VW Jetta II Bj90, grosses Problem
hallo
brauche leider wieder eure einschätzung eines problems.
Jetta II BJ 1990, 1,6l Benziner, Automatik
sind heute nach NÖ gefahren, um dort ein Mittelalterfest zu besuchen.
beim rausfahren noch kein problem.
am abend sind wir dann weggefahren und nach ca. 100-200m hat der motor zu stottern angefangen und ist alsdann abgesoffen.
ok, sind natürlich gleich stehen geblieben, haben ein wenig gewartet und haben dann wieder gestartet.
motor läuft wieder einwandfrei (am stand)
nach einer fahrtaufnahme wieder das gleiche problem. stottert, nimmt kein gas an und abgesoffen.
wieder stillstand.
temperatur war laut anzeige auf fast 1/4 anzeige. wieder gewartet, wieder gestartet, läuft wieder wie am schnürchen (am stand). gasgeben funktionierte auch am stand.
gut Pannendienst gerufen.......der hat a bissal herumgeschaut und gemeint..naja da müss ma jetzt mal ein bisschen fahren um zu sehen ob das problem wieder auftaucht.
ok, wie soll es sonst sein.......kein problem. läuft normal, auch bei gas geben.
nun heimreise angetreten.
nach ca. 30-40 km, als wir dann auf die autobahn sind, war wieder das selbe problem.
temperatur war ein wenig unter 1/4, stehen geblieben, gewarten, dann wieder gestartet, am stand gas gegeben bis der motor wieder normaltemperatur angezeigt hat und dann weiter gefahren.
der alte herr hat uns dann bis nach hause gefahren.
in letzter zeit getauschte teile waren, benzinfilter, luftfilter und die zündkerzen(Bosch).
jetzt die frage an euch...: wo kann der fehler liegen....wo soll ich mal zu suchen anfangen.
PS: die heizung funktioniert beim jetta momentan nicht
danke im voraus für eure antworten
lg
cusil
Beste Antwort im Thema
Der 2ee vergaser hat ne vereisungsheizung,
die ist in richtung spritzwand angebracht.
Das verhalten hört sich schon so nach vergaservereisung an. Wenn der Motor steht schmilzt ja erstmal alles weg und wird durch die motortemperatur warm, dann gehts ne weile und beim richtigen wetter schwupps is wieder eis drin
An meinem PN war die umschaltklappe für die ansaugluftvorwärmung nach 25Jahren in richtung kalt völlig festgegammelt, das thermoventil im luftfilterkasten das die klappe per unterdruck steuert hat noch funktioniert
61 Antworten
genau das hatte ich auch mal bei einen alten Audi 80 bj 77 75 ps im stand alles io mit niedriger Drehzahl auch kein prob. wenn Leistung gefragt war war ende im Gelände.
Das schwarze Kabel mit den roten Verbindungen ist doch von der Lambada oder? Sieht nicht so aus, als würde die Masse- Verbindung noch existieren. Auf dem zweiten Bild sieht man die Adern. Diese sollten eigentlich an Masse am Zylinderkopf gehen.
Innereien vom Kat, die sich gelöst, und sich Richtung Auspuff querstellen, könnten auch so etwas verursachen, Motor ruckelt und stottert. Blecherndes, schepperndes Geräusch dann aber unterhalb des FZ (klötern im Kat)
th
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 29. Oktober 2016 um 14:57:44 Uhr:
Bild 6 zeigt den silbernen Vorwärmschlauch, der scheint heil zu sein. Den müßtest Du abnehmen, mal reinleuchten, ob die Klappe auch umgeschaltet hat (Winterbetrieb) Das Geräusch ??? kommt das aus dem Ventildeckel, (Hydrostößel) oder eher ein Anbauteil. (Blech lose, Auspuff scheppert)
th
hallo, danke erstmal für den tipp, das blecherne geräusch taucht eben eher beim Ventildeckel auf (siehe anhang) hatte ich schon vor ein paar wochen 1x. ist aber dann wieder weg gewesen, bis auf gestern.
was könnte das sein?
ich weiß, ferndiagnosen kann man eh nit machen, aber vielleicht bringt mich das ja auf eine idee.
lg
cusil
Ähnliche Themen
Zitat:
@michl90 schrieb am 29. Oktober 2016 um 16:27:32 Uhr:
Das schwarze Kabel mit den roten Verbindungen ist doch von der Lambada oder? Sieht nicht so aus, als würde die Masse- Verbindung noch existieren. Auf dem zweiten Bild sieht man die Adern. Diese sollten eigentlich an Masse am Zylinderkopf gehen.
ja sollte das von der lambda sein....aha, da sollte eine masseverbindung drauf sein? ich kann es jetzt nicht beschören, dass da mal eins dran war.
werd mal in die reparaturbücher schaun wo da die masseverbindung sein sollte..
danke für den hinweis
lg
cusil
Um zu ermitteln was da unter dem Ventildeckel Geräusche macht, müßtest Du Luftfilter und den Ventildeckel demontieren. Dann kommt die Nockenwelle und die Hydrostößel zum Vorschein. Vieleicht ist der Übeltäter ein Hydrostößel am 4. Zylinder (Foto machen), das würde sich mit Drehzahlabhängigen tickern/tackern bemerkbar machen. Bei der Gelegenheit gleich ein Blick auf die Unterdruckschläuche und Vergaserfußdichtung werfen.
