Gut, das problematische 7-Gang-DSG haben die Audis nicht. Dafür haben sie die Multitronik, die nicht nur genauso unzuverlässig, sondern zudem auch vom Fahrgefühl sehr gewöhnungsbedürftig ist.

Grüße, Philipp

Die Materialauswahl und Verarbeitung ist bei Audi auf jeden Fall besser.

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Die Materialauswahl und Verarbeitung ist bei Audi auf jeden Fall besser.

Ich schließe mich dir abermals lückenlos an: Grüner Daumen inklusive!

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947



Zitat:

Aber um selber nochmal dazwischen zu funken. Mein erstes Auto war ein Peugeot 206 mit dem ich so dermaßen Probleme mit der Motorelektronik hatte, dass keine Werkstatt den Fehler beseitigen konnte. Das Auto wurde dann zum Spottpreis wieder verkauft.. Nicht, dass ich das auf alle Franzosen schieben will, aber ein bisschen verhext sind sie vielleicht schon 🙂

Solche Schicksale sind beim Peugeot 206 sehr gut bekannt! Dieser Franzose ist qualitativ teilweise sehr bedenklich und voller Fehler, die stellvertretend für die fragwürdige, wackelige Peugeot-Qualität der 2000er-Jahre stehen. Außerdem ist er heute noch, obwohl eigentlich schon recht betagt, relativ teuer, da er noch recht gefragt ist. Die hohen Servicepreise sind auch nicht jedermanns Geschmack: Lieber nicht!

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947



Zitat:

der A3 8P ist schönes und solides Auto, aber wird schon seit 2003 gebaut sind deshalb auch schon dementsprechend alt aus :/ Also prinzipiell mein Fall, aber optisch nur bedingt.

Ich finde, dass der Audi A3 8P heute noch einen sehr zeitgemäßen und frischen Eindruck macht. Er wirkt in meinen Augen ähnlich zeitlos wie ein VW Golf und macht immer noch "was her". Das ist jedoch Geschmackssache. Qualitativ ist der 8P je nach Motor sehr gut, ein Freund von mir erreicht bald 400.000 Kilometer mit seinem 2005er A3, den er neu gekauft hat, wobei er ihn auch sehr pflegt.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947



Zitat:

Ich würde gerne wissen was ihr von dem Ford Fiesta S (ab 2009 mit 135 PS) haltet?

Gute Autos. Ford ist immer eine Option und weit besser als VW oder Skoda. Ein Ford ist zuverlässig und unproblematisch, außerdem hat man bei den Fahrzeugen relativ geringe Unterhaltungskosten zu verzeichnen. Grundsätzlich sind Ford-Modelle in den Betriebs- und Servicekosten geringer als andere Marken einzustufen, außerdem im Kaufpreis etwas günstiger, weil das Image eben nicht "Premium", sondern "nur anständig" ist.

Ford baut gute Autos. Meistens sagen Leute Ford taugt nichts, die selbst noch nie einen hatten. Letzter Firmenwagen Mondeo Diesel nach 5 Jahren mit 318000 km abgegeben.Selbst erste Kupplung noch vorhanden. Eigentlich ausser Verschleißteile nichts gewesen. Und als AD hat der eigentlich nur Feuer bekommen.
Aber die Unterhaltskosten sind eben nicht gering.Denn ein Ford muss 1 mal im Jahr zur Durchsicht oder alle 20000 km.Das ist Heute so finde ich nicht mehr Zeitgemäß. Dadurch eben auch höhere Kosten. Mich als AD nervt es schon manchmal das ich eventuell alle 3 Monate zur Durchsicht muss nach 20000 km.
Im Kaufpreis ist Ford wie mein Vorredner schon geschrieben hat eigentlich immer günstiger als z.B.VW,Audi u.s.w.

Mit einem Ford kann der TE auch nicht viel verkehrt machen.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen