VW ID. Charger - Fotos und Details

VW ID.4 ID.4 (E2)

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem den ID Charger bzw. die ID Wallbox bestellt, und wollte meine Eindrücke einfach mal teilen, zumal die Infos generell noch recht dünn sind und durch viel Marketingblabla aufgebläht.

Ein Elektroauto besitze ich zwar noch nicht, aber da es demnächst eins werden soll und es derzeit eine Förderung für Ladepunkte in Schleswig-Holstein gibt, wie auch für einige andere Bundesländer, habe ich jetzt schon zugeschlagen.

Am 19 Juni habe ich sie bestellt und kam am 01. Juli auch völlig ohne Ankündigung mit UPS an.

Die Verpackung ist wie der ID Charger Modular aufgebaut. Es liegt nicht die komplett montierte Wallbox einfach im Karton, sondern vielmehr ist es in mehrere Baugruppen aufgeteilt, die je nach bestellter Variante mit anderem Zubehör bestückt sind.

Bei mir ist es die einfachste Ausführung des ID Charger mit 7,5 Meter Kabel. Neben dem Kabel liegt im Karton, noch eine Wandhalterung, Grundgehäuse mit montiertem Mainboard, Frontplatte und Anleitung.

Das Grundgehäuse mit dem Mainboard ist ebenso wie die Frontplatte ebenfalls Modular aufgebaut. Neben dem Mainboard kann hier auch auf einen PCIe Steckplatz das COM-Modul eingesteckt werden, womit die Wallbox zur ID Charger Connect wird. Das COM-Modul soll neben WLAN auch einen Ethernet-Port besitzen. Beim ersten Start der Wallbox mit COM-Modul soll diese einen WiFi Accesspoint starten, damit man sich mit seinem Handy und der We Connect App durch die Ersteinrichtung begeben kann.
Weiterhin ist in der Wallbox eine Hutschiene montiert, bei meiner Variante nur mit Durchgangsklemmen. Bei dem ID Charger Pro wäre hier dann ein RS485 fähiger 3-Phasiger Stromzähler montiert um die Energiemenge zu erfassen. Weiterhin kann in der Frontplatte neben dem LED Board auch ein RFID Reader verbaut werden, um die Wallbox dann mit einer Ladekarte zu sperren/entsperren. Es soll sogar so weit gehen, dass später auch die einzelnen Ladevorgänge auf entsprechenden Ladekarten in der App erfasst werden können und abgerechnet werden sollen. Ist prinzipiell z.B. für eine Firma mit E-Fahrzeugen im Fuhrpark interessant, oder für die Mitarbeiter mit ihrem eigenen E-Auto.

Bisher scheint es so, als ob die Wallbox immer identisch ausgeliefert wird, je nach Variante dann mit mehr oder weniger Zubehör. Ob es die Komponenten auch einzeln zum späteren Aufrüsten separat zu kaufen gibt, weiß ich nicht, wäre praktisch aber möglich, sofern die Software auf dem Mainboard auch entsprechend vollständig ist.

Laut Anleitung und auch anhand der CT Anschlüsse auf dem Mainboard unten links, soll es möglich sein, dass man induktive Messwandler an das System anschließen kann, die dann eine Kaskadierung von mehreren ID Charger mit einer gemeinsamen Zuleitung ermöglichen sollen. Hierdurch wird es möglich, dass die Gesamtleistung mehrerer ID Charger beim gleichzeitigen Laden entsprechend der eingestellten Leistung die Ladeleistung der einzelnen Fahrzeuge herunterfährt um die Zuleitung nebst Absicherung nicht zu überlasten.

Die Wallbox kann laut Anleitung so konfiguriert werden, dass sie 3-Phasig mit je 16A oder 1-Phasig mit 32A laden kann, hierzu ist dann aber jeweils ein anderes Typ2 Kabel notwendig. Die Konfiguration der Wallbox findet mit DIP-Schaltern statt. Hier lässt sich der Ladestrom bei 3-Phasen von 6A - 16A in 1A Schritten einstellen.

Die Wallbox scheint vom holländischen Hersteller EVBOX zu kommen und entsprechend mit Rebranding von Volkswagen bzw. Elli verkauft zu werden.

Hoffentlich wird das Modulare Konzept entsprechend erlauben auch später seine Wallbox aufzurüsten. Sobald die Wallbox angebaut ist, gibts mehr Fotos. Im Vergleich zur Heidelberg ist diese Wallbox von VW aus Kunststoff, was mir im Außenbereich lieber ist als Metall was irgendwann zu Rosten anfängt, wenn der Lack mal ab ist. Weiterhin Scheit sie mir technisch etwas weiter entwickelt zu sein, kostet aber das gleiche wie eine Heidelberg. Natürlich soll sie im Prinzip nur laden und das kann sie ebenso wie die Heidelberg. Wenns aber mal etwas mehr sein soll, kann die VW Wallbox sicherlich durch ihre Modularität auftrumpfen.

Wallbox Mainboard
COM-Slot
Typ2-Kabel Terminals
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem den ID Charger bzw. die ID Wallbox bestellt, und wollte meine Eindrücke einfach mal teilen, zumal die Infos generell noch recht dünn sind und durch viel Marketingblabla aufgebläht.

Ein Elektroauto besitze ich zwar noch nicht, aber da es demnächst eins werden soll und es derzeit eine Förderung für Ladepunkte in Schleswig-Holstein gibt, wie auch für einige andere Bundesländer, habe ich jetzt schon zugeschlagen.

Am 19 Juni habe ich sie bestellt und kam am 01. Juli auch völlig ohne Ankündigung mit UPS an.

Die Verpackung ist wie der ID Charger Modular aufgebaut. Es liegt nicht die komplett montierte Wallbox einfach im Karton, sondern vielmehr ist es in mehrere Baugruppen aufgeteilt, die je nach bestellter Variante mit anderem Zubehör bestückt sind.

Bei mir ist es die einfachste Ausführung des ID Charger mit 7,5 Meter Kabel. Neben dem Kabel liegt im Karton, noch eine Wandhalterung, Grundgehäuse mit montiertem Mainboard, Frontplatte und Anleitung.

Das Grundgehäuse mit dem Mainboard ist ebenso wie die Frontplatte ebenfalls Modular aufgebaut. Neben dem Mainboard kann hier auch auf einen PCIe Steckplatz das COM-Modul eingesteckt werden, womit die Wallbox zur ID Charger Connect wird. Das COM-Modul soll neben WLAN auch einen Ethernet-Port besitzen. Beim ersten Start der Wallbox mit COM-Modul soll diese einen WiFi Accesspoint starten, damit man sich mit seinem Handy und der We Connect App durch die Ersteinrichtung begeben kann.
Weiterhin ist in der Wallbox eine Hutschiene montiert, bei meiner Variante nur mit Durchgangsklemmen. Bei dem ID Charger Pro wäre hier dann ein RS485 fähiger 3-Phasiger Stromzähler montiert um die Energiemenge zu erfassen. Weiterhin kann in der Frontplatte neben dem LED Board auch ein RFID Reader verbaut werden, um die Wallbox dann mit einer Ladekarte zu sperren/entsperren. Es soll sogar so weit gehen, dass später auch die einzelnen Ladevorgänge auf entsprechenden Ladekarten in der App erfasst werden können und abgerechnet werden sollen. Ist prinzipiell z.B. für eine Firma mit E-Fahrzeugen im Fuhrpark interessant, oder für die Mitarbeiter mit ihrem eigenen E-Auto.

Bisher scheint es so, als ob die Wallbox immer identisch ausgeliefert wird, je nach Variante dann mit mehr oder weniger Zubehör. Ob es die Komponenten auch einzeln zum späteren Aufrüsten separat zu kaufen gibt, weiß ich nicht, wäre praktisch aber möglich, sofern die Software auf dem Mainboard auch entsprechend vollständig ist.

