VW Golf III EZ 12/1992 als Alltagsauto sinnvoll???
Hallo liebe Motor-Talker,
ich bräuchte ein paar fachmännische Meinungen zu folgendem Thema...
Ich habe kürzlich den VW Golf III von meinem Opa bekommen.
Technische Daten: Erstzulassung 12/1992, 1.8 Liter mit 90 PS, Ausstattungsvariante GL, 63.000 km, 3-Türer, ohne ABS, ohne Airbag, Zahnriemen bei 50.000 km (vor ca. 10 Jahren) gewechselt, 8-fach bereift mit den original Alufelgen und Stahlfelgen, Profil ist noch super allerdings sind die Reifen bereits 15 Jahre alt.
Der Golf ist absolut rostfrei, hat neuen TÜV, ist scheckheftgepflegt und läuft einwandfrei. Er wurde nur bei schönem Wetter gefahren und stand immer abgedeckt in der Garage. Optisch und technisch schaut er fast aus wie ein Neuwagen.
Da ich aktuell einen Kia Picanto (BA) fahre, stellt sich mir die Frage, ob der "alte" Golf in der Lage ist, diesen im Alltag zu ersetzen? Gerade weil der Golf keine Airbags und kein ABS hat.
Technische Daten meines Kia Picanto: Erstzulassung 06/2007, 1.1 Liter mit 65 PS, 105.000 km, elektr. Fensterheber, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, 5-Türer, TÜV neu, Zahnriemen bereits gewechselt, Allwetterbereifung.
Der Gesamtzustand des Kia ist allerdings schon um einiges schlechter. Der Lack ist verkratzt und verwittert, der Bremssattel für die Handbremse hi. re. ist möglicherweise bald fest, der Klimakondensator ist defekt, die Zentralverriegelung hi. li. geht manchmal nicht. Er ist einfach etwas Reparaturanfällig.
Wie würdet ihr entscheiden? Golf behalten, Kia verkaufen? Kia behalten, Golf verkaufen?
Wieviel wäre der Golf den überhaupt noch Wert?
Vielen Dank schon vorab für Eure Beiträge!
Beste Antwort im Thema
Das liegt an der Feuchtigkeit im Schloss.
Trocknen, wasserverdrängende, dauerhafte Schmiermittel einbringen und alles geht wieder.
Aber alles kann man hier zigfach nachlesen, das wurde alles so oft durchgeleiert....
Ihr habt hier ne riesige Wissensbasis, arbeitet bisschen mit der.
121 Antworten
Das nehm ich jetzt vorerst mal so in Kauf. Vielleicht besorg ich mir dann noch Owatrol.
Hab zudem noch gesehen, dass die Gummis der Auspuffhalterung etwas porös sind und der Endtopf ein bisschen rostet. Sollte ich allgemein sämtliche Gummiteile mit Silikon behandeln und den Auspuff möglicherweise mit Hammerite Metallschutzlack an der rostenden Stelle?
Lass den Topf wie er ist, die Auspuffgummis kann mit umgelegten Kabelbinder vor weiteren Längen schützen.
Owatrol trocknet aus. Hab mit dem Zeug keine gute Erfahrungen gemacht. Dünnere Rostschichten bekommt man sauber mechanisch entrostet mit Phosphor und nem 1,8er Diamantaufsatz, dickere werden nicht vollständig durchdrungen.
Ok, dann bleibt der Topf so wie er ist und die Auspuffgummis werden mit Kabelbindern vorsorglich mal gesichert.
Lohnt es sich andere Gummischläuche wie z. B. Kühlwasserschläuche oder Bremsschläuche äußerlich mal mit Silikon einzunebeln? Haben ja auch schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel.
Nein. Wenn die undicht, porös oder sonstwas werden, dann tauscht man sie aus. Die Sachen werden im Zubehör hinterhergeworfen.
Es lohnt sich aber die Bremsleitungen (Die Rohre), aus den Clipsen zu nehmen, zu säubern und mit einem Klecks Fett einzuclipsen.
Ist halt alles alt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@MC_10 schrieb am 30. März 2018 um 16:39:51 Uhr:
Ok, dann bleibt der Topf so wie er ist und die Auspuffgummis werden mit Kabelbindern vorsorglich mal gesichert.Lohnt es sich andere Gummischläuche wie z. B. Kühlwasserschläuche oder Bremsschläuche äußerlich mal mit Silikon einzunebeln? Haben ja auch schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel.
Die Bremsschläuche sprühe ich immer mit Wachs ein (bei der Unterbodenkonservierung) - sie werden dann wirklich weniger schnell porös.
Grüße
Hallo,
Vielleicht eine Entscheidungshilfe:
Ich fahre seit fünf Jahren einen GTI aus Anfang 92 als Winterauto. Mittlerweile hat es fast 300.000km gelaufen.
Bevor ich ihn damals mit ca. 250.000km für den Winterbetrieb "verpflichtet" habe. wurden vorher umfangreiche Sanierungsmaßnahmen getätigt: Neben viel Schweißen wurde die komplette Bremsanlage getauscht (Scheiben, Beläge, Sättel, Schläuche, ABS-Sensoren und teilweise die Leitungen). Beim Fahrwerk wurden die Hinterachslager erneuert und neue Bilsteindämpfer verbaut. Bei der Lenkanlage wurde die Servolenkung und alle Leitungen getauscht. Der Kühler mitsamt Thermoschalter mußte auch neu!
So ist das halt, wenn man ein Auto mit einer viertel Million Kilometer wieder fahren will und das Fahrzeug zuverlässig sein soll.
Bei deinem Golf 3 mit seinen wenigen Kilometern wird wahrscheinlich keine der genannten Reparaturmaßnahmen nötig sein.
