VW Golf IV 1.4 16V ruckelt bei gleichmäßiger Fahrt

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich habe derzeit einen Patienten bei mir (bin keine Werkstatt, mache sowas Privat) an dem der Fehler nicht zu finden ist. Aber von vorn.

Der Golf IV 1.4 Liter 16V Bj. 97 ruckelt bei gleichmäßiger Fahrt (schon seit zig Jahren). Bei Vollgas oder ohne Gasgeben (Schubbetrieb) ist alles i.O. Wenn der Fehler da ist, fühlt es sich an, als ob man ständig zwischen Zug- und Schubbetrieb hin- und herwechselt (Gas rauf, Gas runter).
Das Fahrzeug war deswegen im Jahre 2005 schon mehrmals bei Volkswagen, leider ohne Erfolg (inkl. Getriebetausch). Der Vorbesitzer hat es dann aufgegeben und damit gelebt. Manchmal ist das Ruckeln auch wieder weg für eine gewisse Zeit. Eine Abhängigkeit von Temperatur oder Wetter konnte nicht festgestellt werden.

Wartung/Inspektionen wurde immer seit Anfang an bei VW regelmäßig gemacht. Außerdem wurde wegen dem bekannten Frostproblem der Motorblock gewechselt (auch ca. 2005) und die Zusatzheizung für die Kurbelgehäuseentlüftung verbaut. Problem war jedoch vor diesem Schaden schon da, wie auch danach. Das Fahrzeug ist auch schon immer ein Kurzstreckenfahrzeug / Stadtauto.

Also hab ich mich mal drangemacht und folgendes geprüft/festgestellt:

  • auslesen mit VAG Com Steuergerät Motor Fehlerspeicher i.O. (keine Fehlercodes)
  • auslesen mit VAG Com Steuergerät Motor Messwertblöcke i.O. (keine ungewöhnlichen Werte, Lambda Regelung +/- 10 % max)
  • Prüfung auf Nebenluft ohne festgestellte Undichtigkeiten
  • Reinigung & Adaptierung (mit VAG Com) Drosselklappe
  • Zündspule optisch i.O. (keine Risse)
  • Zündkerzenbild gleichmäßig und Rehbraun
  • Zündkabel optisch i.O.
  • AGR war undicht (Bremsenreiniger kam beim Reinigen schon durch), wurde gewechselt
  • Abgasstaudruck vor KAT max. 0,3 bar (im Stand bei Vollgas), meines Erachtens auch OK

Interessanterweise tritt der Fehler seltener bis garnicht auf, wenn man das AGR vom Unterdruck-Steuerschlauch trennt (und diesen Schlauch natürlich abdichtet). Das einzigste, was mir noch einfällt, wäre ein Update der Software vom MSTG. Da das Problem bereits schon sehr lange vorhanden ist, wäre das vllt. die Lösung.

Was ich nicht gefunden habe, ist der Saugrohrdrucksensor. Wo sitzt dieser genau?
Hat noch irgendwer irgendwelche Ideen?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hat den einer mal die Ursache für das Ruckeln gefunden oder ist es doch ein Fehler von VW?
Hab das Problem auch schon sehr lange.
Bei mir ist das Ruckel genau bei einer Drosselklappenstellung von 12 Prozent, dabei steigt die Ansauglufttemperatur ziemlich an, ca. 90 Grad, was bedeuten würde die AGR öffnet.
Nun hab ich zuerst die AGR mit einem Blech verschlossen, dann war alles bestens, nur der Fehlerspeicher erkannte dann "AGR Durchsatz zu gering" dann hab ich angefangen das Blech in der Mitte, wo die Abgase durch ströhmen, aufzubohren, zuerst mit 4mm, war aber zu wenig, immer noch der Eintag im Fehlerspeicher, dann mit 6mm, und nun ist soweit alles gut, das Auto ist ohne Ruckeln und auch keine Fehlerspeicher Einträge.
Nun muss ich erst mal schauen wie lange es dauert bis sich die Bohrung zusetzt.

Schönen Gruß

56 weitere Antworten
56 Antworten

Der Temperaturgeber hat 2 Messkammern.
1 x für MSG und 1 x für Temperaturanzeige im KI.
Wenn letztere Messkammer einwandfrei arbeitet, heisst das noch lange nicht, das erstere das auch macht.
Anders gesagt, die Temperaturanzeige im KI sagt nix darüber aus, ob das MSG diesen Wert auch korrekt erhält.

@tommes = genau , Daher = Versuch macht kluch....und die 20 Euro würde ich mir gönnen , um auszuschließen, das es daher kommt.

ich hatte das auch mal bei einem 1.4 der dann auch leistung verlor bzw. kein gas mehr annahm. es waren beide lambdasonden defekt. sobald die hinter dem kat defekt ist, geht die vor dem kat kurzfristig auch wieder kaputt.

