VW ID: Newsthread zu weiteren Modellen
Lasst uns hier aktuelle News zum ID 2, ID 4, ID 5, ID 6 und alle die noch kommen mögen, sammeln.
Starte mal mit dem Sympathikus der Familie, dem Buggy (ID 2?). Im brandneuen Fahrbericht, zum neidisch werden:
https://www.traunsteiner-tagblatt.de/...-vw-id-buggy-_arid,531468.html
Beste Antwort im Thema
In der AMS habe ich gelesen, dass es etwa 2023/2024 als Nachfolger des e-Up einen ID.1 geben soll, der in der 4m Klasse angesiedelt wird. Das wäre dann für mich aber eher die Polo-Klasse. Wenn es unterhalb des ID.3 zwei Modelle geben soll, müssten das nach meinem Verständnis ein ID.1 als e-Up-Nachfolger und ein ID.2 in der Polo-Klasse geben. Hat jemand dazu genauere Infos?
Ich fahre seit Jahren Kleinwagen wie den Corsa oder aktuell den Polo. Ein ID.3 wäre mir zu groß und vor allem zu teuer. Der e-Corsa hat die richtige Größe und sowas wünsche ich mir auch von VW. In der Preisklasse zwischen 20-30K müsste sowas angesiedelt sein, damit es sich vom ID.3 ausreichend abgrenzt.
212 Antworten
Schon 2025 ist richtig für den ID.1. Der war ursprünglich später geplant.
aber selbst mit 2025....sind ja noch immer satte 4 jahre !
ok. andere fahrzeugklassen erstmal wichtiger/lukrativer.
die kleinsten schlagen mit der batterie dann nochmals um so heftiger durch - andere/neue "förder-innovationen" wollen dazu etabliert sein 😉
Wie machen wir das hier eigentlich mit Project Trinity?
Wird ja (wohl) kein ID aber dafür schon einen eigenen Thread aufmachen?
Immerhin hat VW 5 Jahre (!) vor Serienanlauf das erste Teaserbild rausgehauen 😁
Tja, hatte ich mich hier
https://www.motor-talk.de/.../project-trinity-t7024676.html?...
Und 1 Seite zuvor auch schon gefragt 😉
https://www.motor-talk.de/.../...u-weiteren-modellen-t6739199.html?...
Ähnliche Themen
Bei Audi hatte ich gar nicht geschaut, fragte ja nach Trinity und nicht nach Landjet 😉
Machst du nen Trinity Sammelthread auf? 😁
Ich fände einen ID.2 auch attraktiv, mit maximaler Reichweite ca. 440 km (58 kWh) und 6,9 s. auf 100 bei 204 PS.
j.
Ein möglicher ID.2 wird kaum diese Specs bieten. Da wird - um einen Kleinwagenpreis zu erreichen - abgespeckt werden
jepp. komplett irrige zielwerte in verkennung der klasse !
400km sind denke ich schon realistisch für den größten ID2, wegen geringeren Gewichts, möglicherweise besserem cw etc. Ich denke bei der Batteriegröße wird der größte ID2 wahrscheinlich auf Höhe des mittleren ID3 liegen (wenn überhaupt). Der Preis wird auch deswegen sinken, weil es ja noch ein paar Jahre dauert bis er kommt und in der Zeit die Preise sinken. Er sollte beim Preis halt unbedingt auf Niveau eines Highline Polos liegen, also bei maximal 22t€ starten.
Genau das ist das Problem - wenn der bei 22k startet wäre er viel zu teuer für einen Kleinwagen.
Es gibt halt sehr sehr viele die Kleinwagen nach dem Preis kaufen...Der aktuelle Polo beginnt bei 15.700, ein ID.2 dürfte also maximal an 16k kosten
Warum? E-Autos sind und werden so schnell nicht beim Preisniveau der Verbrenner heraus kommen.
Dafür sind die Unterhalts- und Betriebskosten geringer, so dass sie über Lebenszeit günstiger sind (TCO).
Bei steigenden Brennstoffpreisen und stagnierenden Strompreisen muss das E-Auto nicht den gleichen Preis wie ein Verbrenner haben.
Grundsätzlich richtig aber du willst ja auch irgendwann E Kleinwagen im Budget Bereich positionieren für Pflegedienste, Liederdienste, Geschäftsautos in der Stadt, Kommunen und Behörden, etc.
Zitat:
@Stock- schrieb am 6. März 2021 um 17:10:23 Uhr:
400km sind denke ich schon realistisch für den größten ID2, wegen geringeren Gewichts, möglicherweise besserem cw etc. Ich denke bei der Batteriegröße wird der größte ID2 wahrscheinlich auf Höhe des mittleren ID3 liegen (wenn überhaupt). Der Preis wird auch deswegen sinken, weil es ja noch ein paar Jahre dauert bis er kommt und in der Zeit die Preise sinken. Er sollte beim Preis halt unbedingt auf Niveau eines Highline Polos liegen, also bei maximal 22t€ starten.
390 km hat schon der Zoe - ohne reine E-Plattform. Ich denke, 58 kWh sind im ID.2 so realisierbar wie 77 kWh im ID.3. Natürlich wird es auch kleinere Varianten geben, mit 40 kWh oder so.
j.
Zitat:
@rofd schrieb am 6. März 2021 um 20:48:23 Uhr:
Grundsätzlich richtig aber du willst ja auch irgendwann E Kleinwagen im Budget Bereich positionieren für Pflegedienste, Liederdienste, Geschäftsautos in der Stadt, Kommunen und Behörden, etc.
Das sind alles klassische gewerbliche Anwendungen, wo der TCO viel wichtiger ist, als der Anschaffungspreis.
Der Anschaffungspreis spielt eher im privaten Bereich eine Rolle (weil viele den TCO nicht bewerten).
Klar wäre ein niedriger Preispunkt von Vorteil, ich sehe das aber persönlich in den nächsten 5 Jahren (noch) nicht.
Nachdem die Kosten von der Laufzeit auf die Anschaffung sich verlagern, muss man bei der Anschaffung etwas nachhelfen und die Kosten auf später verlagern.
Für den kleinen Budget könnte man günstige Leasing Konditionen anbieten. Wegen niedrigen Betriebskosten in der Laufzeit wären die dann leistbarer.