VW Golf IV 1.4 16V ruckelt bei gleichmäßiger Fahrt
Hallo,
ich habe derzeit einen Patienten bei mir (bin keine Werkstatt, mache sowas Privat) an dem der Fehler nicht zu finden ist. Aber von vorn.
Der Golf IV 1.4 Liter 16V Bj. 97 ruckelt bei gleichmäßiger Fahrt (schon seit zig Jahren). Bei Vollgas oder ohne Gasgeben (Schubbetrieb) ist alles i.O. Wenn der Fehler da ist, fühlt es sich an, als ob man ständig zwischen Zug- und Schubbetrieb hin- und herwechselt (Gas rauf, Gas runter).
Das Fahrzeug war deswegen im Jahre 2005 schon mehrmals bei Volkswagen, leider ohne Erfolg (inkl. Getriebetausch). Der Vorbesitzer hat es dann aufgegeben und damit gelebt. Manchmal ist das Ruckeln auch wieder weg für eine gewisse Zeit. Eine Abhängigkeit von Temperatur oder Wetter konnte nicht festgestellt werden.
Wartung/Inspektionen wurde immer seit Anfang an bei VW regelmäßig gemacht. Außerdem wurde wegen dem bekannten Frostproblem der Motorblock gewechselt (auch ca. 2005) und die Zusatzheizung für die Kurbelgehäuseentlüftung verbaut. Problem war jedoch vor diesem Schaden schon da, wie auch danach. Das Fahrzeug ist auch schon immer ein Kurzstreckenfahrzeug / Stadtauto.
Also hab ich mich mal drangemacht und folgendes geprüft/festgestellt:
- auslesen mit VAG Com Steuergerät Motor Fehlerspeicher i.O. (keine Fehlercodes)
- auslesen mit VAG Com Steuergerät Motor Messwertblöcke i.O. (keine ungewöhnlichen Werte, Lambda Regelung +/- 10 % max)
- Prüfung auf Nebenluft ohne festgestellte Undichtigkeiten
- Reinigung & Adaptierung (mit VAG Com) Drosselklappe
- Zündspule optisch i.O. (keine Risse)
- Zündkerzenbild gleichmäßig und Rehbraun
- Zündkabel optisch i.O.
- AGR war undicht (Bremsenreiniger kam beim Reinigen schon durch), wurde gewechselt
- Abgasstaudruck vor KAT max. 0,3 bar (im Stand bei Vollgas), meines Erachtens auch OK
Interessanterweise tritt der Fehler seltener bis garnicht auf, wenn man das AGR vom Unterdruck-Steuerschlauch trennt (und diesen Schlauch natürlich abdichtet). Das einzigste, was mir noch einfällt, wäre ein Update der Software vom MSTG. Da das Problem bereits schon sehr lange vorhanden ist, wäre das vllt. die Lösung.
Was ich nicht gefunden habe, ist der Saugrohrdrucksensor. Wo sitzt dieser genau?
Hat noch irgendwer irgendwelche Ideen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hat den einer mal die Ursache für das Ruckeln gefunden oder ist es doch ein Fehler von VW?
Hab das Problem auch schon sehr lange.
Bei mir ist das Ruckel genau bei einer Drosselklappenstellung von 12 Prozent, dabei steigt die Ansauglufttemperatur ziemlich an, ca. 90 Grad, was bedeuten würde die AGR öffnet.
Nun hab ich zuerst die AGR mit einem Blech verschlossen, dann war alles bestens, nur der Fehlerspeicher erkannte dann "AGR Durchsatz zu gering" dann hab ich angefangen das Blech in der Mitte, wo die Abgase durch ströhmen, aufzubohren, zuerst mit 4mm, war aber zu wenig, immer noch der Eintag im Fehlerspeicher, dann mit 6mm, und nun ist soweit alles gut, das Auto ist ohne Ruckeln und auch keine Fehlerspeicher Einträge.
Nun muss ich erst mal schauen wie lange es dauert bis sich die Bohrung zusetzt.
Schönen Gruß
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Bevor man bei diesen Motoren einen derartigen MUMPITZ veranstalltet, wäre es evtl. sinnvoll, das MSG auf aktuellen Stand (Softwareupdate) zu bringen.Üblicherweise muss man danach solchen Mumpitz dann garnicht mehr veranstallten.
Toller Beitrag!
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Bevor man bei diesen Motoren einen derartigen MUMPITZ veranstalltet, wäre es evtl. sinnvoll, das MSG auf aktuellen Stand (Softwareupdate) zu bringen.Üblicherweise muss man danach solchen Mumpitz dann garnicht mehr veranstallten.