Hallo zusammen,
hat den einer mal die Ursache für das Ruckeln gefunden oder ist es doch ein Fehler von VW?
Hab das Problem auch schon sehr lange.
Bei mir ist das Ruckel genau bei einer Drosselklappenstellung von 12 Prozent, dabei steigt die Ansauglufttemperatur ziemlich an, ca. 90 Grad, was bedeuten würde die AGR öffnet.
Nun hab ich zuerst die AGR mit einem Blech verschlossen, dann war alles bestens, nur der Fehlerspeicher erkannte dann "AGR Durchsatz zu gering" dann hab ich angefangen das Blech in der Mitte, wo die Abgase durch ströhmen, aufzubohren, zuerst mit 4mm, war aber zu wenig, immer noch der Eintag im Fehlerspeicher, dann mit 6mm, und nun ist soweit alles gut, das Auto ist ohne Ruckeln und auch keine Fehlerspeicher Einträge.
Nun muss ich erst mal schauen wie lange es dauert bis sich die Bohrung zusetzt.

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

habe seit kurzem dasselbe Problem...ruckeln bei Stadtfahrt 30-60 km/h immer bei ca. 1900-2100 U/min.
Fahre ich schneller (höhere Drehzahl), ist das Ruckeln weg.
Im Stand - kein Ruckeln vorhanden, beim Gaswegnehmen ebenfalls kein Ruckeln

Habe bisher:
DK gereinigt und angelernt (ADP i.O.)
AGR Ventil getauscht (Neuware) und angelernt (ADP i.O.)
Unterdruckschläuche geprüft (OK)
Habe jetzt neuen Zündleitungssatz bestellt (nach > 12 Jahren kann man die ja mal tauschen, ausserdem hatte der Block schon Besuch von nem Marder..aber ohne 'sichtbaren Biss'😉 +ich habe sporadisch das Problem, dass der Wagen nach längerer Standzeit nur "quälend" startet
Anlasser wurde vor kurzem erneuert
Zündkerzen sind auch neu
Fehlerspeicher ist leer (VCDS) [ausser sporadisch WFS gesperrt, aber beim Golf 4 ja bekannt und neues Zündschloss (da Spule integriert) definitiv zu teuer, für einen Fehler den VW zu verschulden hat..]

Was Reinri schreibt kann ich bestätigen, mit Blech nach DK und hinter AGR zum Block, läuft der Motor wie am ersten Tag, nur kommt der Fehler "AGR Durchsatz zu gering" und da ich bald zum TüV muss, ist die gelbe Lampe grad etwas unpassend...(abgesehen von der erloschenen Betriebserlaubnis, wegen böser Steuerhinterziehung..bla..bla..merkwürdig ist, dass man für nen TDI 'ORIGINAL AGR Verschlussbleche' von VW kaufen kann, aber nutzen darf sie keiner..wobei der TDI mehr NOx Emissionen haben soll, als ein Benziner..) Die DK-Stellung, werde ich mal auf ner Log-Fahrt beobachten, guter Tipp!
Da ich noch eine DK liegen habe, kann ich ggf. schon hier den Fehler damit ausklammern.

Nächste Schritte:
Saugrohrdrucksensor reinigen
DK austauschen
Zündleitungen tauschen
Wenn das alles nicht hilft ggf. Bohrungen an AGR Blechen vornehmen.. 😉
oder vorher noch den Temp.-sensor tauschen

P.S.: @Rainri

Hattest Du ebenfalls das Problem, dass dein Golf (mit den 'ungebohrten' Blechen!) schlecht ansprang? -nach Standzeit von 8 bis 12 Std-

Habe ich nicht ausprobiert, habe gleich mit dem aufbohren begonnen, bis jetzt läuft er.

Beim Reinigen des AGR auch die Übergänge zum Motorblock bzw. die Öffnungen im Motorblock gereinigt ? Sitzen meist auch zu mit verkoksten Dreck.

Reinigen bzw. verkoksen der AGR ist bei diesem Fehler nicht das Problem denn, je "geschlossener" die Leitung der AGR ist, desto besser läuft der Motor.
Ausserdem werden bei diesem Ruckeln keine Fehler im Steuergerät gespeichert, wenn die Leitungen der AGR zusetzen, wird der Fehler "AGR Durchsatz zu gering" gespeichert.

Zitat:

Original geschrieben von W123200D


Beim Reinigen des AGR auch die Übergänge zum Motorblock bzw. die Öffnungen im Motorblock gereinigt ? Sitzen meist auch zu mit verkoksten Dreck.

Mir fällt noch ein,
bei diesem Fehler öffnet die AGR, meiner Meinung nach zu weit, was den starken Anstieg der Ansauglufttemperatur erklärt, ich weis nur immer noch nicht warum. Welche Sensorwerte werden für die berechnung der Soll AGR-Stellung herangezogen?

Zitat:

Original geschrieben von rainri


Reinigen bzw. verkoksen der AGR ist bei diesem Fehler nicht das Problem denn, je "geschlossener" die Leitung der AGR ist, desto besser läuft der Motor.
Ausserdem werden bei diesem Ruckeln keine Fehler im Steuergerät gespeichert, wenn die Leitungen der AGR zusetzen, wird der Fehler "AGR Durchsatz zu gering" gespeichert.

Zitat:

Original geschrieben von rainri



Zitat:

Original geschrieben von W123200D


Beim Reinigen des AGR auch die Übergänge zum Motorblock bzw. die Öffnungen im Motorblock gereinigt ? Sitzen meist auch zu mit verkoksten Dreck.

Problem gelöst:

Der Saugrohrdrucksenor war dermassen verdreckt, dass dieser offensichtlich gerade im Lastbereich um die 2000 U/min falsche Werte lieferte.

Die Idee mit dem AGR ist sehr gut, jedoch ist der Fehler "Durchsatz zu gering" bei Abweichung der Borung im <mm Bereich sofort wieder im Speicher. (Habe 2 Bleche mit je 6mm Durchlass übereinander gelegt und gegeneinander verschoben, somit den Durchlass 'von Rund zu Oval' geändert (wenn ihr mir folgen könnt), dadurch kann man den "Mindestdurchlass" selbst austaxieren.

[Die AGR ist echt eine Unverschämtheit, im Anbetracht der Tatsache, dass z.B. in Frankreich und/oder der Schweiz KEIN AGR vorgeschrieben ist..als ob es etwas bringt, wenn nur ein paar Leute sich den Motor verdrecken um dadurch (angeblich) die Umwelt zu retten..aber so kann man uns letztenendes in die "Abgaszonen" unterteilen und gleichzeitig gutes Geld verdienen]

Hallo VAGGolfer,

hat den der 1.4 er 16V überhaupt einen Saugrohrdrucksensor? oder meinst du den Ansauglufttemperatursensor? wo sitzt den der Sensor den du gereinigt hast? werd mir die sache nochmal anschauen.

schönen Gruß

Jupp, den hat er. Beim AXP (auch beim APE) sitzt der hinten am Ansaugkrümmer, nahe dem Kühlwasserbehälter. Das Teil ist recht gut versteckt, Luftfilterkasten muss runter. Ist mit 2 Torx befestigt.

Zitat:

Original geschrieben von VAGGolfer


Jupp, den hat er. Beim AXP (auch beim APE) sitzt der hinten am Ansaugkrümmer, nahe dem Kühlwasserbehälter. Das Teil ist recht gut versteckt, Luftfilterkasten muss runter. Ist mit 2 Torx befestigt.

Wow, danke dir für die präzise Beschreibung. Ich hab schon gesucht gesucht gesucht und gesucht 🙂

Danke

Bevor man bei diesen Motoren einen derartigen MUMPITZ veranstalltet, wäre es evtl. sinnvoll, das MSG auf aktuellen Stand (Softwareupdate) zu bringen.

Üblicherweise muss man danach solchen Mumpitz dann garnicht mehr veranstallten.

Danke VAGGolfer für die tolle aufklärung, ich hab mir heute mal einen schon ausgebauten Sensor angeschaut, es ist hier der Saugrohrdrucksensor und der Ansauglufttemperatursensor in einem Bauteil, das hab ich glatt vergessen bzw. irgentwie vernachlässigt, die Bohrung für den Saugrohrdruck ist tatsächlich ziemlich klein, werd ich mir mal genauer anschauen und nochmal ausprobieren und dann hier berichten, kann aber etwas dauern, noch läuft er auch so.
Wenn ich mich recht erinnere, hab ich aber damals bei einer Probefahrt die Istwerte ausgelesen und dabei den Saugrohrdruck auch beobachtet und dabei keine völlig unnormalen Werte festgestellt, ausser das er mal recht schnell von 200 auf 600 umsprang und zurück, das hab ich aber dann ignoriert, weil ich dachte, das kommt daher, weil jetzt die AGR aufmacht. Ausserdem dachte ich, wenn der zugesetz ist, würde sich der Wert nicht , oder nur sehr schleppend ändern.
Sei es wie es ist, ich werde der Sache nochmal nachgehen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen