1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. VW Käfer 1200A Frontblinker

VW Käfer 1200A Frontblinker

VW Käfer 1200

Hallo,

an meinem VW Käfer 1200a , Sparkäfer mit Chrompaket, waren verchromte schmale blinker vorn verbaut, die ja bei dem 66er Baujahr garnicht mehr montiert sein sollten... Gabs die extra bei VW oder wurden die wohl später drangebastelt? Normalerweise müssten ja die breiten drauf sein, oder? Auf den original-kotis sah man aber auch keine spuren von den breiten bei der Demontage, von daher denke ich das war schon immer so, weiss da einer genauer bescheid???

32 Antworten

Na ja , ganz so ist es nicht. Der 1200A im Normalzustand war sehr spartanisch, mit lackierten Stosstangen, Blinkern und Türgriffen sowie keine Zierleisten. Mein Modell ist ein 1200A mit Chrompaket, d.h. Blinker, Türgriffe... verchromt und zusätzlich habe ich eine Vynilausstattung und ein Lenkrad vom Ovali , das konnte man 1966 noch optional dazuerwerben. Die Dreiecksfenster waren allerdings auch im Chrompaket lackiert.

Bevor wir hier weiter diskutieren, bitte das exakte Baujahr angeben, von dem Du redest.
Ich habe vom 1200A ab Jan 67 geredet. Der eigentlich spannendste Käfer.
Du redest vermutlich vom normalen Standard Käfer davor.

Ätt Geo-Georg: Danke, sehr erhellend. Ich beschäftige mich auch schon ein paar Jahre länger mit Standardkäfer-Forschung und lerne auch immer wieder etwas dazu. Dass der 1300A noch weitergebaut wurde, nachdem es mitten im Modelljahr dann den "Nachfolger" gab, war mir jetzt neu. Das macht das Ganze noch mal komplizierter. Evlt. habe ich es auch immer missverstanden, dass der 1200 den 1300 A ersetzt hat.

Für den ab-Januar-67er findet man aber meistens nur die Bezeichnung 1200, ohne A und zum ersten Mal auch der Begriff "Sparkäfer". 1200A waren die Standard-Modelle von 65-66. Davor hießen die nur VW-Standard.
Der 67er enspricht von der Ausstattung im Wesentlichen schon dem späteren Sparkäfer der Baujahre 68-73. Das war ja auch das erste wirklich erfolgreiche Standard-Modell, weil es auch nicht mehr ganz so billig ausesehen hat, schon serienmäßig mit Zierleisten und etwas Chrom. Auffallend sind da auch die Chromstoßstangen ohne Hörner (Vorher Hörnerstoßstangen ohne Chrom), die hat der 67er auch schon, wie auf Deinem Foto. Und irgendwann gab es dann auch die mattsilbernen Blinkerkappen. Da bin ich mir jetzt aber nicht mehr so sicher, ob das schon zum Modell 68 geändert wurde, zusammen mit der ganz großen Modellpflege oder evtl. schon ab Januar 67 oder sogar erst ab Modell 69.

Hallo Volker
Ja das mit den Standard und Sparkäfern ist ein spannendes Thema. Es macht Spaß und man lernt ständig noch dazu.

Dass der 1300er noch weiter gebaut wurde, habe ich erst dieses Jahr erfahren und damit wurde auch das völlig unerklärbare Rätsel gelöst, warum auf der Haube des 1200ers dieses 1300er Emblem häufig drauf ist.
Für die Kalkulation war es einfach so günstiger. Die Hauben hatten sowieso alle diese Löcher für den Schriftzug. Es gab nach der Umstellung auf die neue Schrift keinen 1200er Schriftzug. Ein Teil der Karosserieproduktion war sowieso ein 1300er, also kommt einfach der eigentlich falsche Schriftzug drauf und fertig.

Das mit der Bezeichnung 1200A ist völlig richtig, was Du schreibst. Ich wollte nur nicht noch tiefer in die Materie eintauchen. Unser "1200A" ist im Grunde der erste "Sparkäfer" wie VW danach die Einfachausstattungen bezeichnete.
Diese Käfer liefen lange Zeit unter dem Radar der Käferfans. Heute sieht man das anders. Gerade die Einfachheit machen sie so besonders.
Viele der Käfer sind im Laufe der Jahre von ihren Besitzern "aufgehübscht" worden oder nach Unfällen mit aktuelleren Teilen repariert.
In kenne einen "1200A" den ein älteres Rentnerpaar im Erstfamilienbesitz fährt. An diesem Auto wurde garantiert nichts gebastelt bis auf einen neuen Auspuff, Warnblinkanlage und die Felgen wurden leider mal mit Felgensilber lackiert.
Dieses Auto ist für mich ein Referenzmodell und natürlich der damalige VW Prospekt, in dem auf der letzten Seite alle Details aufgeführt wurden. Bis eben auf solche Besonderheiten wie das 1300er Emblem, das auf keinem Werksfoto auftaucht, aber in der Wirklichkeit bei mir bekannten ca. 8 Fahrzeugen drauf ist.

Gruß
Georg

Ähnliche Themen

Diese Details wie mit dem Schriftzug finde ich ja mal wieder faszinierend. Und was die Nachvollziehbarkeit angeht: Außer Erstbesitzern und Prospekten würde ich auch niemandem glauben. Ich bin da auch manchmal völlig überfordert.

Als Beispiel wollte ich jetzt gerade meinen Standardkäferbesichtigungsbericht vom Sommer 2017 querverweisen, aber da warst Du ja mittendrin. 😁

Ich oute mich jetzt als ein aufmerksamer Leser der Käferforschung und wollte Euch danke sagen. Für manche könnte die Diskussion über die richtigen Blinker oder Schriftzug auf der Motorhaube unwichtiger Firlefanz sein, ich halte es nicht nur für spannend und interessant, sondern auch für wichtig. Danke noch einmal!

Und dann denkt man immer, man weiß schon ziemlich viel und fällt dann immer wieder über weitere Merkwürdigkeiten. Ein Bekannter von mir hat z.B. einen 67er Käfer, den ich auf den ersten Blick noch nicht mal als Standardmodell wahrgenommen hätte, den hat sein Schwiegervater ab Werk mit Export-Stoßstangen bestellt. Wie viele es davon wohl gegeben haben mag? Und dann die Behördenmodelle mit sonstigen Besonderheiten bis hin zum Standard-Cabrio für den BGS, usw. Da ist noch lange nicht alles dokumentiert und es gibt ja z.T. auch kaum Überlebende.

Richtig Volker. Vielleicht ist es das gleiche Auto wie das, das ich bei einer Oldtimer Rallye gefunden habe.

Mein erster Gedanke, eindeutig ein 67er Sparkäfer, denn nur bei ihm gab es 1967 noch ein Faltdach zu kaufen.
Aber schade, ziemlich viel daran gebastelt. US Exportstoßstangen!, Ausstellfenster usw.
Zum Glück traf ich dann den Besitzer beim Auto an und er erzählte mir wieder eine Geschichte, die ich bis dahin nicht kannte.
Sein Schwiegervater? arbeitete in Wolfsburg bei VW. Die Werksangehörigen konnten sich, (ich glaube am Modelljahresende sagte er, ich bin mir aber nicht mehr sicher) einen Käfer bestellen und nach ihren Wünschen ausstatten. Völlig unabhängig von der Serie. Deshalb diese Kombination, die es nie gegeben hat.
Ich war völlig von der Rolle. Das erklärt wohl auch so manchen Käfer, der in kein System passt
Es wäre schön, wenn mir das noch jemand Anderes bestätigen könnte, der vielleicht mitliest.

Die Behördenfahrzeuge für Post, Polizei, Verwaltung und für größere Industriebetriebe wurden ebenfalls ganz individuell gebaut. Dadurch gab es auch ein Standard Cabrio für die Polizei oder BGS.

