VW ID7: Routenplanung IONITY
Hallo zusammen,
ich hatte gestern ne Probefahrt mit dem ID7. Der hat ja in den Navi-Einstellungen verschiedene Filtermöglichkeiten, u.a. die IONITY-Anzeige.
Leider ist es mir nicht gelungen, diese im Sinne einer Routenplanung zu aktivieren (d.h. Ladestopps nur bei IONITY). Geht das wirklich nicht oder hab ich was falsch gemacht?
61 Antworten
Wunderwerk der Software
Wenn ich Dienstlich unterwegs bin, mit dem ID.7 Dienstwagen, gebe ich im Navi meine Ladesäule als Ziel ein, an der Ladesäule gebe ich die nächste Ladesäule ein oder das Endziel. Beim Laden ist ja genug Zeit mal für 2 Minuten das Navi neu einzustellen.
An der Ladestation wird dann gepullert, geraucht, getrunken und Navi programmiert.
Bevorzuge aber auch Ionity Ladestationen, würde schon sagen unser Dienstwagen wird außerhalb Ionity only geladen.
Natürlich kann man das machen. Man kann auch den Abstand selber halten oder sich beim einparken wieder umdrehen ohne Kamera, oder einen Schlüssel ins Schlüsselloch stecken oder oder, aber bei einem e Auto ist das ja schon eigentlich recht wichtig. Und andere können es. Aber immer noch premium made in Germany Anspruch. Finde es schon heftig was VAG da so abliefert. Was machen die da? Im Alltag würde ich es nicht brauchen aber auf dem Weg in den Urlaub schon.
Ich finde das weniger schlimm mal das Gehirn zu nutzen! So kann ich wenigstens selber meine Pause planen um beim Laden etwas zu unternehmen.
Auf diese Weise mit dem Dienstwagen ID.7 ganz entspannt nach Quinta do Anjo (Portugal) gefahren und habe auf der Fahrt interessante Eindrücke von Landschaft und Leute kennen gelernt.
Ähnliche Themen
Ist halt keine DYNAMISCHE Ladeplanung. Geht alles, ist nur eben nicht Stand der Technik. Erinnert sich nich jemand an die Zeit vor Navigationssystemen? 6000 km in 6 Wochen mit dem Motorrad durch Extremadura und Andalusien. Routenführung mit Roadbook und Strassenkarte. War ein toller Urlaub.
Ich will mich schlicht mit solchen Dingen wie Routenführung nicht mehr beschäftigen müssen, im Jahr 2025. BMW kann es z.B.. Den ID.7 werde ich wie geplant bald weitergeben. Was ich mir dann für mich bestelle, wird auch davon abhängen, ob die dynamische Ladeplanung so funktioniert, wie ich das erwarte.
Für mich hätte die Zielführung von Ladesäule zu Ladesäule vor allen Dingen diesen großen Nachteil:
Im Moment navigiere ich per Google Maps - ist bei VOLVO Standard. Und da plant er meine Route sehr gut abhängig und extrem zuverlässig vom aktuellen Verkehrsaufkommen. So werde ich zeitig zu Alternativen geschickt, wo dann weniger los ist. Fahre ich nur zur nächsten Ladesäule, stehe ich hinter dieser evtl. im dicksten Stau - meine Navi weiß ja gar nicht, dass ich weiter will.
Ich finde, hier steht sich VW selbst im Weg. Ist schon ein fast typisch deutsches Problem, man hält an alten Strategien fest. Es wird nicht erkannt, das Käufer nicht mehr nur auf PS und Vmax schauen - heute entscheiden andere Kriterien.
Verstehe ich nicht. Natürlich ist sowohl die Navigation wie auch die Ladeplanung dynamisch. Wenn mein Verbrauch zu hoch ist, werden der/die Ladestopps angepasst. Einzig der Filter auf bestimmte Anbieter (außer Ionity) fehlt noch.
Darum geht es doch. Und damit ist die Funktion in der Praxis z.B. mit EnBW L oder Ionity + EnBW M komplett nutzlos.
Ja, hoffen wir mal auf ein Update. Vermutlich sind aber 80-90 % eh Firmenwagenfahrer, wie ich, wo es eine Ladekarte gibt die nahezu überall geht. Wenn sie mal nicht geht, muss ich halt nen einzelnen Ladevorgang Adhoc machen und per Reisekosten abrechnen.
Wenn ich eine große Strecke fahre ist mir die Lage der Ladestation schon wichtig, möchte nicht neben einem Klohäuschen irgendwo in der Pampa laden, möchte beim Laden mir die Beine vertreten, was essen, trinken, soll auch von der Landschaft attraktiv sein und ein wenig Drohne fliegen, schöne Aufnahmen machen. Passiert dann auch, dass der Stopp mal länger dauert als das Laden auf 100%.
Das kann mir kein Automobil raussuchen und deshalb plane ich lieber meine Route selber mit schön gelegenen Ladestopps.
Zitat:
@Elvince schrieb am 29. Januar 2025 um 09:23:07 Uhr:
Ja, hoffen wir mal auf ein Update. Vermutlich sind aber 80-90 % eh Firmenwagenfahrer, wie ich, wo es eine Ladekarte gibt die nahezu überall geht. Wenn sie mal nicht geht, muss ich halt nen einzelnen Ladevorgang Adhoc machen und per Reisekosten abrechnen.
Ganz genauso geht es mir auch. Nur das ich noch nie hatte das meine UTA LAdekarte nicht genomen worden ist. Und wenn könnte ich immer noch zur nächsten Säule fahren. Also 70 km bis zur nächsten Säule komme ich immer. Aber außer Tesla nimmt die UTA Karte einfach alles. Selbst jede kleine Stadtwerke Säule.
Wieso? Ich lade in der Firma (ja AC) vor Free da wir ein 18 MW StromKraftwerk betreiben. Auf Dienstreise zahle ich an der Autobahn cas 60 ct kw/h MAcht ca 12 €/100 km. An der Tankstelle an der Autobahn zahle ich für den Diesel oft 2 € im Sommer sogar mehr. Da muss der Diesel nicht mehr als 6l brauchen und meine Diesel Kollegen fahren oft mit dem Diesel sehr schnell und verbrauche teilweise deutlich mehr als 6l (besonders weil die SUV ja gerade so in sind). Also nee das glaube ich gesamt betrachtet nicht.
Erstens ist auch für eine Firma die den Strom selbst produziert dieser nicht kostenlos und zweitens dürfte das nicht auf sehr viele Firmen zutreffen. Wo Du mit der UTA Karte an der Autobahn 60 Cent zahlst ist mir auch nicht klar. Kaufland, Lidl und Edeka Ladesäulen gibts an der Autobahn eher weniger also werden es wohl 68 oder im schlechtesten Fall sogar 84 Cent sein.
Das mit dem Tempo ist ebenfalls kein Argument, wenn Du einem Diesel Schnellfahrer einen ID.7 gibts und der dann wo geht mit 180 ballert, steigen die Stromkosten genauso wie die Dieselkosten.
Weiterhin ist es unrealistisch, beim Diesel die teuersten Autobahntanken heranzuziehen (wo man nur alle 1000 km tanken muss und da bestimmt viele günstigere Landstraßentankstellen am Weg liegen), dann aber bei einem E-Auto was dreimal so oft geladen werden muss die günstigen Ladesäulen anzunehmen.
Das von dir beschrieben halte ich eher für unrealistisch. Ist jedenfalls bei uns nicht so. Nein es wird bei uns ausschließlich an der Autobahn getankt ich kenne keinen Vertreter der sagt ich schau mal wo es günstiger ist wenn die Firma bezahlt. Es gibt wenige Diesel SUV´s bei uns die 1000 km schaffen. Und leider ist es so, Elektroauto mit laden, da fährst du nicht so schnell. Diesel Vollgas tanke überall in einer Minute (was ja nicht stimmt) aber immer erzählt wird und auch zugeben das dann Mitarbeiter die Strecke mit dem Diesel schneller schaffen (entspannt sei da hingestellt).
Unser Kraftwerk wurde ja nicht wegen dem Elektroauto gebaut ist aber da. Nützt mir als E Auto Fahrer dem Dieselfahrer leider rein gar nichts. Ohne Kraftwerk zahlen wir 8 ct Industriestrom dann macht es ohne Kraftwerk 1,60 €/100 km. Nutzt dem Dieselfahrer wieder nichts (ne Rafferie haben wir leider nicht). Also deine Rechnung geht für mich null auf. Ich habe noch die Steuervorteile (KFZ Steuer) und Abschreibungsvorteile für E Autos noch gar nicht reingerechnet.