VW Käfer Scheibenwischer
Hallo
Ich habe seit gestern einen 63er Käfer, der schon auf 12V umgebaut ist.
Nun kommen wir zu den Scheibenwischerproblemen.
1.
Der Wischer geht manchmal von alleine an, wenn ich durch ein Schlagloch fahre Er lässt sich dann auch nicht abstellen.
Oder
Wenn ich den Wischer anschalte kann ich ihn nicht mehr Abstellen.
Das einzige,was hilft, ist den Käfer einmal komplett auszuschalten und ein paar Minuten zu warten, danach ist der Wischer wieder aus, obwohl ich den Schalter nicht angefasst habe. Das Problem tritt aber nach einiger Zeit bei einem neuen Schlagloch o.ä. auf und man fängt wieder von vorne an.
Kann das Problem im Schalter liegen?
2.
Wenn der Wischer an ist bewegen sich die Wischerblätter extrem schnell.
Ich vermute, dass noch der 6 Volt Motor verbaut ist.
Kann ich dann ohne Probleme einen 12V Motor einbauen oder gibt es eine Art Vorwiderstand oder Spannungswandler für den Wischer.
Mit freundlichen Grüßen
VWaircooled
Beste Antwort im Thema
So nun zu meinem Ergebnis:
Nachdem der Motor unbebaut wurde funktioniert der Wischer jetzt wie er soll. Der Turbomodus ist weg und ich kann dadurch auch keine Wischer mehr verlieren.
Jetzt läuft der Motor in dem richten Tempo.
Noch kurz zum Umbau.
Für den Umbau empfehle ich es den Motor auszubauen, obwohl es auch theoretisch so geht.
Außerdem kann man im ausgebauten Zustand den Motor auch viel besser reinigen und von dem ganzen Abrieb der Kohlen befreien.
Zum Tausch muss man nur den Kohlenttäger entfernen und den alten Anker herausziehen. Danach habe ich die Welle des neuen Ankers an der Antriebsschnecke noch leicht eingefettet und alles wieder zusammen und eingebaut.
Der Umbau hat im ganzen maximal eine halbe Stunde gedauert.
Gruß
VWaircooled
29 Antworten
Das kann ja alles rund um den Wischer sein.
Schalter ,Motoreinheit,oder irgendwo etwas im Kabelsalat das sich brückt,bzw nen Kurzen erzeugt.
Schmeiß den Wagen an und dann simuliere doch ein Schlagloch.Also mit der Faust mal so nach und nach abklopfen im Bereich A-Brett .Bei der richtigen Vibration an der richtigen Stelle sollte er dann ja auch anlaufen. Oder die Kabelberge mal leicht bewegen mit der Hand.Aber achte auf das Wischergestänge,das schert dir die Finger ab wenn der Wischer anfängt zu flitzen.
Vari-Mann
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 8. April 2018 um 08:54:06 Uhr:
HalloIch habe seit gestern einen 63er Käfer, der schon auf 12V umgebaut ist.
Nun kommen wir zu den Scheibenwischerproblemen.
1.
Der Wischer geht manchmal von alleine an, wenn ich durch ein Schlagloch fahre Er lässt sich dann auch nicht abstellen.Oder
Wenn ich den Wischer anschalte kann ich ihn nicht mehr Abstellen.
Das einzige,was hilft, ist den Käfer einmal komplett auszuschalten und ein paar Minuten zu warten, danach ist der Wischer wieder aus, obwohl ich den Schalter nicht angefasst habe. Das Problem tritt aber nach einiger Zeit bei einem neuen Schlagloch o.ä. auf und man fängt wieder von vorne an.Kann das Problem im Schalter liegen?
2.
Wenn der Wischer an ist bewegen sich die Wischerblätter extrem schnell.
Ich vermute, dass noch der 6 Volt Motor verbaut ist.Kann ich dann ohne Probleme einen 12V Motor einbauen oder gibt es eine Art Vorwiderstand oder Spannungswandler für den Wischer.
Mit freundlichen Grüßen
VWaircooled
Cool down, Du hast eine lösbare Aufgabe, kein Problem.
Deine Idee 1: "Widerstand": Klappt beim Scheibenwischer, im Gegensatz zu Glühbirnen ((fast )konstanter Stromverbrauch) nicht. Dort schwankt der Arbeitsaufwand beim SW-Motor schon zwischen nasser und trockener Scheibe stark, bei Eis und Schnee ist das noch krasser. Das bedeutet: starke Spannungsschwankungen am Motor, kann den Burn-Out bedeuten, zahlt dann aber nicht die Krankenversicherung.
Deine Idee 2: "Spannungswandler": Viel besser, sofern Du unter "Wandler" auch "Konstanthalter" verstehst.
Wenn Du mehr brauchst: abel@schiersch.eu
Viele Grüße
Abel
Ähnliche Themen
Ich dachte bei dem Spannungswander an einen kleinen Trafo, der aus 12V 6V macht.
Oder passt ein Motor aus dem Sparkäfer??
Diese hatten ja teilweise auch 12V und soweit ich weiß die alte Bauform.
Da das Problem heute während der Fahrt nicht aufgetreten ist, kann es doch eig. nur der Schalter sein.
Ich habe den Schalter heute gar nicht angefasst!!
Kann ich denn in einem auf einen zweistufigen Schalter umrüsten??
Es könnte der Kontakt für den Wischerrücklauf verdreckt/verschlissen sein, der ist im Schiebenwischermotot.
Als Spannugnsregler würde ich ein Schaltreglermodul verwenden. Nur ein Trafo funktioniert bei gleichstrom nicht. Ein Längstregler wird Dir zu heiß, der muss den Strom mal 6 Volt wegkühlen. Unter "Step Down Converter" solltest Du bei den Modellbauern fündig werden. Wieviel Strom Dein Scheibenwishcer zieht weiß ich aber nicht.
Und schau gleich, welche Spannung am Motor vermerkt ist.
Das sowieso wenn das Teil einmal draußen ist.
Werde dazu leider erst Samstagnachmittag Zeit haben, aber dann während dessenBilder machen und hier berichten.
Ich tippe auch darauf, dass ein 6 V Motor noch verbaut ist. Der zieht bei 12 Volt deutlich mehr Strom und dass könnte dazu geführt haben, das der Rücklaufunterbrecher (schaltet den Motor erst ab, wenn er die Ruheposition erreicht hat, auch wenn der Scheibenwischerschalter bereits ausgeschaltet ist) überhitzt wurde. Der Kontakt hat sich verbogen und der Kontaktabstand ist minimal. Bei starker Vibration oder einem Schlag schließt er und der Scheibenwischer läuft los. Durch die Erwärmung öffnet der dann nicht mehr (kleiner Bimetalleffekt) und der Wischer läuft dauerhaft, egal ob der Wischerschalter ein- oder ausgeschaltet ist.
Wird die Zündung ausgeschaltet bleibt der Wischer sofort irgendwo stehen. Kühlt der Kontakt lange genug ab kann der Kontakt wieder öffnen und der Wischer bleibt wieder stehen.
Ich kenne die 6 V Variante nicht, es dürfte aber das gleiche wie bei 12 V sein. Der Kontakt ist an dem Getriebe, direkt in dem Kästchen mit den Kabelanschlüssen.
Ich würde ein komplettes 12 V System einbauen (Motor und Rücklaufschalter), dann kannst Du sicher sein, dass es dauerhaft funktioniert.
Um diese Theorie schnell zu überprüfen kannst du ja beim wischen - wenn er denn nicht mehr aufhören will - so den Schlüssel ziehen, dass der Wischer mitten drin stehen bleibt. Dann warten und abkühlen lassen. Dann sollte der Wischer ja nur noch in seine endstellung zurück fahren.
Werde ich machen.
Aber wie gesagt:
Selbst wenn ich den Schalter gar nicht anfasse fängt der Wischer auf einmal von selbst an.