1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.7
  7. VW ID7: Routenplanung IONITY

VW ID7: Routenplanung IONITY

VW ID.7 ED

Hallo zusammen,
ich hatte gestern ne Probefahrt mit dem ID7. Der hat ja in den Navi-Einstellungen verschiedene Filtermöglichkeiten, u.a. die IONITY-Anzeige.
Leider ist es mir nicht gelungen, diese im Sinne einer Routenplanung zu aktivieren (d.h. Ladestopps nur bei IONITY). Geht das wirklich nicht oder hab ich was falsch gemacht?

Ähnliche Themen
61 Antworten

Dass es in Deinem speziellen Fall passt bestreite ich nicht aber den kann man nicht verallgemeinern. Meine Firma hat 4 fremdbetriebene AC Ladesäulen auf dem Firmenparkplatz wo man für 30 Cent laden könnte wenn sie mal nicht besetzt sind. Überwiegend wäre es DC extern mit EWE-go für 62 Cent, was von den variablen Kosten ca. 20% teurer als mein B8 TDI ist. Es gibt bestimmt auch Außendienstler die ausschließlich extern DC laden und wenn sie das dann noch mit einer teuren Karte wie UTA machen und dabei nicht auf die Kosten schauen, dann müssen die fixen Kosten beim ID.7 rund 150 EUR günstiger pro Monat sein um von den Gesamtkosten auf Diesel-Niveau zu liegen.

Da ist das bei euch aber sehr schlecht gelöst. Du kannst im Moment bei Ionity für 39 ct an den DC Ladesäulen laden. Da finde ich 30 ct für AC Lader auf dem eigenen Betriebsgelände ziemlich happig. Und da denkst du gehen eure Leute nicht an der Autobahn tanken sondern suchen sich ne billige Tankstelle abseits? Ok wenn du meinst, mir sieht das bei euch im Betrieb schlecht geplant aus mit der E Mobilität (teuer und keine Ladesäulen frei). Mir scheint um günstige Betriebskosten scheint es deiner Firma nicht zu gehen. Du wirst dann ja gezwungen an den DC Lader zu fahren und 4 Ladesäulen und wieviele elektr. Autos?

Nein unsere Vertreter laden wenn in der Firma ausschließlich an den AC Säulen. Unterwegs na klar an DC Säulen. Macht aber im Schnitt viel geringere Kosten als ein Diesel. Und wie gesagt dein Diesel muss ca 6 Liter konstant nehmen um nur an den Kosten des E Autos ranzukommen wenn es ausschließlich DC lädt.

Unsere Firmenpolicy erlaubt bisher gar keine E-Fahrzeuge, die Ladesäulen sind für die Privat-PKW der Mitarbeiter gedacht und sind fast immer belegt weil 30 Cent eigentlich nur mit eigener PV-Anlage zu unterbieten sind. Ich war der erste der sich für einen ID.7 als Firmenwagen interessiert hat und habe versucht es der Firma über eine realistische Kostenrechnung schmackhaft zu machen. Ist mir leider nicht gelungen und deswegen "muss" ich ab Juni B9 TDI fahren obwohl mir der ID.7 lieber gewesen wäre.

Obwohl mich der Sprit selbst nichts kostet, kann ich mich nicht erinnern jemals an einer teuren Autobahntankstelle getankt zu haben. Aber ich denke wir sind uns einig dass diese Art der Kostenvermeidung an der Person selbst und nicht am Antriebskonzept liegt. Wer für 2 EUR Diesel tankt, lädt auch für 89 Cent wenn es für ihn am bequemsten ist.

Siehste deine Firma hat darauf keine Bock das merkt man sofort in der Umsetzung. Dann tut es mir leid das du keinen ID7 haben durftest. Also ich zahle zu Hause 24 ct/kwh. Aber wo ich dir recht gebe nicht jeder hat ein Haus und kann per AC zu Hause laden wenn er privat ein E Auto fährt. Aber dann hast du schlecht präsentiert oder woran lag es genau?

Mein ID 7 nimmt im Sommer 15-16 kwh im Winter ca 21 kwh. Du kannst gerade Deutschland weit bei Ionity für 39 ct laden. Du sagst ja es muss nicht an der Autobahn sein. D.h. du bezahlst ca. 7,80/100 km also muss der Diesel 4-4,5 L verbrauchen um mitzuhalten. Woran hat es dann gelegen? Leasingraten?

Bei welchem Anbieter lädst du für 0,24 €?

Da es bei der Routenplanung nicht unterstützt wird und die Flexibilität und Reichweite weiter einschränkt, wollte ich mich nicht auf nur einen bestimmten Anbieter wie Ionity festnageln lassen. Der günstigste mir bekannte Anbieter ohne Beschränkungen auf bestimmte Ladesäulen ist EWE-Go mit maximal 62 Cent, egal wo man DC lädt.

Ich habe mit dem B8 TDI einen Langzeitverbrauch von 5,5 Litern was rund 9 EUR pro 100 km sind. Das dürfte beim ID.7 einem Schnitt von 18 kwh entsprechen, bei einem angenommenen Mischpreis von 60 Cent sind das 20% mehr. Leasingrate wäre beim ID.7 ausstattungsbereinigt sogar günstiger gewesen. Hauptgrund für die Ablehnung war dass die Firmenpolicy erst überarbeitet werden muss und da für die Firma kein finanzieller Anreiz da ist, wird das noch dauern.

Zitat:

@Hoofy schrieb am 31. Januar 2025 um 16:06:56 Uhr:


Bei welchem Anbieter lädst du für 0,24 €?

Bei mir zu Hause privat. Maingau Strom

Dann hast Du aber Glück gehabt, aktuell würde Maingau bei mir je nach Tarif 33 bis 35 Cent kosten. Ich suche grad verzweifelt nach einem Anbieter der zumindest bei 30 Cent liegt da meine Preisgarantie in ein paar Monaten ausläuft.

Das ist aber für Maingau recht günstig ich habe bei der Stawag 0,28

Hängt ja auch ab wo du wohnst.

Ist es schon wieder so gestiegen? Ich habe noch bis Oktober 2025 Preisgarantie.

Also Montana hat 24,8 ct bei uns 123 Energie 25 ct

In vielen Firmen, wie bei unserer mit hunderten Dienstwagen, wird nur per DKV Karte getankt und auch geladen. Die funktioniert wirklich überall - sogar bei Tesla. Aber AC Laden fast nirgends unter 50ct und DC häufig um die 70ct .

Alles Nettopreise …

Das muss man ja dann auch nicht machen. Genauso, wie ich bei meinem Diesel nie direkt an der Autobahnraststätte getankt habe, sondern zum nächsten Autohof gefahren bin, lade ich auch den Stromer nicht mit der offiziellen Firmenkarte von Shell für teures Geld, sondern für 39ct bei Ionity oder ggf. für 52ct bei Ewe Go und rechne die Spesen ab. Da müsste ich meinen Arbeitgeber schon sehr hassen, dass ich für 70ct lade.

Das ist bei uns absolut nicht gewollt- ist ja auch immer eine Frage der Prozesskosten. Genau deswegen nutzt man ja DKV.

Das stimmt natürlich, dass Einzelabrechnungen die Prozesskosten erhöhen, aber da das bei uns vollständig digital ist, müssen nur Genehmigungen erteilt werden und der Aufwand hält sich in Grenzen, ich selbst habe den Großteil des Mehraufwands bei der Abrechnung.
Aber zurück zum Thema: Hoffentlich tut sich da noch was bei der Filtermöglichkeit und auch bei der Verwendung der Filter bei der automatischen Routenplanung - nur dann ist diese für individuelle Ladeverträge nutzbar. Hoffentlich bleibt es nicht dabei, dass VW nur die eigenen Partner bevorzugt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen