Motor stottert
Hallo zusammen,
seit 3 Monaten befasse ich mich jetzt bzw. diverse VW-Vertragswerkstätten mit folgender Unregelmäßigkeit an meinenm Golf 1.4 ( 55kW, 45.000 km , BCA ) :
Bei konstanter Fahrt z. B. auf Autobahnen im Bereich zwischen 90 bis 120 km/h tritt
ein permanentes und leicht spürbares Motorstottern / -ruckeln auf. Sobald beschleunigt oder im Schubbetrieb gefahren wird ist nichts mehr spürbar. Der Motor geht dabei nicht aus sondern es sind immer leichte Aussetzer vorhanden.
Werkstattseitig wurde unzählige Prüfungen und der Austausch von diversen Teilen durchgeführt. Der bisherige Aufwand beläuft sich auf über 1.500 Euro.
Heute wurde ein Impuls-/Drehzahlgeber mit der Teilenummer 030 957 147 L eingebaut ( Teilepreis 69,52 Euro, Arbeitslohn 157 Euro ). Ergebnis dieser Maßnahme : keine Abhilfe.
Dazu folgende Frage: Gibt es eigentlich verschiedene Impulsgeber z. B. für die Nockenwelle und zusätzlich noch einen für die Kurbelwelle ? Um welchen Geber mit der vorgenannten Teilenummer handelt es sich ? Sollten mehrere Geber verbaut sein stellt sich die Frage, welcher dieser Geber könnte für den beschriebenen Fehler verantwortlich sein ?
Hat jemand einen Tip was sonst noch als Ursache in Betracht kommen könnte ( bitte keinen Hinweis auf Fehler auslesen : wurde jetzt 5 bis 6 x gemacht ).
Freue mich über Eure Anregungungen ?
Beste Grüße
klaaber
Beste Antwort im Thema
Hallo, bei dir könnte dein Abgasrückführungsventil Defekt sein.Man kann ein Blech anfertigen und damit den durchfluss der Abgase verhindern solltest du mal austesten.
23 Antworten
also der geber an der nockenwelle ist der hall geber G 40 heißt der glaub ich der tastet das geberrad der nockenwelle ab und dient beim motorstart zur erkennung der zylinder und soviel ich weiß gibt es nur den drehzahlgeber für die kurbelwelle
vllt hast du ja auch zylinder aussetzer habe ma eine probefahrt mit einem gesellen mit gemacht und da war auch so im bereich 4500 bis 4800 ein ruckeln zu spüren am ende stellte sich heraus das der 2. zylinder imma wieder ausgefallen ist allerdings hatte der fehlerspeicher auch gesagt das der 2. zylinder nicht I.O ist aba erst nach der probefahrt seltsamer weise
Zunächst Dank für Eure Hinweise.
Der heute erneuerte Geber sitzt unter den Krümmern und ist nicht gerade einfach zu tauschen bzw. auch nur schwer erkennbar.
Kerzen, Spulen und derartige Dinge, die mal Probleme bereiten können : ist alles ausgetauscht ! Beim Auslesen des Fehlerspeichers wird - trotz der eindeutig wahrnehmbaren Aussetzer bei konstanter Fahrt - kein Fehler angezeigt !
..... wo sind Spezialisten die zu diesem Thema weiterhelfen können ?
Ähnliche Themen
Hallo, bei dir könnte dein Abgasrückführungsventil Defekt sein.Man kann ein Blech anfertigen und damit den durchfluss der Abgase verhindern solltest du mal austesten.
Hallo,
zum Hinweis auf das AGR folgende Anmerkungen:
- Stecker abgezogen ( siehe 1.)
- Abgaswarnleuchte ging unmittelbar nach Start an
- was hat dieser Gummirüssel ( siehe 2. ) für eine Funktion ( ist ja luftdurchlässig ! )
- jetzt an der Schraubverbindung zum Ventil Metallplättchen zur Unterbrechung
anfertigen und einfügen oder neues AGR kaufen ?
Was passiert denn mit dem Aufleuchten der Abgaswarnleuchte ? Oder gehe ich nicht in den richtigen Schritten vor ?
