VW 2.0 TDI Motor präventive Maßnahmen
Moin!
Ich mag meinen Caddy, Bj2019.
Ist'n Maxi mit Allrad und voller Hütte.
Letztes Jahr, zum ersten mal die Partikelzählung beim TÜV, war kein Partikelfilter mehr vorhanden. Komplett zerstört.....hat mich 5k€ gekostet.
Nun hat er 225tkm runter und ich frage mich, ob man etwas machen kann, um den Motor ein langes Leben zu bescheren.
Ich meine nicht die üblichen Arbeiten, wie Steuerriemen wechseln usw.
Mal die Ölwanne runter, schauen ob die SIebe ok sind, Ölpumpe präventiv wechseln....so was.
Hat da jemand Erfahrung oder Tips, was sinnvoll wäre?
Danke
Grüße
Torsten
14 Antworten
Sinnvoll ist es, Defekte Teile dann zu wechseln wenn der Defekt bemerkt wird. Präventiv wechseln ist rausgeschmissenes Geld
Sehe ich auch so. Den Ölwechsel spätestens alle 12 Monate bzw. 15000Km, Motor warm und auch wieder "kalt" fahren solltest du ihm mal kräftig die Sporen gegeben haben und immer mal mit einem Ohr rein hören 😉
Ölwechsel nach Anzeige mit dem vorgeschriebenen Öl und fertig.
Wenn mal der Dichtflansch undicht werden sollte kann man den Zahnriemen der Ölpumpe mitwechseln.
Tatsächlich ist der Serviceplan von VW eine "Präventive Instandhaltungsstrategie". Einige Teilnehmer des Forums verbessern noch die "preventive maintenance" (PM) indem sie z.B. den Ölwechselintervall von "dynamisch" auf 15000 km verkürzen, oder den Intervall beim DSG z.B. auf 50000 km einkürzen. Viel wichtiger ist, das der Servicemann den Service auch "richtig" macht. VW hat im ELSA dafür extra den Bereich "Instandhaltung genau genommen" erschaffen wo nochmal alle wichtigen PM´s zusammengefasst sind. Richtig "präventiv" wird es natürlich beim Korrosionsschutz, da kann man noch viel nachrüsten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lord-Vaddi schrieb am 16. Juni 2025 um 14:53:21 Uhr:
Moin!
Ich mag meinen Caddy, Bj2019.
Ist'n Maxi mit Allrad und voller Hütte.
Hat das Fahrzeug beim Vorbesitzer oder bei Dir evtl. eine Leistungssteigerung gesehen?
Hallo!
Nein, es wurde nichts gemacht.
Ich fahre halt viel, ohne größere Belastung, auch nicht sehr schnell.
Haldex Ölwechsel nicht vergessen. Und bei Deinem auch die Pumpe rausziehen und mal sehen wie der Ansaugkorb aussieht.
Gbt einige Beiträge von meinem verschlammten Sieb hier in den Caddy Beiträgen.
Zitat:
@Lord-Vaddi schrieb am 16. Juni 2025 um 14:53:21 Uhr:
Moin!
Ich mag meinen Caddy, Bj2019.
Ist'n Maxi mit Allrad und voller Hütte.
Nun hat er 225tkm runter und ich frage mich, ob man etwas machen kann, um den Motor ein langes Leben zu bescheren.
Auf längeren Etappen bei warmen Temperaturen, besonders dann länger Bergauf oder mit Anhänger, auf die Öltemp achten. Mein 4er Maxi 4m fährt da im Sommer mit ~115° Öltemp auf gerader Autobahn mit 115 km/h. Das find ich hoch, hab mich aber daran gewöhnt. Wehe es geht dann mit warm gefahrenem System den Berg hoch... 😧 Auf Passstraßen, in der Kolonne hinter her, also nicht am rasen fährt mein Caddy da locker mal 125° Öltemp. Einmal las ich über 130° ab 😳.
Les im Cockpit ab und seit zwei Jahren nun zusätzlich mir relevante Werte mit OBD-BT Tablett in der Mittelkonsole
Das ist mir alles zu warm was der da fährt 🥺
An die Ölpumpe zu denken ist nicht falsch. Da diese auch von einem Zahnriemen der im Öl läuft angetrieben wird. Neu ist neu.
da gibt es doch auch einen Umbausatz auf Antriebskette für diesen Riemen:
Upgrade Zahnriemen + Kettensatz für alle 2,0 TDI (VW, Audi, Seat, Skod – MIK Motoren GmbH
Der Ölpumpenriemen im Ölbad ist grundsätzlich unauffällig. Sooo viele Autos die unter ungünstigsten Bedingungen ohne Probleme an diesem Riemen laufen und das schon seit deutlich mehr als einem Jahrzehnt. Wer sein Öl regelmäßig wechselt, tut das beste für den Motor, weil es nicht "übersäuert".
Die Vermarktung des nachträglichen Kettensatzes ist jedoch genial.
Wobei....was kommen da an Einbaukosten dazu ?
Zitat:
@i need nos schrieb am 24. Juli 2025 um 09:43:27 Uhr:
da gibt es doch auch einen Umbausatz auf Antriebskette für diesen Riemen:
Upgrade Zahnriemen + Kettensatz für alle 2,0 TDI (VW, Audi, Seat, Skod – MIK Motoren GmbH
"Erstaunlich, dass immer noch viele auf das reißerisch gestaltete Video hereinfallen.
Mir ist aufgefallen, dass kritische Kommentare unter dem Video offenbar nicht freigegeben werden – zumindest konnte ich trotz wiederholter Versuche keine finden oder posten.
VW selbst hat nach allem, was ich recherchiert habe, kaum nennenswerte Probleme mit dem Ölpumpenantrieb über den Zahnriemen im Öl.
Anders sieht es offenbar bei dem Ölpumpenkit der beworbenen Firma aus – ein Blick auf die Bewertungen spricht für sich:"
Ja das ist leider sehr verbreitet auch in so manchen Werkstätten und Kreisen, das man wegen einiger mangelhafter Produkte in einem bestimmten Bereich gleich alle Produkte gleicher Bauart mit in diese Schublade steckt und Angst schürt bis hin zu Kapital daraus schlägt. Klassischer Dunning Kruger Effekt: Man hat einmal was von einem Defekt gehört und meint nun die Ursache zu kennen und hält sich nun für besonders schlau und muss dieses Nischenwissen überall einbringen, ohne den Gesamtüberblick zu haben.
Man kennt es von den mangelhaften VW TSI Steuerketten um 2012, das Problem bestand etwa 2 Jahre, wurde dann gelöst und durch eine technische Maßnahme abgestellt, auch bei vorhandenen Motoren, bei denen die Maßnahme umgesetzt war, waren auch diese dann weitgehend unauffällig. Aber die Angst vor Ketten und die angeblich hochempfindlichen TSI Motoren blieb.
Genauso mit den Riemen im Ölbad, eigentlich kein Problem, wenn man halbwegs das richtige Öl nimmt und wie vorgeschrieben Öl und Riemen wechselt und die Hersteller die Materialverträglichkeiten ausreichend im Blick haben. Bei Ford gabs da mal einige Probleme mit ein paar Ecoboost Motoren, seitdem haben diverse Leute direkt Angst und sehen sofort Rot wenn sie "in Öl laufender Riemen" hören: Das kann ja nicht halten und geht immer kaputt. Naja, oder auch nicht.