Desweiteren habe ich bei meinem GTI alle Flüssigkeiten und Fiilter erneuert und Riementriebe (mit Rollen) ersetzt. Zünderzen mitsamt allen Zündkabeln und Verteilerkappe mit /-finger sind natürlich auch neu!
Bei deinem Golf 3 sollte wohl recht zeitnah der Zahnriemen ersetzt werden. Mit Pech hast du einen kleinen "Wartungsstau": Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, Luftfilter,Zündkerzen, .....
Natürlich habe ich bei meinem "Winter-GTI" nagelneue Winterreifen montiert. Die waren bißchen teurer, da ich unbedingt die mitgekauften 17 Zoll Borbetfelgen verwenden wollte.
Um neue Reifen wirst du auch nicht Drumherum kommen: "früher oder später"!
Fazit nach jetzt fünf Wintern und fast 50.000km:
Ich mußte den Hauptbremszylinder und das Kupplungsseil tauschen. Zwei Kühlwasserschläuche habe ich vorsorglich getauscht. Die ZV hat gesponnen, wo dann die Tülle für den Öffnungsmechnismus des Tankdeckels zu tauschen war. Ich konnte irgendwann die Fahrertür nicht mehr aufschließen: Es war was gebrochen - der Reparatursatz war sehr billig und einfachst einbaubar (Wenn man weiß wie´s geht: keine 3 Minuten). Paar Aufpuffgummis und Schellen wurden auch erneuert.
Was mich sehr geärgert hat, daß im vierten Winter die vorderen Winterreifen versagt haben. Die Seitenwände sind innen gerissen und ein Reifen bekam dadurch sogar während der Fahrt einen schlagartigen Druckverlust - zum Glück während des normalen "Stop-and-Go Verkehrs" in der Stadt. Die Nokian Winterreifen hatte noch 6mm Profil und wären bestimmt noch für einen weiteren Winter "gut gewesen"!
Danach habe ich Hankook-Reifen verbaut.
Jetzt nach eigentlich der fünften "Winterdienstzeit" stehen zwei Reparaturen an: Die Manschette des inneren rechten Antriebswellengelenks und der Klopfsensor sind zu tauschen.
Und - was doof ist: Beim Fahrersitz ist jetzt auch das Leder der linken Wange gerissen trotz Pflege!
Bißchen Rost hat er auch wieder, was aber eher optische Mängel sind.
Naja, aber fast 300.000km ist schon eine "Hausnummer"!
Mindestens vier Jahre wird der GTI noch "Winterdienst" verrichten und das schafft er auch!
So nun entscheide selber, ob dein "alter Golf" mit nur wenigen Kilometern als Alltagsauto dienen kann.
Gruss.
P.S.: Hier zwei Bilder meines Winter-GTI.
Danke für deinen Beitrag rubberduck0_1.
Ganz schön viel Arbeit, Zeit u. Geld hast du in deinen Golf gesteckt. Hat sich aber scheinbar gelohnt.
Was den "Wartungsstau" angeht, habe ich Glück. Bei mir reicht es, wenn es soweit ist, den Zahnriemen und die Reifen zu erneuern.
Wenn die Bremsflüssigkeit geprüft wurde ist es ok.
Sorry, hab den Threat verwechselt. Ich dachte dein Golf hätte lange gestanden. Dann wäre ein Ölwechsel nämlich in jedem Fall fällig, da das Öl altert.
Hallo zusammen! Wollte euch nur auf dem Laufenden halten...
Zahnriemen und beide Nebenriemen habe ich jetzt gewechselt.
Motoröl inkl. Filter und Ölwannendichtung sind auch gewechselt.
Die relevanten Hohlräume wurden gereinigt und mit Fluid Film AS-R versiegelt. Der Unterboden wurde ebenfalls versiegelt.
Jetzt kommt noch ein Satz neue Reifen drauf und dann steht der Inbetriebnahme als "Alltagsauto" nichts mehr im Weg :-)
Echt stark, dass man an dem Fahrzeug noch fast alles selber machen kann :-)
Vielen Dank für eure zahlreichen Hinweise, Tipps und Meinungen!
Zitat:
@MC_10 schrieb am 9. März 2018 um 11:20:16 Uhr:
Danke schon einmal für die zahlreichen konstruktiven Beiträge!
Ich bin allerdings immer noch etwas hin- und hergerissen und weiß noch nicht wie ich mich entscheiden soll...
Vielleicht helfen Euch ein paar Bilder, den allgemeinen Zustand des Fahrzeuges besser einschätzen zu können.
Über weitere Beiträge würde ich mich sehr freuen.
Ich hätte nen G3-Cabrio zum tausch wenn interesse Besteht 🙂))..ein bisel mehr km.....
Behalt beide und nimm den Golf als Hobby Wagen der ist zu Schade um ihn runter zu rammeln...
Muss dein Tauschangebot dankend ablehnen ;-)
Wenn ich ihn nur als Hobby nutze, steigt mein Fuhrpark von 2 auf 3 Autos und eine Vespa an. Da spielt die Frau nicht mit und der Platz gibt es leider auch nicht her.
Jetzt muss sich der Golf im Alltag beweisen. Bin mir aber sicher, dass er das besser macht wie der Picanto, der mittlerweile ganz schön rum zickt.
Darf ich mal garagen wie er sich gemacht hat? Wir holen unseren Golf 3 Variant , Automatic, Bj 1996 mit 108.000 am Sonntag, das Auto meines verstorbenen Vaters und meiner leider erkrankten Mutter, dafür geht ein SAAB 9-3 ttid aus 2011 weg