Hi,
Macht denn nur Vw selbst das Update oder auch freie Werkstätten?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mesutakiska
Hi,Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Bevor man bei diesen Motoren einen derartigen MUMPITZ veranstalltet, wäre es evtl. sinnvoll, das MSG auf aktuellen Stand (Softwareupdate) zu bringen.Üblicherweise muss man danach solchen Mumpitz dann garnicht mehr veranstallten.
Macht denn nur Vw selbst das Update oder auch freie Werkstätten?
Gruß
Wenn eine freie Werkstatt z.B. ein dafür geeignetes Diagnosetool hat UND zugang zu den Datenständen der VW-AG, kann auch eine freie Werkstatt solche Updates durchführen.
Da wenige freie Werkstätten diese Voraussetzungen erfüllen dürften (Kosten), wird es eher bei einem VW-Servicebetrieb möglich sein, als eine freie Werkstatt zu finden, die diese Vorausstzungen hat.
Zitat:
Original geschrieben von rainri
Toller Beitrag!Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Bevor man bei diesen Motoren einen derartigen MUMPITZ veranstalltet, wäre es evtl. sinnvoll, das MSG auf aktuellen Stand (Softwareupdate) zu bringen.Üblicherweise muss man danach solchen Mumpitz dann garnicht mehr veranstallten.
Nicht nur toll, i.A. auch ziehlführender als der Mumpitz, den Ihr hier so beschreibt.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Bevor man bei diesen Motoren einen derartigen MUMPITZ veranstalltet, wäre es evtl. sinnvoll, das MSG auf aktuellen Stand (Softwareupdate) zu bringen.Üblicherweise muss man danach solchen Mumpitz dann garnicht mehr veranstallten.
Das Reinigen eines Bauteils (in diesem Fall der Saugrohrdrucksensor) um im Idealfall sinnlose Reparaturkosten zu sparen würde ich nicht als "Mumpitz" beschreiben. . .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VAGGolfer
Das Reinigen eines Bauteils (in diesem Fall der Saugrohrdrucksensor) um im Idealfall sinnlose Reparaturkosten zu sparen würde ich nicht als "Mumpitz" beschreiben. . .Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Bevor man bei diesen Motoren einen derartigen MUMPITZ veranstalltet, wäre es evtl. sinnvoll, das MSG auf aktuellen Stand (Softwareupdate) zu bringen.Üblicherweise muss man danach solchen Mumpitz dann garnicht mehr veranstallten.
Die Ursache für einen Fehlereintrag zur AGR ist eher nicht im Bereich des Saugrohrdrucksensors zu suchen.
Fehlerhafte Steuerzeiten erzeugen eher einen Eintrag zum Saugrohrdruck oder einen Fehler in der Saugrohrdruckerkennung als die AGR.
Nebenbei bemerkt dürfte es auch einen Grund haben, warum gerade bei diesen Motoren Herstellerinfos bezüglich dem Datenstand und anderer relevanter Dinge bestehen, sofern ein Eintrag zur AGR erkannt wird.
Ich hab jetzt einfach maL den Stecker von saugdrucksensor abgezogen und bin probe gefahren, hat sich leider Nichts verändert. Ich frag mal nach, was so ein Update kostet.
..aktueller Datenstand ist natürlich "vorausgesetzt".. ist aber nicht unbedingt die Ursache allen Übels
Schön zu lesen, dass noch jemand das Problem spürt und noch nicht resigniert hat :-)
Ich fahre den 1.4 75PS BCA im Octavia seit Neukauf 2006 mit genau diesem lästigen leichten ruckeln. AGR abstecken hilft bei mir leider nicht dauerhaft, das ruckeln kommt irgendwann wieder. Ein Blech mit 6mm Bohrung habe ich noch nicht probiert, da ja selbst das komplette Verschliessen nichts dauerhaft bringt (ausser gelber Lampe). Ich fahre dann ein paar Wochen mit AGR und dann hilft abstecken wieder ein paar Monate.
Drosselklappe putz ich auch hin und wieder, durch die zeitweise AGR Benutzung verrusst sie doch etwas.
Übrigens: MSG Update gibt es laut VW Skoda Werkstätte keines für meinen. Ich glaube mittlerweile: den "Mumpitz" hat VW serienmässig eingebaut.
Wahrscheinlich reicht ein 10cent Kondensator oder Widerstand an der richtigen Stelle, umd diese Regelschwingung zu beheben. Und so suche ich seit Jahren immer wieder einmal in den Foren, ob schon jemand eine Abhilfe erfunden hat :-)
zB 2008: http://www.motor-talk.de/forum/motor-stottert-t1838333.html
Ich würde mich sehr freuen, doch noch viele geschmeidige ruckelfreie Kilometer fahren zu können!
Zitat:
@Jenson schrieb am 23. Mai 2012 um 22:26:41 Uhr:
Nur leider beschleunigt der Wagen weiter, wenn man etwas mehr Gas gibt, und bleibt nicht bei z.B. 50 Km/h im 5ten Gang. Was ja bei anderen Fahrzeugen so auch nicht auftritt. Sollte das von Werk aus so vorgesehen sein, dass man die 50 Km/h nur in einem Gang fahren kann, wo bisschen mehr Gasstellung ist, wurde die Motorsteuerung ja verpfuscht. Kaum vorstellbar :-(Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Dann ist garnix defekt.
Du erreichst dabei lediglich einen so ungünstigen "Arbeitspunkt" der DK-Steuereinheit, dass mal "Leerlauf" und mal "Teillast" erkannt wird.
Kann man übrigens auch in den entsprechenden Messwerteblöcken des MSG anhand der Werte erkennen.Interessant wären allerdings die von dir angesprochenen Messwertblöcke, in denen der Betriebsmodus Schubabschaltung oder "Zugmodus" eindeutig erkennbar ist. Weißt du den richtigen Kanal?
Ich muss genau diesen Sachverhalt noch einmal hochholen, da ich bei einem 2005er Ibiza 6L mit 1.4 16V BKY auch das Problem habe.
Es tritt auch bei 50 km/h im 5. Gang, d.h. bei knapp unter 1500 U/min auf.
Im 3. Gang ist die Last bei 1500 U/min auf gerader Strecke geringer. Hier sorgt das Betätigen der Handbremse dafür, dass man in den ruckelnden Last Bereich kommt.
Zwei Dinge sind mir noch aufgefallen:
1. Das Problem scheint eher bei Temperaturen kleiner 0°C aufzutreten.
2. Die Drosselklappenstellung bei o.g. 50 km/h beträgt ca. 17 %. Diese 17 % sind nämlich die Stellung, die man bei Zündung an hat. Die Drosselklappe kann also vom Antrieb auf 90 % geöffnet und auf 10 % geschlossen werden.
Somit erscheint der Ansatz von hurz100, dass man sich zwischen Teillast und Schubabschaltung befindet plausibel.
Aber dennoch kann doch dieses Verhalt nicht normal sein!?
Mein 2002er AZD 1.6 16V ruckelt plötzlich seit 6 Wochen wenn ich zwischen 1800 und 2200 Umdrehungen ganz leicht beschleunige, vorzugsweise leicht bergauf.
Ist das das Problem, was hier beschrieben wird?
Es tritt bei mir auf, seit ich die ausgeschlagenen Motorlager rechts und links gewechselt habe, den Getriebeölstand kontrolliert habe, den Krümmerkat neu gemacht hab. Wahrscheinlich Zufall, nech?
- 195.000 km
- Getankt wird 98 - 102 Oktan.
- Mein Getriebe hat schon die dicken Nieten.
- Mein Softwarestand ist noch von Auslieferung 2001.
- Luftfilter ist neu.
- Zündkerzen haben leichte Ablagerungen, aber sind noch nicht so alt.
- Benzinfilter wurde bei 165.000 gewechselt.
- Motor läuft rund.
- Keine Fehler im MSG abgelegt.
- Ölverbrauch 0,7 L / 1000 km.
(Kiste hat aber auch Leistungsverlust, fährt nur 170 km statt 190)
- AGR sieht supi aus
- Drosselklappe und AGR sind angelernt und sauber
- Keine Falschluft
- Lambdasonden und AGR abziehen hilft nicht
- Der Lack am Saugrohrdrucksensorkopf ist abgeplatzt, aber halt schon "immer". Werte plausibel.
- Kats sind top in Schuß
Wie macht man das Ruckeln weg? Ich möchte das nicht mehr!
Hallo alle zusammen,
habe eben den etwas älteren aber dennoch aktuellen Thread gefunden und schildere mal kurz meine Problemlösung für einen 1,4l AKQ: Wackelkontakt am Stecker und Kabelbruch vor dem Zündtravo.
Das trat anfangs nur Sporadisch auf, dann immer starker und mit erhebleichen Zündaussetzern, Leistungsverlust und schließlich Notlaufprogramm (max 80 km/h bei Vollgas). Gefunden habe ich es im Stand beim Leerlauf indem ich am Kabelbaum bzw. Stecker wachelte und der Motor ausging.
Vielleicht hilft das dem einem oder anderem, bevor es den Zündtravo und den KAT weggrillt - wie es bei mir war :-(
Wenn der 1.4er ruckelt, liegt das meistens immer am Doppeltemperaturfühler. Das Ding kostet nicht viel und kann man selber wechseln. Kleines Ding, große Wirkung ;-)
Meiner hat auch ständig geruckelt, danach lief er wieder wie neu