Nichts ist unmöglich.....schon vor Toyota ;-)

Gruß
Georg

Img

Der ist es nicht, der von meinem Bekannten hat kein Faltdach und ist auch perlweiß. Das hier dürfte eher hellgrau sein.
Aber schön ist der. Exportstoßstangen konnte man ja für den Standard bestellen, das habe ich auch schon gelernt. Ausstellfenster waren sowieso extra. Aber bemerkenswert ist, dass der wirklich die komplette Chromausstattung hat, auch die Scheibengummis mit Chromeinlage. Und innen? Zierleisten? Großer Himmel? Mich würde so langsam nichts mehr wundern.

Die Farbe ist Fontanagrau. Er hatte den kleinen Himmel vom Sparkäfer, denn vermutlich gab es keinen anderen mehr in der Serie. Groß mit Faltdach war schon einige Jahre aus dem Programm. Das Armaturenbrett war ebenfalls wie Sparkäfer, jedoch mit dem schwarzen aktuellen Export Lenkrad. Die Fensterkurbeln und der Türöffner waren lackiert wie beim Sparkäfer.
Dazu hatte er noch eine heizbare Heckscheibe und angeblich schon einen Warnblinkschalter.

Ich habe einen 1966er 1200A mit Chrompaket und Ovali Lenkrad, das Auto ist nahezu kpl. original, bis eben auf die Blinker. Momentan richten wir die Karosse.

Wir sind etwas abgeschweift, sorry.
Für Dein Modell 66 sind die breiten Blinker richtig.
Schau einfach mal bei www.Standardkäfer.de in das Menü "Standard-Galerie" rein, da ist ein perlweißer 66er mit den richtigen Blinkern.
Mit dem Chrompaket wie schon geschrieben.....ganz klar verchromte Blinker.
Gruß
Georg

Hallo Zusammen!

Ich habe einen 1200 A von April 1965, der als KDF-Sparer ausgeliefert wurde. Das bedeutet, dass er das Mehrausstattungspaket und das "alte" Export-Lenkrad bekommen hat.

Das mit den ehemaligen KDF-Sparern und dem daraus folgenden Rechtsstreit mit VW ist eine spannende, nicht sehr bekannte Geschichte. Fall Sie jemand von euch nicht kennen sollte, empfehle ich die Recherche!

Interessant ist eigentlich besonders der 30PS-Motor (mit Choke), der aber schon eine Frischluftheizung hat. Also vergossener Lichtmaschinen-Fuß und eben trotzdem schon einige Teile vom 34PS-Motor. Das ist für viele ein ungewohnter Anblick.

Zum Thema Blinker: bei mir sind die breiten verbaut. Ist das korrekt?

Grüße
Josua

Zitat:

@jsievers schrieb am 31. Juli 2023 um 08:57:41 Uhr:


Das mit den ehemaligen KDF-Sparern und dem daraus folgenden Rechtsstreit mit VW ist eine spannende, nicht sehr bekannte Geschichte. Fall Sie jemand von euch nicht kennen sollte, empfehle ich die Recherche!

Gegenfrage: gibt es jemand hier, der diese Geschichte nicht kennt? Übrigens nicht die einzige interessante Geschichte rund um die Entstehung des Käfers. Für Interessierte ist "Der Käfer" von Chris Barber eine Pflichtlektüre. DAS BUCH schlechthin.

Ich könnte mir vorstellen, dass Dein "KDF-Sparer" ein sehr seltenes Auto heutztage sein müsste. Gratuliere!

Okay, berechtige Gegenfrage – zumindest hier unter den Standard-Interessierten 🙂

Danke für den Buchtipp!

Bezüglich der angesprochenen Seltenheit: Es wurden ja laut Quellen über 10 Jahre so ca. 63000 Autos als KDF-Sparer ausgeliefert. Also ca. 6000 Stück im Jahr, wenn man eine gleichmäßige Verteilung annimmt.

Dazu kamen wahrscheinlich noch einige normale Bestellungen des 1200A im Jahr 1965.

Diese Zahlen klingen ja eigentlich erstmal relativ "hoch", weshalb es mich so wundert, dass ich bisher neben meinem nur einen anderen 1200A von 1965 mit 30PS gefunden habe..
Bisher habe ich leider noch keinen anderen Käfer gefunden, bei dem 1200 A + KDF-Sparer zusammenkommen.

Grüße
Josua

Deine Antwort
Ähnliche Themen