VW Golf III EZ 12/1992 als Alltagsauto sinnvoll???
Hallo liebe Motor-Talker,
ich bräuchte ein paar fachmännische Meinungen zu folgendem Thema...
Ich habe kürzlich den VW Golf III von meinem Opa bekommen.
Technische Daten: Erstzulassung 12/1992, 1.8 Liter mit 90 PS, Ausstattungsvariante GL, 63.000 km, 3-Türer, ohne ABS, ohne Airbag, Zahnriemen bei 50.000 km (vor ca. 10 Jahren) gewechselt, 8-fach bereift mit den original Alufelgen und Stahlfelgen, Profil ist noch super allerdings sind die Reifen bereits 15 Jahre alt.
Der Golf ist absolut rostfrei, hat neuen TÜV, ist scheckheftgepflegt und läuft einwandfrei. Er wurde nur bei schönem Wetter gefahren und stand immer abgedeckt in der Garage. Optisch und technisch schaut er fast aus wie ein Neuwagen.
Da ich aktuell einen Kia Picanto (BA) fahre, stellt sich mir die Frage, ob der "alte" Golf in der Lage ist, diesen im Alltag zu ersetzen? Gerade weil der Golf keine Airbags und kein ABS hat.
Technische Daten meines Kia Picanto: Erstzulassung 06/2007, 1.1 Liter mit 65 PS, 105.000 km, elektr. Fensterheber, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, 5-Türer, TÜV neu, Zahnriemen bereits gewechselt, Allwetterbereifung.
Der Gesamtzustand des Kia ist allerdings schon um einiges schlechter. Der Lack ist verkratzt und verwittert, der Bremssattel für die Handbremse hi. re. ist möglicherweise bald fest, der Klimakondensator ist defekt, die Zentralverriegelung hi. li. geht manchmal nicht. Er ist einfach etwas Reparaturanfällig.
Wie würdet ihr entscheiden? Golf behalten, Kia verkaufen? Kia behalten, Golf verkaufen?
Wieviel wäre der Golf den überhaupt noch Wert?
Vielen Dank schon vorab für Eure Beiträge!
Beste Antwort im Thema
Das liegt an der Feuchtigkeit im Schloss.
Trocknen, wasserverdrängende, dauerhafte Schmiermittel einbringen und alles geht wieder.
Aber alles kann man hier zigfach nachlesen, das wurde alles so oft durchgeleiert....
Ihr habt hier ne riesige Wissensbasis, arbeitet bisschen mit der.
121 Antworten
Da wurde auf jeden Fall schon was gemacht, denn ab Werk war der Uschutz überlackiert und hatte nicht so eine Struktur.
Obs rettbar ist, das hängt von der Innenseite ab, die muss rostfrei sein. Wenn die sauber ist, dann gammeln dir nur die Kanten, halb so wild.
Wenn die Innenseite bereits verrostet ist, dann ist es durch. Kann man auswaschen, mit FluidFilm oder Mike Sanders ertränken und so noch einige Jährchen mit dem perfekt passendem Kotflügel herumfahren 😉
Das gabze drückt den Wert des Wagens jetzt natürlich nochmal runter. Daher wäre verkaufen jetzt noch weniger sinnvoll denke ich
Hab mir das ganze nochmal genauer angesehen. Der Unterboden wurde tatsächlich schon vor längerer Zeit behandelt. So wie es aussieht mit Bitumen.
Weitere Roststellen habe ich nicht gefunden. Sieht soweit alles ganz gut aus.
Die Wagenheberfalz, bei der Kotflügelspitze rechts vorne, sieht tatsächlich nur wegen des sich lösenden Bitumen so aus. Ist aber grundsätzlich noch in Ordnung. Auf der Innenseite der Kotflugelspitze ist aber viel Rost vorhanden und im unteren Bereich sind schon kleinere Durchrostungen erkennbar.
Mein Plan ist es nun, wie rpalmer sagte, den Dreck hinter der Roststelle zu entfernen, diese grob auszuwaschen und dann mit FluidFilm zu fluten. Ich hoffe ich kann dadurch den Kotflügeltausch noch etwas herauszögern.
Die Bilder sind von der intakten linken Seite.
Hoffentlich haben sie von unten nicht einfach nur Bitumenunterbodenschutz drüber gesprüht, dadrunter gammelt es dann auch schön.
Ähnliche Themen
Hoffe ich auch mal nicht. Kann ich mir, bei der Liebe zu seinem Golf, bei meinem Opa aber auch nicht vorstellen. Der hat das denk ich damals vorsorglich machen lassen.
Also nach der geplanten FluidFilm-Behandlung erstmal so lassen und den kompletten Kotflügel erst austauschen wenn es schlimmer wird oder was meint ihr?
Das ist ja noch gar nix. Ich würde erstmal nur den Rost beseitigen oder wenn's schnell gehen soll erstmal mit Owatrol konservieren. Genaueres zum Rost kann man aber erst sagen, wenn man mehr Sicht darauf hat, gerade auf die Innenseite des Kotflügels.
Außerdem gibt's für den unteren Teil des Kotflügels auch Einschweißbleche. Austauschen würde ich bei folgendem Zustand:
🙂
Hab jetzt den innenliegenden Dreck und den Rost, so gut es ging, mit einer Zahnbürste entfernt und alles mit FluidFilm geflutet.
Den Rost konnte ich nicht besser/professioneller entfernen, weil ich die kleinen Durchrostungen sonst größer gemacht hätte.
Hoffe das reicht so für die nächste Zeit.
Oder hätte ich vor dem FluidFilm besser noch mit Owatrol behandeln sollen?
Sollte ich den Unterboden überhaupt noch mit Seilfett behandeln, wenn der eh schon mit Bitumen versiegelt ist?
FF reicht, braucht kein Owatrol dann.
Lies dich bisschen ein zu FF, das Zeug ist kriechfähig und penetriert Rost. Gerade die Kriechfähigkeit ist exzellent, gibt dazu Videos in YT.
Das FF kann Bitumenschutz auch wieder elastisch machen. Wichtig sind die Stopfen, Schnittkanten von Blechen, beim Auspufftunnel und z.B. die Wagenheberkante, die kann man immer wieder einpinseln. Seilfett... lass weg. Nutz dafür besser das FF.
An außen liegenden Stellen würde ich trotzdem Owatrol nehmen. Es penetriert auch den Rost und versiegelt die Stelle wie ein Lack. FF wird mit der Zeit weg- bzw. ausgespült.
oder du nimmst gleich Mike Sanders, das lässt sich auch ohne Fettkocher wunderbar aufstreichen. gibt viele Möglichkeiten.
Hab den Unterboden jetzt mit FF behandelt. Kann ich FF auch dezent auf die außenliegende Problemstelle am Kotflügel auftragen? Möchte mir für die kleine Stelle nicht unbedingt Owatrol kaufen. Oder gibt es eine Alternative?
Nimm das was du hast. Geht auch. Welches haste denn? Das Spray und das A sind wirklich schnell weggewaschen, das Gel oder die viskoseren Produkte haften länger. Das Gel hielt bei mir den ganzen Winter durch - und weiter. Trotz Waschstrasse.
da würde ich echt was festeres empfehlen. asr ist für Hohlräume wunderbar. aber sobald man es im Spritzwasserbereich aufträgt, kann man es quasi nach jeder längeren Regenfahrt erneut auftragen.