Laut Anleitung und auch anhand der CT Anschlüsse auf dem Mainboard unten links, soll es möglich sein, dass man induktive Messwandler an das System anschließen kann, die dann eine Kaskadierung von mehreren ID Charger mit einer gemeinsamen Zuleitung ermöglichen sollen. Hierdurch wird es möglich, dass die Gesamtleistung mehrerer ID Charger beim gleichzeitigen Laden entsprechend der eingestellten Leistung die Ladeleistung der einzelnen Fahrzeuge herunterfährt um die Zuleitung nebst Absicherung nicht zu überlasten.

Die Wallbox kann laut Anleitung so konfiguriert werden, dass sie 3-Phasig mit je 16A oder 1-Phasig mit 32A laden kann, hierzu ist dann aber jeweils ein anderes Typ2 Kabel notwendig. Die Konfiguration der Wallbox findet mit DIP-Schaltern statt. Hier lässt sich der Ladestrom bei 3-Phasen von 6A - 16A in 1A Schritten einstellen.

Die Wallbox scheint vom holländischen Hersteller EVBOX zu kommen und entsprechend mit Rebranding von Volkswagen bzw. Elli verkauft zu werden.

Hoffentlich wird das Modulare Konzept entsprechend erlauben auch später seine Wallbox aufzurüsten. Sobald die Wallbox angebaut ist, gibts mehr Fotos. Im Vergleich zur Heidelberg ist diese Wallbox von VW aus Kunststoff, was mir im Außenbereich lieber ist als Metall was irgendwann zu Rosten anfängt, wenn der Lack mal ab ist. Weiterhin Scheit sie mir technisch etwas weiter entwickelt zu sein, kostet aber das gleiche wie eine Heidelberg. Natürlich soll sie im Prinzip nur laden und das kann sie ebenso wie die Heidelberg. Wenns aber mal etwas mehr sein soll, kann die VW Wallbox sicherlich durch ihre Modularität auftrumpfen.

Wallbox Mainboard
COM-Slot
Typ2-Kabel Terminals
+5
677 weitere Antworten
677 Antworten

Die Idee der Box ist es, das Kabel um sie selbst aufzuwickeln.

Zum Zubehör der Elli-Wallbox gehört ein HMI-Kabel. Dies hat der Elektriker einfach eingesteckt und in der Box herunterhängen lassen. Weis jemand, welche Funktion dieses Kabel hat? In der Beschreibung konnte ich dazu nichts finden.
Außerdem war mir aufgefallen, dass ich beim Ladevorgang meine Ladekarte (RFID-Karte) vor das Lesegerät an der Ladestation halten soll, um den Ladevorgang zu beginnen oder zu beenden. Wozu brauche ich an meiner eigenen Box in der Garage eine Ladekarte?

Falls der Nachbar auch mal laden muss.. evtl. kann man in der Konfiguration die RFID-Freischaltung rausnehmen?

Wenn du dir eine Box mit RFID-Leser kaufst, wird das wohl voreingestellt sein dass du die Karte auch benutzt.
Du hast doch eine App für das Ding, wenn RFID dabei ist...
Sollte man doch darüber entsprechend konfigurieren können.

Ähnliche Themen

Hallo @Marc_5 und @MotorConcept

habt ihr die Probleme mit dem Standby lösen können? Ich hoffe, ihr habt dann nur positive Erfahrungen mit der Box gemacht. Bin auch sehr an der Box interessiert.

Gruß Ulli

Zitat:

@ducati93 schrieb am 25. Juli 2020 um 11:43:49 Uhr:


Zum Zubehör der Elli-Wallbox gehört ein HMI-Kabel. Dies hat der Elektriker einfach eingesteckt und in der Box herunterhängen lassen. Weis jemand, welche Funktion dieses Kabel hat? In der Beschreibung konnte ich dazu nichts finden.
Außerdem war mir aufgefallen, dass ich beim Ladevorgang meine Ladekarte (RFID-Karte) vor das Lesegerät an der Ladestation halten soll, um den Ladevorgang zu beginnen oder zu beenden. Wozu brauche ich an meiner eigenen Box in der Garage eine Ladekarte?

Das HMI Kabel (Human Machine Interface) verbindet die Frontplatte mit ihren LEDs mit der Platine, das muss eingesteckt werden auf dem Mainboard! Und die RFID Karte haben nur die teuren Ausführungen. Braucht man, damit z.b. der Nachbar nicht an deiner Wallbox lädt.

Zitat:

@ducati93 schrieb am 24. Juli 2020 um 15:37:07 Uhr:


Habe heute die Rechnung des Elektrikers für die Installation der Wallbox in meiner Garage erhalten (Garage befindet sich im Keller).
475,90 € incl. FI-Schutzschalter, Leitungsschutzschalter, 11 m Kabel, 9 m Leitungsführungskanal, Kleinmaterial und einem Mauerdurchbruch.
Beim Bohren wurden andere Kabels beschädigt, die repariert werden mussten – sonst wäre es noch etwas günstiger gewesen.
Leider hat die Box keine Halterung für das Kabel. Man muss das Kabel um die Box wickeln und herunterhängen lassen.

Wozu denn noch einen FI? Der ist in der VW Wallbox bereits enthalten! Du brauchst nur einen LS-Schalter...

Zitat:

@ulliboy schrieb am 6. August 2020 um 15:49:26 Uhr:


Hallo @Marc_5 und @MotorConcept

habt ihr die Probleme mit dem Standby lösen können? Ich hoffe, ihr habt dann nur positive Erfahrungen mit der Box gemacht. Bin auch sehr an der Box interessiert.

Gruß Ulli

Ich habe keine Probleme mit dem Standby, die Wallbox lädt sofort wenn man ein E-Fahrzeug anschließt. Habe bisher nur mit einem Tesla Model 3 getestet

Zitat:

@Mirko1986 schrieb am 6. August 2020 um 19:12:38 Uhr:



Zitat:

@ducati93 schrieb am 24. Juli 2020 um 15:37:07 Uhr:


Habe heute die Rechnung des Elektrikers für die Installation der Wallbox in meiner Garage erhalten (Garage befindet sich im Keller).
475,90 € incl. FI-Schutzschalter, Leitungsschutzschalter, 11 m Kabel, 9 m Leitungsführungskanal, Kleinmaterial und einem Mauerdurchbruch.
Beim Bohren wurden andere Kabels beschädigt, die repariert werden mussten – sonst wäre es noch etwas günstiger gewesen.
Leider hat die Box keine Halterung für das Kabel. Man muss das Kabel um die Box wickeln und herunterhängen lassen.

Wozu denn noch einen FI? Der ist in der VW Wallbox bereits enthalten! Du brauchst nur einen LS-Schalter...

In der Box ist nur eine DC-Fehlerstromerkennung verbaut!
Es muss ein RCD Typ A (30 mA) vorgeschaltet werden. Steht auch so in der Anleitung.

Zitat:

@ulliboy schrieb am 6. August 2020 um 15:49:26 Uhr:


Hallo @Marc_5 und @MotorConcept

habt ihr die Probleme mit dem Standby lösen können? Ich hoffe, ihr habt dann nur positive Erfahrungen mit der Box gemacht. Bin auch sehr an der Box interessiert.

Gruß Ulli

Ich nutze die Box bisher noch nicht.

Zitat:

@Singleton schrieb am 6. August 2020 um 19:30:56 Uhr:



Zitat:

@Mirko1986 schrieb am 6. August 2020 um 19:12:38 Uhr:


Wozu denn noch einen FI? Der ist in der VW Wallbox bereits enthalten! Du brauchst nur einen LS-Schalter...

In der Box ist nur eine DC-Fehlerstromerkennung verbaut!
Es muss ein RCD Typ A (30 mA) vorgeschaltet werden. Steht auch so in der Anleitung.

Vollkommen korrekt, alles zurück! Du hast recht, da war ich jetzt nicht ganz auf dem Damm. Um es richtig zu stellen, bei dieser Wallbox muss ein RCD Typ A vorgeschaltet werden. Durch die integrierte DC-Fehlerstromerkennung muss es kein vergleichsweise teurer RCD Typ A-EV sein.

Zitat:

@Mirko1986 schrieb am 6. August 2020 um 19:15:33 Uhr:



Ich habe keine Probleme mit dem Standby, die Wallbox lädt sofort wenn man ein E-Fahrzeug anschließt. Habe bisher nur mit einem Tesla Model 3 getestet

Danke Mirko,

die Installation scheint mir eigentlich recht übersichtlich.
1. An die Klemmen auf der Hutschiene werden die ankommenden 5 Litzen verdrahtet.
2. Das Ladekabel wird an die Steckplätze oben rechts L3 L2 L1 N und PE an den 2. Erdungssteckplatz. rechtsseitig bei den von den Klemmen der Hutschiene ankommenden Kabeln, auf dem Mainboard angeschlossen.
3. Die kleine Platine/COM-Modul mit dem HMI Anschluss wird oben im PCI Steckplatz eingesteckt und das HMI Kabel verbindet die Hauptplatine mit dem COM-Modul.
4. Ich nehme an, in der werksseitigen Grundkonfiguration sind die DIP.Schalter auf 3phasigen Betrieb und jeweils 16A eingestellt.

Kannst Du das so bestätigen Mirko und hast Du inzwischen das 7,5m Kabel bekommen?

Das 7,5m Kabel werde ich wohl auch bestellen, mal sehen ob das dann bei mir richtig ankommt. Hat aber noch etwas Zeit bis zur Bestellung.

Gruß Ulli

Zitat:

@ulliboy schrieb am 7. August 2020 um 14:00:59 Uhr:



Zitat:

@Mirko1986 schrieb am 6. August 2020 um 19:15:33 Uhr:



Ich habe keine Probleme mit dem Standby, die Wallbox lädt sofort wenn man ein E-Fahrzeug anschließt. Habe bisher nur mit einem Tesla Model 3 getestet

Danke Mirko,

die Installation scheint mir eigentlich recht übersichtlich.
1. An die Klemmen auf der Hutschiene werden die ankommenden 5 Litzen verdrahtet.
2. Das Ladekabel wird an die Steckplätze oben rechts L3 L2 L1 N und PE an den 2. Erdungssteckplatz. rechtsseitig bei den von den Klemmen der Hutschiene ankommenden Kabeln, auf dem Mainboard angeschlossen.
3. Die kleine Platine/COM-Modul mit dem HMI Anschluss wird oben im PCI Steckplatz eingesteckt und das HMI Kabel verbindet die Hauptplatine mit dem COM-Modul.
4. Ich nehme an, in der werksseitigen Grundkonfiguration sind die DIP.Schalter auf 3phasigen Betrieb und jeweils 16A eingestellt.

Kannst Du das so bestätigen Mirko und hast Du inzwischen das 7,5m Kabel bekommen?

Das 7,5m Kabel werde ich wohl auch bestellen, mal sehen ob das dann bei mir richtig ankommt. Hat aber noch etwas Zeit bis zur Bestellung.

Gruß Ulli

Ja, das ist soweit alles. Bei meiner gibt es das COM Modul nicht. Magst du vielleicht ein Foto von dem COM Modul machen und das hier posten? Mich würde das mal interessieren, Berufskrankheit!

Die DIP Schalter sind Standartmäßig auf 3 Phasen a 16 Ampere konfiguriert. Und der Fehlerstromschutz ist auch aktiviert.

Bei mir gibt es das COM Modul scheinbar auch nicht, da der Elektriker das HMI-Kabel nur oben eingesteckt und herunterhängen lassen.
Ob die Box funktioniert weiß ich nicht, da ich ja noch kein E-Auto habe.

Zitat:

@ducati93 schrieb am 7. August 2020 um 17:20:47 Uhr:


Bei mir gibt es das COM Modul scheinbar auch nicht, da der Elektriker das HMI-Kabel nur oben eingesteckt und herunterhängen lassen.
Ob die Box funktioniert weiß ich nicht, da ich ja noch kein E-Auto habe.

Das HMI Kabel hat nichts mit dem COM Modul zu tun. Das HMI Kabel verbindet frontplatte mit der Platine im Gehäuse, ansonsten leuchten die LEDs nicht. Der Anschluss für das HMI ist auf der Platine auch beschriftet ebenso wie auf der Rückseite der Frontplatte, ist dick und Fett aufgedruckt, siehe meine Fotos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen