VW Golf V 2.0 TDI PD (BKD) "schüttelt"
Hallo zusammen,
ich melde mich wegen meines "schüttelnden" BKD PD Motors im Leerlauf.
Nach einer längeren Fahrt, mit Stop&Go im Stadverkehr beginnt der Motot spürbar im Standgas zu schütteln.
Habe dies mehrfach bei meinem Händler reklamiert. Dieser hat schon verschiedene Reparaturmaßnahmen ergriffen:
- AGR-Ausgetauscht.
- PD-Elemente im Ultraschallbad gereinigt.
- Leitungssatz des Motors getauscht.
- Zylinderkopf und Nockenwelle ausgebaut, Fotos an VW-Wolfsburg gesendet und nach Begutachtung vom Werk wieder eingebaut. (Kommentar, kein auffälliger Verschleiss feststellbar) Laut Wolfsburg sei der Verschleiss tolerabel.
Leider ist das "Schütteln" noch immer vorhanden... Aber VW kann es aber angeblich nicht nachstellen.
Sowohl ich als auch der Werkstattleiter sind ratlos.
Frage ist nun:
Sollte VW einen Fehler nicht finden und ich gebe mich mit dem "schüttelnden"-Motor zufrieden, habe ich bekannte Folgeschäden zu erwarten?!?! Ich habe noch eine VW-Plus-Gebrauchtwagengarantie und überlege ob ich das Fahrzeug nach mehrfacher Beanstandung nun eventuell zurückgeben soll.
Vielen Dank für eure Hilfe!!!
51 Antworten
Hast ´ne PN
Hallo,
habe für meine Frau einen Touran 2.0 TDI BKD Bj 2005 gekauft.
Leider hat der Wagen genau das hier beschreibene Problem.
Motor schüttelt sich sporadisch im Leerlauf
Der Motor ruckelt beim Beschleunigen unter 2000/rpm aber nur im 6ten Gang
Kraftstofffilter habe ich gewechselt, er war dunkel, Bild habe ich angehängt.
Im Fehlerspeicher hatte ich den Eintrag "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1"
Kann es an der Tandempumpe liegen oder ist es doch was anderes?
THX
UUhhh, hast Du auch Wasserverbrauch..?? Das wäre dann gaanz böse, dann wäre relativ sicher der Kopf gerissen und der 1. Zylinder verbrennt Wasser. Saugrohr abbauen und Kühlsystem abdrücken. Wenns aussieht wie auf den Bildern unten- Kopf ersetzen.
Wenn nicht- mal die PDE´s rausziehen und nachsehen, ob die in die Sitze eingearbeitet sind. Das führt aber häufig leider auch zu einem Ersatzkopf, da die Köpfe zu starker Gratbildung in der PDE-Bohrung neigen 🙁
Hast Du denn schonmal die Leerlaufausgleichsmenge der einzelnen PDE´s ausgelesen? Ist der Wert am 1. Zylinder ständig hoch, oder wechselt das ab? Eventuell ist auch das ZMS defekt.
Sind denn Klappergeräusche im Leerlauf hörbar aus dem Bereich ZMS/Getriebe? Vibriert das Kupplungspedal spürbar beim Betätigen? Dann könnte dort auch die Ursache zu suchen sein.
Hallo gauloises caporal,
danke für die Infos.
Also der Wagen hat keinen Wasserverlust und keine Rauchbildung.
Die Leerlaufausgleichsmenge zeigt 1 Zylinder +2,99 2 Zylinder -0,45 3 Zylinder -0,45 4 Zylinder -0,65
Komisch ist nur das Ruckeln wird stärker je wärmer der Motor wird.
Thx
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von m3_morpheus
Hallo gauloises caporal,
danke für die Infos.Also der Wagen hat keinen Wasserverlust und keine Rauchbildung.
Die Leerlaufausgleichsmenge zeigt 1 Zylinder +2,99 2 Zylinder -0,45 3 Zylinder -0,45 4 Zylinder -0,65
Komisch ist nur das Ruckeln wird stärker je wärmer der Motor wird.Thx
Dann würde ich mal einen Kompressionstest vorschlagen. Das geht bei diesem Motor am Besten über den Anlasserdrehzahlvergleich mit einem Tester, da die Glühkerzen im Inneren des Kopfes liegen und damit schwer zugänglich sind für eine Meßsonde. Außerdem würde das eine fürchterliche Ölsauerei ergeben, da man den Ventildeckel ausbauen muß und den Motor "offen" drehen lassen.
Wenn sich dabei keine Auffälligkeiten ergeben, die PDE´s ziehen und auf Dichtigkeit der Gummiringe achten. Sind sie verschlissen, entweicht der Kraftstoffdruck des Vorlaufs in den Rücklauf und der Einspritzdruck fällt ab.
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Dann würde ich mal einen Kompressionstest vorschlagen. Das geht bei diesem Motor am Besten über den Anlasserdrehzahlvergleich mit einem Tester, da die Glühkerzen im Inneren des Kopfes liegen und damit schwer zugänglich sind für eine Meßsonde. Außerdem würde das eine fürchterliche Ölsauerei ergeben, da man den Ventildeckel ausbauen muß und den Motor "offen" drehen lassen.Zitat:
Original geschrieben von m3_morpheus
Hallo gauloises caporal,
danke für die Infos.Also der Wagen hat keinen Wasserverlust und keine Rauchbildung.
Die Leerlaufausgleichsmenge zeigt 1 Zylinder +2,99 2 Zylinder -0,45 3 Zylinder -0,45 4 Zylinder -0,65
Komisch ist nur das Ruckeln wird stärker je wärmer der Motor wird.Thx
Wenn sich dabei keine Auffälligkeiten ergeben, die PDE´s ziehen und auf Dichtigkeit der Gummiringe achten. Sind sie verschlissen, entweicht der Kraftstoffdruck des Vorlaufs in den Rücklauf und der Einspritzdruck fällt ab.
Also würdest du die Tandempumpe und den PD Kabelsatz ausschließen?
Mich hat der Kraftstofffilter stutzig gemacht
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Außerdem kann über den Dichtkonus unten heißes Verbrennungsgas in den Kraftstoffkreislauf gelangen. Dann ist im Kraftstoffilter Rußablagerungen sichtbar. Im Gegensatz zu Motoröl, daß eine schlammige, glänzende Masse bildet, ist Ruß matt und bildet einen dünnen Wandfilm. Das Filterelement selbst ist auch schwarz, aber in der Struktur noch unverändert.
Heißt das jetzt generell, wenn der Dieselfilter schwarz ist,deutet das auf eine Abnormalität hin oder wie sollte eine 20.000km alte Dieselfilter-Potrone aussehen? Hab meinen Filter letztens mal gecheckt und der war nicht mehr so schön hell wie vor dem Einbau,etwas schwarz. Kann das als normal angesehen werden?
Micha
Zitat:
Original geschrieben von m3_morpheus
Die Leerlaufausgleichsmenge zeigt 1 Zylinder +2,99 2 Zylinder -0,45 3 Zylinder -0,45 4 Zylinder -0,65
Komisch ist nur das Ruckeln wird stärker je wärmer der Motor wird.Thx
Wenn ich den Wert vom ersten Zylinder sehe, dann kannst du von einem defekten PD-Element ausgehen.
Der Dieselfilter sieht absolut ok aus.
Hatte meinen nach 75 Tkm wechseln lassen und der Meister hat mir den alten gezeigt: kohlrabenschwarz und schmierig. Der war quasi zu. Und VW schreibt den Wechsel erst nach 90 Tkm vor.
Wenn schwarze Filter nach 75 TKm ok sind hätt ich mal noch eine Zusatzfrage: woher kommen diese leichten Anhaftungen im Tank und am Gehäuse der Tankpumpe?
Ich mußte letztens die Tankpumpe ausbauen weil ich das Ansaugsieb überprüfen wollte (war vor 2 Jahren schon mal zu) und habe wiederholt festgestellt, das sich an dem hellen Kunststoffgehäuse der Tankpumpe ein gleichmäßiger Film niedergeschlagen hat. Er ist dunkel, nicht schwarz, überzieht absolut gleichmäßig jede Oberfläche am Gehäuse (warscheinlich auch das Innere des Tanks) und lässt sich ganz leicht und rückstandsfrei mit einem Lappen abwischen.
Selbst das Anfassen mit den Fingern hinterlässt auf dieser überzogenen Oberfläche sofort Fingerabdrücke (nur mal so zur besseren Erklärung).
Kann das hier jemand bestätigen und woher kommen diese Anhaftungen?
Wenn das "Zeugs" aus dem Diesel kommt ist mir das recht, ich möchte nur sicher gehen, das es kein Ruß wegen undichten PDEs ist wie weiter oben schon mal gut erklärt wurde.
Gruß Micha
Das ist normal. Das ist bei jedem Fahrzeug so. Wegen dieser Schwebstoffe und Schmutzpartikel gibts ja den Kraftstoffilter.
Daß der nach Laufzeit sehr dunkel aussieht, ist auch normal.
Nur schwarze klebrige Masse darin ist abnormal bzw. sehr schwarze Rußpartikel. Dann ist der Filter aber "rabenschwarz", das sieht man dann schon.
Daß der Leerlaufkorrekturwert eines PDE´s am oberen Anschlag ist, heißt nicht zwangsläufig, daß das Element defekt ist. Gerade bei den BKE ist sehr oft eine Undichtigkeit die Ursache, sei es kraftstoffseitig oder Brennraumseitig.
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Das ist normal. Das ist bei jedem Fahrzeug so. Wegen dieser Schwebstoffe und Schmutzpartikel gibts ja den Kraftstoffilter.
Daß der nach Laufzeit sehr dunkel aussieht, ist auch normal.
Nur schwarze klebrige Masse darin ist abnormal bzw. sehr schwarze Rußpartikel. Dann ist der Filter aber "rabenschwarz", das sieht man dann schon.Daß der Leerlaufkorrekturwert eines PDE´s am oberen Anschlag ist, heißt nicht zwangsläufig, daß das Element defekt ist. Gerade bei den BKE ist sehr oft eine Undichtigkeit die Ursache, sei es kraftstoffseitig oder Brennraumseitig.
Also lass ich das mal in der Werkstatt checken- Abdichten würde 380€ Kosten.
Was kostet so ein PD Element mit Einbau?
Bei BMW habe ich mal einen Injektor Wechseln müssen- 400€
Sorry, hatte überlesen, dass es sich nicht mehr um den TE handelt. Beim TE wurden die PD-Elemente ja schon gereinigt(und hoffentlich neu abgedichtet).
Zitat:
Also lass ich das mal in der Werkstatt checken- Abdichten würde 380€ Kosten.
Was kostet so ein PD Element mit Einbau?
Kommt ganz darauf an, ob die Undichtigkeit Kopfseitig ist. Wenn die PDE´s in den Kopf eingearbeitet sind muß der ersetzt werden. Das sieht man aber leider erst nach der Demontage.
Wenn man es vorher etwas eingrenzen möchte, kann man das Kraftstoffvorlaufsystem an der Tandempumpe abdrücken, dann sieht man im Vorfeld, ob es dicht ist. Wenn ja, hat man gute Chancen, daß der Kopf i.O. ist. Weiterhin besteht ein Risiko in den sehr schwach ausgelegten Befestigungsgewinden im Kopf (M5!). Bei Widerholter Demontage der PDE´s reißen die gerne mal aus und sind nur bedingt instandsetzbar.
Wenn alles glatt geht (also nur PDE raus, neues rein, PDE´s einstellen, Kabelsatz ersetzen) ist man mit 500 dabei.
Braucht man einen neuen Kopf kommt man schnell in Dimensionen von 3500.
Bei den Zweiventilern kostet der Kopf alleine schon weit über 3000, dafür sind dann schon neue PDE´s drin... Die Vierventiler (wie der BKD z.B.) sind ziemlich nackt, allerdings sind Ventile und Nockenwellen dabei. Die ersten hatten nochnichtmal die...
Also, es hat mir keine Ruhe gelassen.
War jetzt mal beim Händler- der war leider kurz angebunden. "Müssen wir mal schauen" "Kann alles Mögliche sein" "Lassen sie den Wagen mal für einen Tag hier" usw... als ich dann Fragte was den die Diagnose kosten würder sagte er mir wenn sie Glück haben 150€.
Naaa jetzt bin ich wieder da wo ich vorher schon war :-(
Da es ja der Wagen meiner Frau ist, habe ich mir den Touran nochmal für ein paar Probefahrten geschnappt.
Komisch ist, dass es diesmal nur sporadisch Probleme gab.
Folgende Symtome zeigt das Fahrzeug jetzt:
-Sporadischer unrunder Leerlauf (ist aber selten)
-Sporadische heftige Ruckler im 5ten und 6ten Gang bei 1500rpm-2000rpm (fängt schon beim ganz leichten Gasgeben an und kommt mit zunehmender Mototemperatur öffter vor)
Sonst ist alles i.O, also kein Kühlwasserverlust, kein Rauch, kein Erhöter Verbrauch, keine Vermischung von Diesel im Motoröl.
Leerlaufausgleichsmenge zeigt jetzt 1 Zylinder +1,25 2 Zylinder -0,45 3 Zylinder -0,45 4 Zylinder +0,65.
Wenn der Motor beim Beschleunigen mal geruckelt hat (was selten vor kommt) dann steigt auch der Wert im ersten Zylinder und er ruckelt dann auch im Leerlauf.
Ich vermute jetzt einen defekten Kabelsatz an den PD Elementen, was meint ihr?
THX