VW Golf I GLS BJ 80 - Handhabung / Veränderungen
Hallo!
Ich habe einen hellbraunen VW Golf I aus dem Jahre 1980. Er hat 60 PS, ca. 85 000 km und eigentlich wenig Roststellen. Nun habe ich noch ein paar Fragen zum Umgang mit dem Gefährt und was ihr verändern bzw. original belassen würdet:
- Der Verbrauch ist durchschnittlich 8.75 l / 100 km. Das ist natürlich hoch, allerdings waren auch einige Autobahnstrecken dabei. Im Schnitt 5000 Touren macht das Auto bei ca. 120 km/h. Ich schätze, ich sollte eher gemütlicher fahren. Welche Geschwindigkeit ist dabei empfehlenswert? 80 oder 100?
- Macht es Sinn einen neuen Radio und Lautsprecher einzubauen oder ist das eher ein Nachteil, weil das "Original-Feeling" dabei verloren geht. Soll man bei so einem Fahrzeug, für das man zwar finanziell wenig bekommt, es allerdings einen Liebhaberwert aufweist, am besten nichts verändern?
- Verkaufen verboten, oder? ;-). Ich würde mich freuen, wenn ihr dazu etwas sagen könnt. Mfg
Beste Antwort im Thema
Tja, wer so ein Auto fährt, braucht halt Charakter. 😁
65 Antworten
Weiß vielleicht jemand dazu etwas, welche Lösung am besten ist, wenn man das selbst einbauen möchte?
aufbaulautsprecher gibts, sieht aber bescheiden aus 😉
schneide/säge bloß keine löcher in irgendwelche verkleidungen, da ärgerst du dich später definitiv drüber...
bist du dir sicher das das radio das zeitliche gesegnet hat? bei ebay gibts noch zu hauf passende alte radios, darauf haben sich schon einige händler spezialisiert und mit glück gibts das für einen kleinen Taler...
da ich jetzt leider nicht weiß wo dein bzw deine lautsprecher sind (in meinem 1er mit tittentacho ist der mittig ins amaturenbrett integriert) würde ich sagen du baust den mal aus. dann nimmst du die maße und schaust im zubehör nach einem passendem ersatz, denn es könnte durchaus sein das bei deinem lautsprecher einfach nur die membrangummis fratze sind und du deshalb nichts gescheites mehr hörst 😉 ich hab nämlich schon diverse original lautsprecher gesehen die einfach nach 20 jahren quasi in sich zerfallen sind...
Beim Achziger ist der Monolautsprecher in der Mittelkonsole.
Aber in den Seitenteilen der Hutablage sollten Aussparungen für ovale Lautsprecher sein,
was gescheites versteckt rein, vorne versteckte Hochtöner und eine kleine Subkiste im Kofferraum und fertig.
Einen alten Autoradio am Originalplatz und den vorderen mittleren Lautsprecher dran zwecks Nostalgie,gg
Im Handschuhfach versteckt den neuen Radio fürs System, paßt!
Das Komische ist, dass Kassetten sehr laut sind, während die Sender meist sehr leise sind. Gebe ich eine Kassette ein paar mal rein und raus, sind die Sender manchmal gleich leise wie davor, aber manchmal für die Zeit lauter, bis ich den Zündschlüssel drehe und das Auto stehen lasse. Danach sind die Lautsprecher wieder leise. Es liegt also am Radio. Es scheint irgendeinen Wackelkontakt o.Ä. zu geben. Es spielen nur die hinteren Lautsprecher. Vorne sind sie deaktiviert. So wie ich das sehe, ist es als Laie eher schwierig, wenn man es das erste mal macht. Naja, schlimmstenfalls funktioniert der Radio eben nicht mehr. Auch kein Weltuntergang :-).
Ähnliche Themen
Gibt es eine Möglichkeit, externe LS direkt durch den Batterieanschluss an das Auto zu hängen oder ist so eine Lösung nicht vorgesehen?
Also gibt es da vermutlich keine Möglichkeit? Noch was: Kann ich die so langsam auftretenden Rostflecken auch selbst bekämpfen oder wird das schwierig?