Beste Grüsse
klaaber
.... AGR wurde heute bei VW getauscht : Ergebnis - keine Veränderung !
Bei der soeben durchgeführte Probefahrt konnte ich fesfstellen, dass sich das Ruckeln/Stottern beim Zuschalten der Klimaanlage deutlich verstärkt ( z.B bei konstant 100 km/h auf der Autobahn ).
Bisher durchgeführte Arbeiten ( teilweise mehrmals durchgeführt ):
- GFS / geführte Funktion
- Einspritzvertile a/e
- Kraftstoffverteiler versuchsweise erneuert
- Krafftstoffpumpe
- Leitungssatz Einspritzung gepr.
- Motorsteuergerät geprüft
- Lambdasonde geprüft
- Sensor erneueuert ( wie beschrieben )
- Kerzen, Zündspuen, u.s.w. , das volle und typische Programm
Hat noch jemand eine Idee ?
Zitat:
Original geschrieben von klaaber
.... AGR wurde heute bei VW getauscht : Ergebnis - keine Veränderung !Bei der soeben durchgeführte Probefahrt konnte ich fesfstellen, dass sich das Ruckeln/Stottern beim Zuschalten der Klimaanlage deutlich verstärkt ( z.B bei konstant 100 km/h auf der Autobahn ).
Bisher durchgeführte Arbeiten ( teilweise mehrmals durchgeführt ):- GFS / geführte Funktion
- Einspritzvertile a/e
- Kraftstoffverteiler versuchsweise erneuert
- Krafftstoffpumpe
- Leitungssatz Einspritzung gepr.
- Motorsteuergerät geprüft
- Lambdasonde geprüft
- Sensor erneueuert ( wie beschrieben )
- Kerzen, Zündspuen, u.s.w. , das volle und typische ProgrammHat noch jemand eine Idee ?
Habe das Gleiceh Problem an meinem 1.4er. Bei mir tritt das meist auf wenn ich ihn "gefühlvoll" auf 120 beschleunige und dann da bleibe. Dann geht kurz die Nadel vom DZM runter und wieder rauf. Ich tippe bei mir auf den Hallgeber. In einem anderen Thread hab ich aber gelesen dass auch schon mal defekte Hallgeber geliefert wurden. Nächste Woche wird der bei mir getauscht.
Wie funktioniert der Hallgeber eigentlich? Optisch oder Magnetisch oder noch anders?
cu,
olly...
Habe bei meinem FSI genau das gleiche Problem. Beschleunigen ist kein Problem, aber beim leichten Gashalten und ganz leichtem Beschleunigen ist deutlich ein leichtes ruckeln vom Motor zu verspüren. Bei mir wurden bereits getauscht bzw. geprüft:
- Lambdasonde
- Gaspedalpoti
- Kühlmitteltemperaturgeber
- alle Zündspulen neu
- Sämtlich Elektrik durchgemessen
- Fehlerspeicher leer
Hallo zusammen,
nachdem etliche Rückmeldungen und auch eine Vielzahl von Beiträgen zu den geschilderten Unregelmäßigkeiten vorliegen eine Frage zum weiteren Vorgehen :
Ganz offensichtlich sind die VW-Vertragswerkstätten mit einer deratigen Fehlerbeseitigung überfordert - kann vorkommen , sollte allerdings nicht so sein !
Welche Möglichkeiten bestehen jetzt noch ein derartiges technisches Problem zu beseitigen ? Gute 2000 Euro habe ich bereits erfolglos investiert. Kann eine Instandsetzung in einer speziellen VW-Werkstatt oder einem technischen Außendienst von VW angefordert werden ?
Als nächstes wurde mir die Erneuerung des Kabelbaums ( Marderschaden ? ) im Motorraum angeboten - wieder über 800 Euro.
Ich trage mich bereits mit dem Gedanken diese Sch....kiste bei einem Autohaus in Zahlung zu geben - am besten bei VW und gleichzeitig ein anderes Fabrikat zu erwerben. Aber soweit bin ich noch nicht .
Also - wer hat Erfahrungen wie bei einem offensichtlich nicht zu beseitigenden Fehler weiter vorgangen werden kann ?
beste Grüße
klaanni
habe auch einen BCA (im Octavia 1U BJ2006) und das ruckeln stört mich auch.
Es ist nicht arg, fühlt sich ein wenig an wie zarte Straßenunebenheiten, nur das sie mit dem auskuppeln weg sind.
Auch am Schalthebel sieht man, dass der Motorzug nicht konstant ist.
Bei einem baugleichen mit BJ2008 ist es genauso.
Der Tipp mit dem AGR hat bei mir funktioniert. AGR abgesteckt, EPC Lampe ignoriert und eine Testfahrt gemacht - völlig weg.
Nach dem wieder Anstecken hat der Motor dann tüchtig geruckelt, einmal fast ausgegangen im Leerlauf. Das hat sich aber nach ein paar km gegeben, habe dann auch den Fehlerspeicher gelöscht und mittlerweile wieder einen positiven readiness-code erfahren (nach ca 200km) ruckeln ist wieder zart wie zuvor.
Nachdem das bei beiden BCA, die ich gefahren habe, schon im Neuzustand war, schliesse ich ein defektes AGR aus.
Für mich sieht das wie ein Regelkennlinien / Totzeit / Software Problem aus.
Lässt sich da was einstellen / AGR anlernen? (durch den Freundlichen natürlich)
Ich hab keine guten Erfahrungen mit Werkstätten, vor allem bei so diffusen Fehlern - bitte daher um eure Insidertipps.
danke und beste Grüße,
Voeslauer
PS: Blech reinmachen ist für mich keine Lösung, ein AGR soll ja angeblich ein bissl den Schadstoffausstoß reduzieren.
Was ich bei euch vermisse ist der LMM.
Leichte Ruckler im Teillast oder Stand kommen eigentlich eher vom LMM und Drosselklappe.
Wenn die Sensoren keine Fehler melden, sollten diese auch nicht defekt sein.
Wenn du die Klima zuschaltest und es mehr vibriert wurde ich mal da evtl nach leichtgängigkeit schauen, z.b. defekte Spannrolle, Magnetkupplung ect.
Eine Fehlermeldung habe ich seit Neukauf nie gefunden (ausser natürlich nach abstecken des AGR)
Könnte es sein, dass dieses leichte ruckeln "serienmässig" ist und daher kein Fehler erkannte wird?
Die Teileaustausch-Orgie ohne Erfolg lässt doch auch darauf schliessen, das eigentlich nix kaputt ist, nur das Zusammenspiel mit hohen AGR Raten im Teillastbereich ist nicht auf runden Motorlauf optimiert.
beste Grüße
Voeslauer
Hallo
muß dieses alte Thema noch mal aufgreifen.
stehe auch vor dem Problem mit den Motoraussetzern. Fahre damit schon etwas über ein Jahr rum, da diese wirklich sehr sporadisch sind. Bin aber neben bei immer am schauen, an was das liegen könnte.
Motor ist ein AXP Bj. 2001
hatte sogar schon das Problem das der motor auf der Autobahn nach zwei Mal zucken, aus ging. aber dies auch nur 2 mal
habe mich durchgerungen den Klopfsensor zu tauschen ( steht immer als einziger Fehler im Stg.), auch wenn es der nicht sein könnte, trotz das er die Verbrennung kontrolliert und zur regelung vom MSG abgefragt wird.
Desweiteren die Zündspule (ist noch der alte große Block für alle Zündkerzen drin)
hat auch nix gebracht.
Dann alle sensoren im stand nacheinander abgezogen und der einzige worauf der Motor mit ausgehen reagiert, ist der Drehzahlgeber für Kurbelwelle. alle anderen werden bloß als Fehler gespeichert, aber der motor läuft munter weiter.
da dies aber nur im stand so ist (wenn die drehzahl z.B. auf 2000 im stand gehalten wird, will er kurz ausgehen und fängt sich dann wieder um im notlaufprogramm zu arbeiten), bleibt als letztes nur noch das MSG selbst übrig, was eine Macke haben kann.
Hat einer da schon was genaues, woran es am ende gelegen hat?
@ klaaber
hast du das Problem bei dir lösen können, oder das auto verkauft?