VW Golf LPG Bifuel
Hallo,
hat jemand den VW GOLF VI Bifuel und kann dazu was sagen.
Wie hoch ist der Verbrauch? Wie sind eure Erfahrungen?
Reichen die 98 PS aus?
gruß
kulmbach
23 Antworten
Bei Tests in Autozeitschriften lag der Gas Verbrauch immer so bei 9l. Der Vergleichbare Benzinverbrauch bei 8,5l.
Im normalen Leben sollte beides darunter liegen.
Ob die Leistung reich, kommt immer drauf an, was man will. Rennen kann man damit sicher nicht fahren aber eigentlich sollte die Leistung völlig ausreichend für einen normalen Fahralltag sein.
Hy also ich habe den Gilf VI BIFuel! Ich bin einer dere ersten die den bestellt haben und auch ausgeliefert bekommen haben.
Naja also Ich möchte net auf ein Auto verzichten jedoch auf diesen Golf schon! Der Gasverbrauch ist echt Klasse also Autobahn brauche ich im Durchschnitt 9 Litter bei 150km/h und in der Stadt ca 8 Litter . Naja jedoch muss ich sagen ist der Wagen sehr oft in der Werkstadt. Entweder geht das Motorsteuergerät kaputt oder die Gasanlage geht wieder net. DIes ist sehr häufig schon der Fall gewesen so das ich schon einige Km mit teurem Sprit anstadt billigem Gas fahren.
Ich bin super entäuscht und würde sofort das Auto abgeben und mir ein anderes Holen. Da ich nach den 4 Jahren Garantie jetzt schon sehe das ich erhebliche Kosten bekommen werde wirde er auf jeden fall nach der Garantie verkauft.
Auch lt. Spritmonitor.de liegt der Durchschnitt bei über 9l/100km.
Da muss man schon viele km fahren, um den Aufpreis auf den deutlich stärkeren 1.2 TSI wieder reinzufahren.
Hallo,
ich beschäftige mich noch nicht so lange mit dem Golf 6 bifuel, mir sind aber 2 unterschiedliche Aussagen aufgefallen zum Fahrzeug :
in einigen Berichten wird von verkleinertem Kofferraum erzählt, lt. VW bleibt das Kofferraumvolumen gleich.
Kann mir bitte wer möglichst bald sagen, ob sih das Volumen beim Bifuel verkleinert ??
Ähnliche Themen
Also ich habe jetzt auch einen. Gekauft als 7 Monate altes Fahrzeug mit 9600 km auf der Uhr. Habe jetzt 2000 km selber damit gefahren.
Zuvor hatte ich einen Golf V mit 1.9 TDI und DSG. Ich ging davon aus, dass ich deutliche Abstriche in den Fahrleistungen hinnehmen müsste.
Aber - ich bin angenehm überrascht worden. O.k. im Durchzug kommt er natürlich an einen TDI nicht ran, schon gar nicht mit einem der DSG hat. Annähernd nur, man einen runter schaltet und ihn drehen lässt. Aber er zieht doch besser durch als ich dachte. Dank der hier oft kritisierten kurzen Übersetzung. Die hebt den Verbrauch etwas, fördert aber den Fahrspaß. Und bei Gas ist es dann auch nicht so schmerzlich, wenn er ein Literchen mehr braucht :-)
Völlig überrascht bin ich aber immer wieder auf der Autobahn. Da steht er meinem TDI ab 140 nichts mehr nach. Weder im Durchzug (o.k., er dreht dann gut) noch in der Endgeschwindigkeit. Laut Tacho 200, dann ist er am Roten. Laut Navi hat er dann echte 188. Die macht er aber dann auch im Gasbetrieb. Im Benzinbetrieb soll er etwas besser durchziehen. Habe ich aber nicht wirklich getestet. Ich fahre nur auf Gas. Dazu habe ich ihn ja.
Der Verbrauch liegt im Schnitt auf die 2000 km bei errechneten 9,8 l Gas. Ich gebe aber auch wo es geht immer Gas :-). Ich denke wenn ich drauf achte, sind ehrliche 8,5 - 9 l kein Problem und man ist immer noch gut unterwegs.
Bemerkenswerter Weise hat er auch auf der Autobahn auf einer Strecke von 400 km als ich ihn geholt habe nur 9,9 l gebraucht. Und da bin ich gefahren bei Geschwindigkeitsbeschränkungen was erlaubt war + 20 km/h. Ansonsten Vollgas. Wollte ihn mal richtig "gängig" machen. War ein Vorführfahrzeug. Hing anschließend auch deutlich besser am Gas.
Also bisher kann ich ihn uneingeschränkt empfehlen.
Im Vergleich zum TDI oder TSI darf man nicht außer acht lassen, dass man einen sehr anspruchslosen Motor mit wenig kostenaufwendigen Bauteilen erhält. Ich schraube an meinen Fahrzeugen zumindest außerhalb der Garantie selber. Wenn ein TDI oder TSI in die Jahre kommt, sehen die Rechnungen unter dem Strich ganz anders aus. Ein Satz Pumpe-Düse-Injektoren (werden immer alle 4 gewechselt) kosten etwas 2000 Euro. Nur Material. Turbolader und Kompressor sind auch nicht die Dauerläufer und schon gar keine Angebote ;-).
Zitat:
Original geschrieben von mm-bs
Hallo,ich beschäftige mich noch nicht so lange mit dem Golf 6 bifuel, mir sind aber 2 unterschiedliche Aussagen aufgefallen zum Fahrzeug :
in einigen Berichten wird von verkleinertem Kofferraum erzählt, lt. VW bleibt das Kofferraumvolumen gleich.
Kann mir bitte wer möglichst bald sagen, ob sih das Volumen beim Bifuel verkleinert ??
Er verkleinert sich gegenüber einem Fahrzeug ohne Reserverad. Durch den Gastank in der Reserveradmulde wird der Boden um ca. 10 cm angehoben. Darunter sind dann aber noch kleinere Fächer um den Tank, der den Durchmesser eines Reserverades hat.
Er verkleinert sich nicht bei Fahrzeugen, die mit einem Reserverad bestellt werden. Bei denen ist der Kofferaumboden auch etwa 10 cm angehoben.
danke, das war der Grund warum ich dann auch nicht bestellt habe, hatte das dann auch erfahren. Betrifft aber wohl auch andere VW Golf von VW Individual
gibt es mittlerweile noch weitere Erfahrungsberichte zum Bifuel?
Bin sehr daran interessiert, mir den zuzulegen. Hab ihn sozusagen schon im Warenkorb ;-)
Fahre 30.000 km jährlich, 80% Autobahn und Landstraße. Ausserdem bin ich eher der moderat, gemütliche Fahrer. Da würde die Autogasvariante schon Sinn machen, was meint ihr?
Danke für den Input!
Ich würde Dir da eher zu einem 1.6 TDI als BM oder BMT raten.
Der fährt sich Leistungstechnisch deutlich besser, hat viel mehr Reichweite und von den laufenden Kosten ist der Unterschied auch eher gering. Selbst beim Basispreis sind die beiden bis auf 300€ BLP gleich.
BiFuel: 9l @ ,75€ + 0,5l @ 1,60 = 7,55€
TDI: 5l @ 1,50 = 7,50€
Es ist also kein Wunder, dass der BiFuel von den Kunden verschmäht wird. Im letzten Jahr wählten grad mal 0,2% den Bifuel. Der Anteil der 1,6 TDI lag da deutlich höher:
1.6 TDI 77kW: 18,9%
1.6 TDI 77kW BMT: 7,5%
1.6 TDI 77kW BM: 1,0%
Da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen. Nimm lieber den 1.6 TDI, der hat meiner meiner Meinung nach folgende Vorteile:
- Reichweite locker 900 km statt 350 km beim BiFuel (vorausgesetzt man fährt nur auf LPG)
- zahlenmäßig und auch gefühlt mehr Leistung
- harmonischer auf der Autobahn vom Durchzug und der Geräuschkulisse
- ausgereifte Technik, beim BiFuel zwar auch, aber es ist mehr vorhanden, was kaputt gehen kann
Ich bin beide Fahrzeuge gefahren. Kannst in meine Links in der Signatur bei Spritmonitor gucken. Bei Fahrten auf der Autobahn, wo du dich meistens bewegen willst, habe ich über 11 l/100 km LPG verbraucht, wenn ich gemächlich mit 130 bis 150 km/h gefahren bin. Mit dem Diesel kommst du da auf 6 l/100 km.
Rein rechnerisch und nur auf den Sprit betrachtet, fährst du evtl. mit dem BiFuel etwas günstiger als mit dem Diesel, weil der BiFuel etwa doppelt so viel wie der 1.6 TDI verbraucht, aber das LPG weniger als die Hälfte vom Diesel kostet, zumindest aktuell. Mit reinrechnen muss man jedoch noch den Superkraftstoff, der regelmäßig anfällt. Der Motor startet nämlich mit Benzin und schaltet später auf Gas um.
Trotz dieses kleinen Kostenvorteils beim Kraftstoff hole ich mir keinen BiFuel mehr und bleibe vorerst beim Diesel.
Ich persönlich würde mich auch gegen den momentanen VW Bifuel entscheiden, aber auch zu keine Diesel gehen (die haben probleme mit der Euro 5 AGR-Ventil). Wenn VW den alten 1,8L Turbo mit einer gescheiten Gasanlage verbauen würde, würde ich mir das ab Werk holen.
Ich fahre zurzeit den 1,8Turbo (150PS), habe einen verbrauch von 8,5-9L bei 60%Stadt und rest Land. Mit der Gasanlage und Motor kombination bin ich absolut zufrieden. Diese Kombination gehört eingentlich in die normale Produktpalette.
Oh, ihr macht mir die Entscheidung ja nicht gerade einfacher ;-)
Ja, die Alternative wäre absolut der 1,6 TDI. Ich hatte allerdings letztes Jahr die Gelegenheit den LPG von einem Arbeitskollegen ein paar Tage zu fahren. Für meine Strecke käme ich so auf 8,5 l im Durchschnitt. Vom Fahrspaß her hab ich überhaupt nichts vermisst (ok, kein Wunder im Vergleich zum momentanen Skoda Fabia, den ich hab).
Das häufige Tanken kann natürlich bald lästig werden, aber das weiß man ja vorher.
Die Entwicklung der Spritpreise und die relative Konstanz beim Autogas lassen mich jedoch dann doch eher zum BiFuel tendieren.
We will see... Danke für eure Meinungen!
Der LPG-Preis hängt genauso am Öl-Preis wie der normale Sprit.
Bei uns kostet LPG inzwischen teilweise schon über 80Cent/Liter.
Wenn Du wirklich günstig fahren willst, musst Du wohl einen Ecofuel mit Erdgas-Motor nehmen.
Derzeit zwar nur im Touran, Caddy und Passat zu haben, aber weitere Modelle folgen zeitnah (Up!, Golf 7...)
Selbst im Touran konnte ich den 150PS TSI Ecofuel bei Überlandfahrt mit rund 4,5kg/100km fahren ohne zu schleichen.
Bei rund 0,9€/kg kommt man da selbst weder mit einem LPG noch mit einem Diesel hin.
Bei unserem normalen Kurzstreckenbetrieb hat er dann rund 6,5kg genommen. Mein letzter Touran TDI lag da bei 8l/100km.
Hallo zusammen,
dazu kommen noch die festen Wartungsintervalle von 15000km und Gasfilterwechsel.
Sollte man auch noch mit einrechnen.
Ich denke unterm Strich kommt man mit dem Diesel billiger.
Am meisten nervt mich die Tankerei alle 340-360km.
Übrigens letzte Woche bei -10 Grad war der Verbrauch nicht unter 10 Liter zu bewegen.
Freundliche Grüße
Peter