Arbeitet ein Hydrostößel nicht richtig, ist das Ventilspiel zu groß, Ventil öffnet nicht richtig, Frischgase können nicht richtig rein, oder Abgase nicht richtig raus. Schon ruckelt der Motor, oder läuft auf 3 Zylindern.
th
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 30. Oktober 2016 um 08:48:23 Uhr:
Um zu ermitteln was da unter dem Ventildeckel Geräusche macht, müßtest Du Luftfilter und den Ventildeckel demontieren. Dann kommt die Nockenwelle und die Hydrostößel zum Vorschein. Vieleicht ist der Übeltäter ein Hydrostößel am 4. Zylinder (Foto machen), das würde sich mit Drehzahlabhängigen tickern/tackern bemerkbar machen. Bei der Gelegenheit gleich ein Blick auf die Unterdruckschläuche und Vergaserfußdichtung werfen.
Arbeitet ein Hydrostößel nicht richtig, ist das Ventilspiel zu groß, Ventil öffnet nicht richtig, Frischgase können nicht richtig rein, oder Abgase nicht richtig raus. Schon ruckelt der Motor, oder läuft auf 3 Zylindern.
th
hm, danke für die antwort, aber jetzt bin ich halt wirklich etwas verwirrt.....dieses geräusch war vor ca. 3-4 wochen das erstemal aufgetreten. nach ca. 10min war es wieder weg.
vorigen samstag sind wir problemlos ca. 65kn gefahren ohne probleme.
als wir dann heimfahren wollten, begann das problem mit dem stottern und absterben des motors.
nachdem der otor betriebstemperatur hatte, ging alles wieder super.
nach ca. 35-40 km trat dann das stottern und absterben des motors wieder auf.
die temperatur sank auf der autobahn auf ca.1/4 an der anzeige, als das problem auftauchte.
komisch halt nur, dass das bei einem überholversuch auftrat.
lg
cusil
Ich glaube du hast da gleich mehrere Baustellen auf einmal zum einen ein Thermostat welchen nicht schließt darum die Schwankungen in der temp anzeige im stand und während der fahrt dann meiner Meinung nach Kraftstoff Mangel einfach mal die Leitung die in den Tank geht durchblasen und das dritte könnte ein Hydrostößel sein aber das müsste man hören um mehr zu sagen.
Zitat:
@cusil schrieb am 30. Oktober 2016 um 11:18:19 Uhr:
das heisst aber, ich muss auf jedenfall das öl ablassen......lg
cusil
Auf keinen Fall brauchst Du das Öl ablassen 🙂 Der Deckel ist mit 8 Muttern befestigt, das Öl tropft nach paar Minuten nach unten in die Ölwanne. Ne neue Dichtung (V - Deckeldichtung 3 Teilig, für ca 5 €) muß dann erneuert werden. Merk Dir, wo die Unterdruckschläuche am Luftfilter raufgehören.
th
heute nach 1 woche mal wieder mit dem alten herrn gefahren.
keinerlei probleme, kein stottern, kein ruckeln, usw. auch kein blechernes geräusch.
bei tageslicht mal ein wenig im motorraum gesehen und bemerkt, dass ein braunes kabel zw. motorblock und vergaser lose herum gehangen ist.
bild 1
auf bild 2 sieht man die temperaturanzeige nach einer 15minütigen fahrt auf der stadtautobahn (80 khm)
auf bild 3 sieht man die temperaturanzeige nach einer 10minütigen stop and go fahrt (stadtverkehr)
achja, zu den zündkerzen, hab die mal rausgeschraubt und mal angesehen. hab sie vor ca. 14 tagen gewechselt.
was meint ihr? leider nicht ganz scharf das bild 4...
bild 5, das sind die zündkerzen die ich momentan drinnen habe...(Bosch)
und bild 6 mein vergaser (eventuell hilfreich)
lg
cusil
Weißer Isolator = zu mager, sollte eher hellbraun sein. Den Stecker am braunen Kabel abkneifen, und einen neuen Flachstecker anclipsen.
Auch wenn der Thermostat nicht richtig arbeitet, sollte der Motor stotterfrei laufen. Die Temp Anzeige bei meinem Seat ist auch seit 2 oder 3 J im Winter nicht über 1/5 tel gekommen, und läuft trotzdem normal. Also bei dem ist es eindeutig, das der Thermostat nicht richtig arbeitet.
Zitat:
auf bild 2 sieht man die temperaturanzeige nach einer 15minütigen fahrt auf der stadtautobahn (80 khm)
auf bild 3 sieht man die temperaturanzeige nach einer 10minütigen stop and go fahrt (stadtverkehr)
lg
cusil
Die Tempanzeigen sehen für das Fahrprofil normal aus! Die Aussen Temperaturen sind da ja nun da Herbst da ist Kühler.
ich fahre meinen Astra Jetzt schon über 3 Jahre mit einen Thermostat.Der kommt wenn es Draußen kalt ist kaum aus den Kalten bereich raus und die Heizung brauch im Winter sehr lange bis es warm wird .Er Verbraucht im Winter etwas mehr aber nach der Nachtschicht wird man nicht so schnell müde.
Zitat:
@Abdullah1 schrieb am 30. Oktober 2016 um 19:27:50 Uhr:
ich fahre meinen Astra Jetzt schon über 3 Jahre mit einen Thermostat.Der kommt wenn es Draußen kalt ist kaum aus den Kalten bereich raus und die Heizung brauch im Winter sehr lange bis es warm wird .Er Verbraucht im Winter etwas mehr aber nach der Nachtschicht wird man nicht so schnell müde.
Weniger gut für den Motor. Heizung könnte man Regulieren in richtung Kalt. Alter Fernfahrer Trick.