VW Lupo 3L - Anfahrprobleme! Bitte um Hilfe!!!

VW Lupo 6X/6E

Hallo liebe Experten,

ich habe ein goßes Probleme mit meinem Lupo 3L beim Anfahren. Fahre jetzt seit 4 Monaten einen Lupo Baujahr 12/99 mit 91.000km. Scheckheftgepflegt, Vorbesitzer Werksangehöriger bei VW - soweit und bisher auch alles bestens.

Vor etwa einem Monat trat das Problem auf, das der Wagen z.B. nach einer Ampel auf die Gasbetätigung erst nach 4-5 Sekunden reagiert hat. Normalerweise lässt man die Bremse los u er schiebt sofort nach vorne - dem war nicht so. Genauso dauerte die Übersetzung vom 1. in 2., 2. in 3.Gang usw. bis zum 5. jeweils genauso 5 Sekunden bis er das Gas wieder annahm.

Ich war bereits in einer VW Werkstatt, es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen (ohne Ergebnis), jedoch wurde festgestellt das der Hydraulikölstand sehr gering war. Daraufhin wurde das Öl erneuert und wieder auf die üblichen 3L aufgefüllt.
Seitdem läuft der Wagen auch deutlich besser, ab dem 2. Gang hab ich keinerlei Probleme mehr. Auch zu Beginn einer Fahrt keinerlei Probleme beim Anfahren.

Jedoch jeweils ab der ersten Ampel, wenn ich etwas länger halten muss (was ja normal sein sollte), lass ich die Bremse los - es passiert nix! Ich trete aufs Gas - nix passiert! Erst nach 6-7 Mal kräftig aufs Gas treten heult er kurz auf und ab gehts wieder. Habe schon immer Angst auf Ampeln oder Staus zu treffen, da ich jedesmal den Verkehr unnötig aufhalte!

Habe bereits fast alle Beiträge zu 3L-Problemen durchgesucht, aber nix 100% vergleichbares gefunden! Evtl. neuer Kupplungswert einstellen? Getriebegrundeinstellung? Druckspeicher???
Daher wäre ich für eure Hilfe dankbar, habe keine Lust wieder für ein einfache Fehlersuche in der Werkstatt 100e von Euros zu bezahlen.

Danke im voraus!

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von moewinho


Hallo liebe Experten,

ich habe ein goßes Probleme mit meinem Lupo 3L beim Anfahren. Fahre jetzt seit 4 Monaten einen Lupo Baujahr 12/99 mit 91.000km. Scheckheftgepflegt, Vorbesitzer Werksangehöriger bei VW - soweit und bisher auch alles bestens.

Vor etwa einem Monat trat das Problem auf, das der Wagen z.B. nach einer Ampel auf die Gasbetätigung erst nach 4-5 Sekunden reagiert hat. Normalerweise lässt man die Bremse los u er schiebt sofort nach vorne - dem war nicht so. Genauso dauerte die Übersetzung vom 1. in 2., 2. in 3.Gang usw. bis zum 5. jeweils genauso 5 Sekunden bis er das Gas wieder annahm.

Ich war bereits in einer VW Werkstatt, es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen (ohne Ergebnis), jedoch wurde festgestellt das der Hydraulikölstand sehr gering war. Daraufhin wurde das Öl erneuert und wieder auf die üblichen 3L aufgefüllt.
Seitdem läuft der Wagen auch deutlich besser, ab dem 2. Gang hab ich keinerlei Probleme mehr. Auch zu Beginn einer Fahrt keinerlei Probleme beim Anfahren.

Jedoch jeweils ab der ersten Ampel, wenn ich etwas länger halten muss (was ja normal sein sollte), lass ich die Bremse los - es passiert nix! Ich trete aufs Gas - nix passiert! Erst nach 6-7 Mal kräftig aufs Gas treten heult er kurz auf und ab gehts wieder. Habe schon immer Angst auf Ampeln oder Staus zu treffen, da ich jedesmal den Verkehr unnötig aufhalte!

Habe bereits fast alle Beiträge zu 3L-Problemen durchgesucht, aber nix 100% vergleichbares gefunden! Evtl. neuer Kupplungswert einstellen? Getriebegrundeinstellung? Druckspeicher???
Daher wäre ich für eure Hilfe dankbar, habe keine Lust wieder für ein einfache Fehlersuche in der Werkstatt 100e von Euros zu bezahlen.

Danke im voraus!

Tja, würde sagen wenn nach einer Grundeinstellung der Kupplung das gleiche Spiel ist, dann Tippe ich auf den Gangsteller das der defekt ist.

Wo kommst du her? Habe es bei meinem schon selber gemacht.

Alex

Also ich habe schon gehört das dass Automatik getriebe gerne kaputt geht.
Würde mal das Automatik-getriebe checken lassen....

Schonmal vielen Dank!

Wohne z.Z. in Herzogenaurach bei Nürnberg. Wäre das mit dem Gangsteller denn so einfach zu machen?

Und falls es doch das Automatikgetriebe ist, wieso kommt es dann nur beim Anfahren nach etwas Fahrt? Vom 2.-5. hab ich 0-Probleme, einzig wenn ich länger stehe, wie an Ampeln...

BG,
Gunnar

Zitat:

Original geschrieben von moewinho


Schonmal vielen Dank!

Wohne z.Z. in Herzogenaurach bei Nürnberg. Wäre das mit dem Gangsteller denn so einfach zu machen?

Und falls es doch das Automatikgetriebe ist, wieso kommt es dann nur beim Anfahren nach etwas Fahrt? Vom 2.-5. hab ich 0-Probleme, einzig wenn ich länger stehe, wie an Ampeln...

BG,
Gunnar

Gtriebe und Gangsteller haben was mit einander zu tun. Fehler von einem wirken sich direkt auf das andere aus. Kann auch sein das der Lupo nicht mehr schnell genug Druck aufbauen kann und das deshalb so lange dauert. Hängt halt alles zusammen.

Habe in einem anderen Beitrag gelesen das die Druckpatrone getauscht wurde und alles lief wieder. Vielleicht ist es das. Ohne Auto kann man so Sachen schlecht einschätzen.

Alex

Ähnliche Themen

Wie könnte ich das denn am kostengünstigsten herausfinden? Wäre der Gangsteller oder z.B. die Druckpatrone eine kostpielige Angelegenheit?

Hab keine Lust das das Autohaus 3 Stunden da rumsucht oder irgendeinen Schmarn ersetzt der dann wieder nix bringt. Zumal ja hier im Forum immer deutlicher wird das viele VW-Autohäuser wenig Ahnung vom Lupo 3L haben. Warum war denn im Fehlerspeicher dann nichts zu erkennen?

BG,
Gunnar

Zitat:

Original geschrieben von moewinho


Wie könnte ich das denn am kostengünstigsten herausfinden? Wäre der Gangsteller oder z.B. die Druckpatrone eine kostpielige Angelegenheit?

Hab keine Lust das das Autohaus 3 Stunden da rumsucht oder irgendeinen Schmarn ersetzt der dann wieder nix bringt. Zumal ja hier im Forum immer deutlicher wird das viele VW-Autohäuser wenig Ahnung vom Lupo 3L haben. Warum war denn im Fehlerspeicher dann nichts zu erkennen?

BG,
Gunnar

Problem ist dann mechanischer Natur, was nicht elektronisch überwacht wird.

Die Patrone soll nur 40,- Euro kosten. Das kann man doch mal riskieren und tauschen.

Du bist leider zu weit weg von mir, bin in Rheinland-Pfalz.

Alex

Moin
Also den Gangsteller mal kurz tauschen, ist nicht.
Der kostet recht viel, ich habe mal gehört mit Einbau um 1200€?!
Hatte mal ein ähnliches Problem / Symptome dort war es der Kupplungsgeberzylinder, der hat das Zucken gekriegt und war wohl verschlissen.
Lasse Deinen Wagen mal im Standgas laufen und schaue Dir dabei den Motor mal ne Zeit an, auf irgendwelche lustigen Geräusche achten.
Mfg
Frank

Moin Frank,

das klingt schon besser, weil billiger😉

Wie sollte es denn klingen wenn ich ihn im Standgas laufen lasse? Wenn kein rasseln o.ä. heisst das es der Kupplungsgeberzylinder nicht sein kann? Und wie teuer wär so ein Zylinder? Standgas heisst auf E schalten, Handbremse anziehen u Motor öffnen???

Danke schonmal, BG
Gunnar

Moin
Also bei mir hat der Zylinder samt Einbau bei VW gut 280€ gekostet.
Aber es heißt nicht, daß dies bei Dir der Zylinder defekt sein muß, nur würde ich mit meiner Erfahrung mir diesen zuerst anschauen.

Ich habe in der N-Stellung mit Handbremse den Motor laufen lassen.
bei mir hört man ca. 1x pro Minute die Pumpe des Hydraulikaggregats surren und ca. alle 2 Minuten ein "Saugnapf - schmatzen", ich glaube dies kommt von der Unterdruckverstellung des Turbos. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher, und ich weiß auch noch nicht ob dies normal ist, da ich bei mir irgendwelche Leistungsverluste habe, die ich eigentlich mit dem Turbo in Verbindung bringe, ggf. mit der Unterdruckverstellung.
sonst keine Geräusche.
Die Kupplungsbetättigung mit Zylinder, sieht man wenn man zwischen Motorblock und Hydraulikaggregat mit der schwarzen Kugel, der Druckspeicher, aufs Getriebe schaut.
Auf der Kupplungs- / Getriebeglocke sitzt ein ca. 10cm langer schwarzer Umlenkhebel, an dem ein Stahlseil zieht. Das Stahlseil führt zum Kupplungsgeberzylinder.
Auf dem Zylinder vorne, wo das Seil herauskommt, sitzt ein kleiner Gummibalg, dieser war bei mir kaputt und man sah dort etwas Schmiere, Fett / Öl mit feiner Metallspäne, leicht silbrig.
Bei mir macht dieser Hebel eine leichte schwellende Bewegung, wäre sicherlich auch OK, wenn sich dieser gar nicht bewegt im Leerlauf. Bevor ich den Zylinder getauscht hatte, hat dieser Hebel stark gezuckt und es war ein etwas unrunder Motorlauf zu spüren / hören.
Der Kupplungshebel hat so große Bewegungen gemacht, daß die Kupplung leicht betätigt wurde, deshalb der unrunde Lauf.
Die Bewegung des Hebels hat sich dann teils aufgeschaukelt, bis der Motor plötzlich abgewürgt wurde.
Gleichzeitig konnte man an der Unterseite des Zylinders etwas Öl sehen, da kommt man aber schlecht ran, eigentlich besser von unten zu sehen.
In dem Zylinder muß ein Sensor sitzen, der die Bewegung des Zylinder, somit die Kupplung, überwacht und wenn die Signale dieses Sensor nicht kommen, kann z.B. nicht geschaltet oder der Motor gestartet werden.
Warum die Signale nicht kommen, kann an zu geringen Hydraulikdruck liegen, Undichtigkeiten,...

VW konnte zuerst auch keine Fehler im Speicher finden, diese löschen sich nach einiger Zeit auch, wenn die Fehler mal ne Zeit nicht auftretten.
Dann "deuteten alle Fehler auch das Aggregat hin", dies sollte über 600€ kosten.
Als ich dann den Zylinder tauschen ließ, waren die Probleme weg.

Ich habe bei mir gestern einen neuen Druckspeicher eingebaut, ich werden heute nochmal die Zeiten stoppen, wie lange es dauert, bis die Pumpe anläuft und so.
Mfg
Frank

Moin
Ich hab nochmal bei meinem gestoppt.
Subjektiv läuft die Pumpe kürzer und auch nicht so häufig.
Die Pumpe läuft 16 Sek. lang nachdem man die Fahrertür geöffnet hat und der Wagen über 16 Stunden stand.
Im Standgas und warmen Motor läuft die Pumpe ebenfalls 16 Sek. und nach ziemlich genau 2 Minuten läuft sie wieder an.
Kannst ja mal bei Dir schauen, ich denke die Pumpe läuft an, wenn ein Mindestdruck unterschritten wird und läuft dann bis der max. Druck erreicht wird.
Sollte die Pumpe viel schneller als nach 2 Minuten wieder anlaufen, liegen wohl Undichtigkeiten vor, ggf. durch den Zylinder und ich könnte vermuten, wenn die Pumpe viel länger als 16 Sek läuft, nach dem der Wagen lange stand, dann ist eventuell der Druckspeicher nicht mehr so doll, da es dann vermutlich länger dauert bis der Druck aufgebaut wird.
Das "Saug-Napf-Geräusch" war ebend nur zu hören, als ich den Motor ausgemacht hat.
Mfg
Frank

Also Frank,

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Werde es gleich mal ausprobieren, zusätzlich hab ich aber heute nachmittag nochn Termin im VW Autohaus. Vielleicht kann ich die ja schon auf die richtige Fährte locken...

Melde mich nochmal wenn sich auch bei mir genaueres herausgestellt hat!

BG,
Gunnar

Zitat:

Original geschrieben von alex3L



Zitat:

Tja, würde sagen wenn nach einer Grundeinstellung der Kupplung das gleiche Spiel ist, dann Tippe ich auf den Gangsteller das der defekt ist.

Wo kommst du her? Habe es bei meinem schon selber gemacht.

Alex

Ach was, hab die gleichen Symptome, seit ich den Kupplungszug verstellt hab.
Aber das man als Konsequenz einen neuen Gangsteller braaucht ist mir neu!
Ich vertrau der billigeren Lösung, die Schraube am Zug wieder zurückzudrehen.

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth



Ach was, hab die gleichen Symptome, seit ich den Kupplungszug verstellt hab.
Aber das man als Konsequenz einen neuen Gangsteller braaucht ist mir neu!
Ich vertrau der billigeren Lösung, die Schraube am Zug wieder zurückzudrehen.

damit verstellst du ja den kupplungsgeberwert. ohne tester dran rum schrauben ist dumm.

ich habe geschrieben das nach einer neueinstellung immer noch das problem besteht muß es was anderes sein und nichts anderes.

Hallo,

genau an dem Punkt bin ich gerade. Nachdem mein "VW Autohaus des Vertrauens" eine neue Grundeinstellung gemacht hat lief er zunächst wieder wie neu, um aber nach ca. 800km wieder zu den gewohnten Schaltproblemen zurück zu kehren. Zu Beginn einer Fahrt treten jedoch nie Probleme auf, immer erst nach 5-10km. Wobei ich dieses WE mal wieder 500km ohne jegliches Problem gefahren bin. Etwas komisch!

Jetzt meinen die es ist unumgänglich einen neuen Gangsteller und in der Hydraulik was zu tauschen was nur an Materialwert mal kurz 1700,-- Euro kosten würde.
Da es aber wie beschrieben immer mal besser und schlechter funktioniert bin ich noch nicht so überzeugt von deren Diagnose.

Kupplungsgeberzylinder, Kupplungszug... Ich denke (hoffe) das es eher in diese Richtung geht!

Was meint ihr? Kann ein Autohaus das relativ schnell prüfen ohne mich wieder Richtung Gangsteller zu drücken???

Danke nochmals und Schöne Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen