VW ID: Newsthread zu weiteren Modellen

VW

Lasst uns hier aktuelle News zum ID 2, ID 4, ID 5, ID 6 und alle die noch kommen mögen, sammeln.

Starte mal mit dem Sympathikus der Familie, dem Buggy (ID 2?). Im brandneuen Fahrbericht, zum neidisch werden:

https://www.traunsteiner-tagblatt.de/...-vw-id-buggy-_arid,531468.html

Beste Antwort im Thema

In der AMS habe ich gelesen, dass es etwa 2023/2024 als Nachfolger des e-Up einen ID.1 geben soll, der in der 4m Klasse angesiedelt wird. Das wäre dann für mich aber eher die Polo-Klasse. Wenn es unterhalb des ID.3 zwei Modelle geben soll, müssten das nach meinem Verständnis ein ID.1 als e-Up-Nachfolger und ein ID.2 in der Polo-Klasse geben. Hat jemand dazu genauere Infos?
Ich fahre seit Jahren Kleinwagen wie den Corsa oder aktuell den Polo. Ein ID.3 wäre mir zu groß und vor allem zu teuer. Der e-Corsa hat die richtige Größe und sowas wünsche ich mir auch von VW. In der Preisklasse zwischen 20-30K müsste sowas angesiedelt sein, damit es sich vom ID.3 ausreichend abgrenzt.

212 weitere Antworten
212 Antworten

Ich meinte 22t€ Liste, das wären aktuell 14t€ eigentlicher Preis. Ich denke Richtung 15t€ wird frühestens ein möglicher ID1 gehen.

https://www.autocar.co.uk/.../...wagen-group-switch-single-ev-platform
Hier sieht man auch, dass Trinity und Artemis technisch eine unterschiedliche Basis haben werden und somit nicht in direkter Konkurrenz zueinander stehen. Das allerdings bereits 2024 der SSP (Scalable Systems Plattform) ein Ersatz sowohl für MEB und PPE sein soll, wundert mich etwas. In der Presse war bisher nur von dem MPE für 2030 die Rede, welcher auch Brennstoffzellen unterstützt.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Hier die offizielle Pressemeldung zu dem Thema:
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...n-auf-plattform-modell-6893

Zeitplan wann+was dieses Jahr vom VW-Konzern an BEVs kommt...

https://cdn.motor1.com/.../...en-ag---annual-media-conference-2021.jpg

ID.4, e-tron GT, Enyaq, Q4 e-tron, ID.6, Born

Warum wird der ID.5 gar nicht genannt. Produktion läuft doch bereits. Komisch.

Ähnliche Themen

Beim Q4 e-tron auch nur pauschal, obwohl 2 Karosserieformen, evtl. daher auch hier ID.4/5 zusammengefasst ?

ID.4 kommt bereits in Q1 21. ID.5 kann man noch nicht einmal bestellen. Der ID.5 wird wohl frühestens Q3 21 kommen.

Aber vielleicht ist das dennoch durch ID.4 gedeckt, da der ID.5 auch nur ein ID.4 Coupe ist, nur dann passt das zeitliche an der Grafik nicht mehr zusammen.

Der Nächste bitte....

https://www.motor.es/.../...lina-fotos-espia-china-2023-202176402.html

Der VW ID Vizzion in Wolfsburg bei meiner ID.3-Abholung am Mittwoch.
j.

Batch-img-20210317
Batch-img-20210317
Batch-img-20210317
+2

Tolle Fotos @jennss danke schön.

Ich frage mich beim letzten Foto von ID Vizzion (ohne Pedale): wenn schon kein Pedal und vermutlich das ganze autonom sein soll, warum dann die Vordersitze nicht nach hinten schauend umdrehen?

Oder sind die eh drehbar?

Gerne. 🙂 Mehr Neues war dort wg. Corona leider nicht zu sehen. Ohne Lenkrad ist sicher nur eine Vision, kommt bestimmt nicht so real. Ich glaube auch nicht, dass echt Autonom wirklich auf den Straßen kommen wird.
j.

Dieser Wagen wird bestimmt nicht mit Level 5 autonomen Fahren auf dem Markt erscheinen und wird auch bestimmt etwas kleiner sein, als die Studie. Die Studie sollte ja eher einen Phaeton Nachfolger darstellen und nicht einen elektrischen Passat/Arteon.

Zitat:

Das Serienauto wird zwar nicht ganz so lang, aber die Proportionen und das Design bleiben“. Bei der Länge von 5,16 Metern darf man wohl bis zum Serienstart 2021 mit einem Minus von gut zehn Zentimetern rechnen. Die Breite von 1,95 Meter wird vermutlich weniger schrumpfen, die Höhe von knapp 1,51 Metern kaum. Selbst die 24 Zoll großen Räder sind realistisch.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bzw.

Zitat:

2019 hatte VW auf der L.A. Suto Show den ID. Space Vizzion präsentiert. Das Cocept Car ist mit 4,96 Meter sieben Zentimeter länger als der VW Passat und fünf Zentimeter (1,53 Meter) höher. Außerdem verfügt er über einen 16 Zentimeter längeren Radstand

.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bei den Registrierungen der EUIPO hat sich etwas getan. Neben den bekannten Konzeptstudien und ID.1 bis ID.9, sind jetzt auch ID.2 X, ID.4 X, ID.5 X, ID.6 X drin. Die AMS hat schon von den X-Modellen gesprochen, aber bis vor einem halben Jahr waren diese dort noch nicht vertreten, obwohl bereits 2019 eingereicht. Keine Ahnung, ob es dort auch sowas wie einen Sperrvermerk gibt?! Soweit nichts wirklich besonderes. ABER Ende 2020 wurde auch ein ID.JUNGLEZZ eingereicht. Sollte so vielleicht die Studie vom ID.RUGDDZZ heißen?

Quelle:
https://euipo.europa.eu/eSearch/#details/trademarks/018336335

Ich fände besonders Modelle unter dem ID.3 wichtig, denn obenrum gibt es schon einige mit genug Reichweite (Kia, Hyundai, Tesla etc.). Ein Polo-großer ID.2 mit 400 km nach WLTP wäre ein echter Gewinn für den Markt. Wenn man bedenkt, dass der ID.3 bis 549 km haben kann, sollten 400 km beim ID.2 sicher drin sein. Dafür bräuchte er nur etwa 53 kWh netto, schätze ich, weil kleiner und leichter.
j.

Modelle unter dem ID3, also das was heute wohl als Kleinwagen (Polo, Fiesta) läuft, in Kombinaton mit halbwegs hoher Reichweite werden noch auf sich warten lassen. Nach wie vor ist halt die Batterie ein zentraler Kostentreiber, und diese Kosten lassen sich in einem höherpreisigen Auto eben besser "verstecken" als in einem Kleinwagen, für deren Käufer ja gerade auch das Thema "Kosten" deutlich relevanter ist als bei Käufern höherklassiger Autos. Gibt ja nen Grund, warum Autos wie der E-Golf ab Serie sehr gut ausgestattet sind und nicht als Kassengestell angeboten werden.

Ich persönlich hätte wohl auch Spaß an so nem kleinen kompakten BEV, sowas in der Richtung vom e-Corsa oder Honda e, nur halt mit 70er Batterie, um es als Pendelauto nutzen zu können. Wird aber wohl noch dauern, bis sowas zu bezahlbaren Preisen angeboten wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen