VW Golf V 2.0 TDI PD (BKD) "schüttelt"
Hallo zusammen,
ich melde mich wegen meines "schüttelnden" BKD PD Motors im Leerlauf.
Nach einer längeren Fahrt, mit Stop&Go im Stadverkehr beginnt der Motot spürbar im Standgas zu schütteln.
Habe dies mehrfach bei meinem Händler reklamiert. Dieser hat schon verschiedene Reparaturmaßnahmen ergriffen:
- AGR-Ausgetauscht.
- PD-Elemente im Ultraschallbad gereinigt.
- Leitungssatz des Motors getauscht.
- Zylinderkopf und Nockenwelle ausgebaut, Fotos an VW-Wolfsburg gesendet und nach Begutachtung vom Werk wieder eingebaut. (Kommentar, kein auffälliger Verschleiss feststellbar) Laut Wolfsburg sei der Verschleiss tolerabel.
Leider ist das "Schütteln" noch immer vorhanden... Aber VW kann es aber angeblich nicht nachstellen.
Sowohl ich als auch der Werkstattleiter sind ratlos.
Frage ist nun:
Sollte VW einen Fehler nicht finden und ich gebe mich mit dem "schüttelnden"-Motor zufrieden, habe ich bekannte Folgeschäden zu erwarten?!?! Ich habe noch eine VW-Plus-Gebrauchtwagengarantie und überlege ob ich das Fahrzeug nach mehrfacher Beanstandung nun eventuell zurückgeben soll.
Vielen Dank für eure Hilfe!!!
51 Antworten
Das könnte durchaus realistisch sein, da die Mengen ja dann doch nicht statisch am Anschlag sind. Bei solchen sporadischen Fehlern ist sehr häufig der Kabelsatz die Ursache.
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Das könnte durchaus realistisch sein, da die Mengen ja dann doch nicht statisch am Anschlag sind. Bei solchen sporadischen Fehlern ist sehr häufig der Kabelsatz die Ursache.
Danke Dir für die Hilfe
cya Thomas
wollte mal ein kurzes Feedback geben.
Habe den Fehler jetzt mal genauer Beobachtet.
Die Probleme tauchen nur auf (oder in verstärkter Form) wenn der Tank fast Leer ist ?!?!
Hab jetzt mal bei vollem Tank getestet wieviel Diesel im Dieselfiltergehäuse ist wenn der Motor steht und was soll ich sagen da war kein Diesel drin (hab es mit einem Holzstab an der Entwässerungsschraube gemessen)
Nach einschalten der Zündung kommt ein wenig Diesel an, der aber nach abschalten der Zündung auch wieder verschwindet.
Werde nochmals testen wenn der Tank mal fast Leer ist.
cya
Zitat:
Hab jetzt mal bei vollem Tank getestet wieviel Diesel im Dieselfiltergehäuse ist wenn der Motor steht und was soll ich sagen da war kein Diesel drin
Du sprichst von de´m Kraftstoffilter im Motorraum, ja? Da ist meines Wissens doch gar keine Entwässerungsschraube mehr dran... Und das Gehäuse muß voll sein- sonst würde das Fahrzeug gar nicht anspringen.
Aber ein Ausfall der Kraftstoffvorförderpumpen ist auch keine Seltenheit. Äußert sich aber in der Regel (bei leerem Filtergehäuse!) durch Nichtanspringen des Motors.
Ähnliche Themen
Hallo, hab ja den Touran Bj 2005, da ist noch eine Schraube dran.
Was nur komisch ist-nach Einschalten der Zündung läuft ja der Diesel langsam in den Behälter, nach abschalten läuft der Diesel aber wieder raus?!?
Wie siehst Du denn das..? Die Schläuche sind aus schwarzem Gummi, also nicht transparent und das Filtergehäuse ist aus Metall. Wo siehst Du da Kraftstoff fließen??
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Wie siehst Du denn das..? Die Schläuche sind aus schwarzem Gummi, also nicht transparent und das Filtergehäuse ist aus Metall. Wo siehst Du da Kraftstoff fließen??
also, ich habe die Entwässerungsschraube entfernt und mit einem Holzstab geprüft ob Diesel im Behälter ist- war nix drin.
Dann habe ich einen Transparenten Schlauch an die Öffnung der Entwässerungsschraube rauf gesteckt und die Zündung eingeschaltet.
Nach einschalten der Zündung wurde der Diesel im Schlauch sichtbar- nach Ausschalten der Zündung ging der Diesel aber wieder weg.
Was ist das denn für ein Test??? Holz in den Filter eingesteckt... Das ist eine Todsünde. Kleinste Splitter führen zu verheerenden Fehlern im Kraftstoffsystem.
Daß beim Anlaufen der Kraftstoffvorförderpumpe der Druck steigt- und damit auch die Kraftstoffsäule- ist ja normal. Wenn die Pumpe wieder abgestellt wird, fällt auch der Druck wieder. Auch das ist normal. Wäre der Filter geschlossen, würde ein gewisser Druck stehen bleiben.
Was also soll dein "Test" jetzt aussagen?
PS: wenn der Behälter "leer" wäre, wie du sagst, würde dein Fahrzeug gar nicht anspringen...
Und wenn du die Entlüftungsschraube oben auf dem Deckel meinst- die ist nicht zum Entwässern... Die wäre dann unten auf der "Nachfilterseite", wo das Wasser abgeschieden wird...
Hallo m3_morpheus,
Du bist der einzige der das Problem mit dem Tankinhalt in Verbindung bringt.
Das selbe habe ich auch beobachten können. Hast Du neuere Erkenntnis.
Habe erst seit kurzen diesen SEAT Toledo 5P mit BKD Motor.
Habe durchsichtige Schläuche im Vor und Rücklauf vor dem Kraftstofffilter und habe ab halben Tank Kalt-Startprobleme und Luft im Schlauch des Rücklauf.
Dann dreht der Motor im Bereich von 1500-2500 mit Aussetzern unter Last hoch.
Nur 10Liter über die magische Grenze von 28L dazu getankt und der Spuk ist vorbei.
hallo,
wäre schön wenn der wo probleme hatte nun mal geschrieben hätte - was es denn am ende war . . .
das das filtergehäuse lehr läuft sollte nicht sein - denn das würde meines erachtens bedeuten - das irgendwas luft zieht und somit das system belüftet wird . . . das kann wie schon beschrieben meines erachtens an einem defekten pd liegen - wobei nicht das pd selbst kaputt sein muss - sondern die abdichtung zum kopf - da wird dann vieleicht über den motor luft gzogen und in den filter zurück gedrückt - oder auch - und das würde ja ebenfalls einen dreckigen dieselfilter mitsich bringen - eine defekte tandem pumpe - die wohl nach dieser kilometerleistung wohl noch wahrscheinlicher wäre - als ein deffektes pde des ersten zylinders . . . allerdings muss man auch sagen - das der messwertblock des ersten zylinders nicht ohne grund so stark von den anderen abweicht - die anderen sind ja relativ stabiel, nur der der erste tanzt ja erhablich und mehrfach aus der reihe . . .
nen defektes kabel wäre natürlich bei allen möglichkeiten die in betracht kommen würden - wohl am ende noch die beste und günstigste ;-)
also bereichte mal - ich denk du wirst es sicher reaprieren lassen haben - was war es denn nun - bin gespannt ;-)
ansonsten ist der motor top ! 140 ps zwei lieter pd diesel - das waren noch zeiten . . . sogar ohne ausgleichswellen und ölpumpensechskant schnick schnack ;-)
viele grüße
leider ist das oft so . . . fragen werden gestellt und hilfe gesucht . . . oft aber dann leider keine antwort mehr gegeben . . . schade eigentlich
Habe unrunden Lauf ähnlich wie o.g.
weis nicht wie ich unterscheiden kann ob pd-elememte
oder Steuerletung.
vorglühlampe leuchtet unablässig.
Fehlermeldung Glühkerze Zyl.2 P 0571
Glühkerze von Zyl.2 auf 4 gew.
Fehler wandert nicht mit.
wie stell ich fest ob PD fehler oder Steuerleitung?
zweite fehler GRA:
GRA ist ausgefallen.
bei eingeschalteten Zündung GRA Funktioniert.
nur bei laufenden Motor nicht.
Fehlermeldung Bremslicht hinten.
Bremslichter Funktion io.
Bremslichtschalter???
hast du den fehlerspeicher erst einmal gelöscht nachdem du die Glühkerze getauscht hast ?
löch erst einmal den fehlerspeicher komplett - da können auch noch alte Sachen drinnen stehen die nicht mehr aktuell sind - der fehler oder das defekte bauteil wird somit wieder ein erneuten eintrag auslösen können . . .
beschreib doch mal ein wneig deine Problematik - schüttelt er nur ? wieviel Kilometer hast du ? wurden die einzelnen pd einmal ausgelesen ?? messwertblöcke abgleich referenzwerte etc . . .
viele grüße
Fehlerspeicher ist kommplett 2X gelöscht worden.
KM Leistung 240000
PD Messwertblöcke nicht ausgelesen da ich keine erfahrung habe welche.
Genausowenig welche Leitungssatzwerte für die Glühkerzen ich auslesen muss
bzw.Kompression der 4 zyl.?
equipment dafür fehlt.
Falls ich in die werkstatt dafür müsste möchte ich schon genau wissen was ich abfragen lassen soll
um die diagnose so präzise wie möglich erstellen lassen zu können.
Die erzählen immer recht viel was alles sein kann.
Die drehzahl im Lehrlauf nach gasgeben über 3000 U/Min stabil bei 830 U/Min.