VW Life Time Garantie

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

heute kam Post vom VW Versicherungsservice.

Ich habe meinen Passerati privat gekauft und die Garantieverlängerung des Vorbesitzers übernommen.
Das Fahrzeug hat mehr als 100.000 Km auf der Uhr, sodass nur noch die "Baugruppen-Garantie" Gültigkeit hätte.
Die Versicherung läuft zum 29.10.2012 aus, und wird im falle einer Nichtkündigung automatisch um ein Jahr verlängert.

Der Monatsbeitrag liegt bei 52,25 € (ja richtig gelesen... zweiundfünfzig Euro und fünfundzwanzig Cent).

Zum Auto: 2.0 CR 170PS MJ 2009, DSG, R-Line int. , Dynaudio, Standheizung und so ziemlich allen extras

Lohnt sich eine solche Versicherung eurer Meinung nach? Ich glaube eher nicht....

Vielen Dank für eure Einschätzung.

Gruß
Dr.IMI

16 Antworten

Hallo,

mein Variant 1,4 TSI wird im Aug/Sept 4 Jahre und wird dann ca. 60.000km auf dem Buckel haben.
Fürs 3. und 4. Jahr hatte ich seinerzeit die VW-Garantieverlängerung für ca. 380,- abgeschlossen, gebraucht habe ich sie zum Glück noch nicht.
Diese Garantieverl. verlängert sich ja automatisch um ein Jahr wenn sie nicht vorher gekündigt wurde.

Kann jemand sagen was das dann fürs 5 Jahr kosten wird, ist das wirklich pauschal wie in vorherigen Beiträgen angegeben oder hängt das doch eher (wie beim 3.+4. Jahr auch) vom Modell, Listenpreis, Motor, etc ab?
Erhält man vorher eine Mitteilung über die Kosten fürs Folgejahr oder erst dann wenn die Kündigungsfrist eh schon rum ist?
Da die Kosten für die Folgejahre bei Vertragsabschluß nicht angegeben waren, und wie ich das bisher hier so gelesen habe um einiges höher als fürs 3.+4. Jahr sind, frage ich mich ob man da dann ein Sonderkündigungsrecht wegen Preiserhöhung hat.

Hat da jemand Erfahrung?

Diese Versicherung ist leider immer nur eine sache für das gute gewissen...

Sie wird prozentual teurer mit zunahme der laufleistung ausstattung ändert sich wohl nicht so viel ausgenommen 3,0 3,2 und 3,6 l modelle

leider finde ich das die ganze sache ziemlich bescheiden geregelt wird

gehen nämlich teile durch konstruktionsfehler kaputt wo mir doch die werkstattleitung erklären wollte das das noch nie aufgetreten ist hat mann dennoch einen recht hohen kostenanteil zu tragen.

selbst bei der fehlersuche wird immernoch der volle satz abgerechnet lediglich bei den ersatzteilen kriegt man anteiig etwas zugesichert

selbst der werkstatt ersatzwagen wird bei dieser versicheung nicht mit angerechnet schade

fazit wenn man nich unbedingt eine vollausstattung fährt und richtig kilometer abreißt ist diese versicherung nicht wirklich für den Kopf sondern mehr fürn A......

Deine Antwort
Ähnliche Themen