VW Käfer Zahnstangenlenkung JKM oder Kerscher?
Hallo,
ich bin das alte Lenkgetriebe leid und will mir eine Zahnstangenlenkung in meinen Käfer einbauen. Es gibt nun die von JKM oder die von Kerscher. Aber welche ist nun die beste, wo liegen die Unterschiede? Der Preisunterschied liegt bei fast 300€. Was bekomme ich bei der JKM mehr und bei der bon Kerscher weniger.
Hat da jemand Erfahrung ?
Viele Grüße
25 Antworten
Nein, das H bleibt bestehen. Dies gilt als Verbesserung der Sicherheit und hat somit keinen Einfluss darauf.
Zitat:@Kito_Shinji schrieb am 27. Juni 2025 um 21:54:56 Uhr:
Würde mich schon reizen... mit H Zulassung dürfts nur schwierig werden, schätz ich.
Es gibt da einen ganz einfachen Trick. VORHER mit dem jeweiligen TÜV Prüfer drüber sprechen.
Ich hab in meinem Motorraum CNC gefräste und eloxierte Komponenten. Gab es so 1965-1975 auch nicht. Sieht aber auch niemand, war meinem Prüfer relativ egal.
Vorher mit dem TÜV Prüfer reden ist ohnehin klar 😉. Muss da ohnehin demnächst ein paar mal hin.
Es ist halt immer schwierig bei so Themen, die Prüfer abhängig sind. Den einen juckts, den anderen nicht. Man zieht um, ist in einen anderen Bereich in den es den TÜVlern nicht gefällt, dann hat man ein Problem. Das ist echt schade, dass so was nicht konstant einheitlich klar gehandelt wird.
[[EDIT]] Bei meinem T1 wäre es auch okay mit dem H, so mein TÜV Prüfer. Das originale Lenkgetriebe gibt es nicht mehr. Nur noch extremst selten, dann auch meist gebaucht und ebenso defekt. Evtl gibts mal was überholtes, aber dann auch die frage wer es Überholt hat und wie gut das wirklich noch ist. Hier wäre es eine gedultete Maßname vom örtlichen TÜV gewesen. Noch ist mein Lenkgetriebe Okay.... aber es wird halt nicht besser.
Hab die Lenkung auch verbaut, Abnahme hat keine 5 Minuten gedauert. Das Wichtigste waren die Typenschilder. Das Problem mit der Hupe mit Masse über die Lenksäule konnte ich nicht lösen, hab nen Hubtaster mit Relais neben den Lichtschalter gesetzt. Die Huptaste im Lenkrad hat jetzt keine Funktion. Hat der Prüfer gar nicht nach geguckt- bis zur nächsten HU…
Ähnliche Themen
ich hatte auch Probleme mit Hupe
- Schleifkontakt - Lenksäule
und habe auf Funk umgebaut …
also einen Taster an die Fernbedienung angeschlossen,
die feinen Kabel auf die Platine von der Fernbedienung zu löten
habe ich einen Handy-Reparatur-Shop machen lassen…
das Empfangsmodul ist eigentlich selbsterklärend..
hier bietet jemand schon seit langen einen Schleifring für die Lenkung an. Sieht nach etwas aus dem 3D drucker aus.
Aber vom Prinzip, könnte man wohl so sich eine Lösung dafür nachbauen, oder halt eben das mal ausprobieren. Und nein, ich bin nicht der Verkäufer :D
[[EDIT]] Ich hab mal noch die Bilder hier aus den Kleinanzeigen hochgeladen. Dann bleiben sie erhalten, wenn die Anzeige mal gelöscht ist.
Ich hatte keine Probleme mit der Hupe. Bei meinem Mexiko Käfer habe ich den Schleifring hinterm Lenkrad sitzen. Da die Lenksäule vorher mit einer Hardyscheibe mit dem Lenkgetriebe verbunden war inkl. eines Massebandes, gab es kein Problem.
Als Außenstehender frage ich mich auch, wieviele Umdrehungen man bei dieser Lenkung machen kann, so dass man einen Schleifring bräuchte....
max. 1,5 Umdrehungen zu jeder Seite. Diese Mimik benötigt man nur, wenn im Lenkstockschalter kein Schleifring vorhanden ist.
Das meinte ich ja. Nur 3 Umdrehungen und so viel Platz. Da könnte man auch einfach ein Stück hochflexible Leitung nehmen und geschickt spiralig arrangieren.
Leider ist dabei nicht ausgeschlossen, dass das Kabel doch mal irgendwie hängen bleibt. Hatte ich mal. Evtla wars halt doch ein kleines stück zu lang, aber ich machs nicht mehr. Ist ein doofes gefühl, wenn man wie gewohnt lenkt und die Lenkung auf einmal kurz hakt. Das Kabel Reist dann zwar, aber je nach Situation kann das echt ungelegen kommen, wenn es kurz hakt.
Alternative wäre einfach ein Taster in den Aschenbecher oder so, das man sich nicht das Amaturenbrett verunstaltet.
Funkschalter ist klar auch eine Lösung. Aber bei so was sind dann auch wieder die Batterien des Funkschalters leer, wenn man die Hupe in 5 Jahren mal braucht.