VW Golf 7 2.0 TDI DSG Getriebeöl wechseln

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage zum Getriebeölwechsel des DSG Nass Getriebe. Da unser Golf nun 117.000 km auf der Uhr hat, die Inspektion aber noch nicht fällig ist, wollte ich in meiner freien Werkstatt lediglich das Getriebeöl wechseln lassen. Nun sagte mir der Werkstatt Meister dort, die können das nicht, da sie kein Gerät zum Spülen haben. Das kann nur VW.
Ich war etwas irritiert, da ich der Meinung bin, auch hier im Forum, gelesen zu haben, dass die VW Werkstatt das Getriebe gar nicht spült, sondern nur Filter wechselt und das Altöl ablässt und dann wieder auffüllt.

Nun lass ich mir grade ein Angebot bei VW erstellen und will auch mal andere Werkstätten fragen, ob die solch einen Ölwechsel machen. Meine Frage ist nun. Spült VW wirklich das Getriebe? Ist es denn wirklich notwendig zu VW zu fahren oder kann man damit auch unbesorgt in eine freie Werkstatt fahren, sofern die sagen, dass sie das hinkriegen? Gibt es vielleicht irgendwas zu beachten, was bei anderen Werkstätten eventuell falsch gemacht werden könnte?
Ich hab wenig Lust, dass mir mit 150.000 km das Getriebe um die Ohren fliegt...
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

73 Antworten

@TE

Frage, ob du das Öl mitbringen darfst, dann sparst du locker 100,-€.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 7. April 2021 um 15:31:54 Uhr:


@TE

Frage, ob du das Öl mitbringen darfst, dann sparst du locker 100,-€.

Und welches Öl denn? Ich hab mal gelesen, dass man das Öl im Zubehör gar nicht kaufen kann.

Ja, vielleicht ist deshalb ja auch der umgekehrte Weg sinnvoll. Originalöl kaufen damit zu einer freien Werkstatt gehen. Dann sparst Du im Zweifel mehr als 100 €. Den Ölwechsel kann jeder genauso fachgerecht wie eine Vertragswerkstatt durchführen, der über einen Tester (für die Temperaturüberwachung) verfügt.

Zitat:

@Montanha schrieb am 11. April 2021 um 09:32:54 Uhr:



Zitat:

@golfer0510 schrieb am 7. April 2021 um 15:31:54 Uhr:


@TE

Frage, ob du das Öl mitbringen darfst, dann sparst du locker 100,-€.

Und welches Öl denn? Ich hab mal gelesen, dass man das Öl im Zubehör gar nicht kaufen kann.

Zum Beispiel:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1566944583-223-7799

Ähnliche Themen

Ich hätte dazu eine Frage. Folgender Fall: Ich kaufe ein DSG Öl in der Bucht oder bei Kleinanzeigen und bringe das zum Wechsel in die Werkstatt mit. Das Getriebe geht kurz darauf innerhalb der Garantie über den Jordan. Nun hätte ich im schlimmsten Fall keine Quittung, wo ich das Getriebeöl erworben habe, um den Kauf bei einem seriösen Händler nachzuweisen. Eine Fälschung wäre für mich als Laien nur sehr schwer bis gar nicht zu erkennen.

Hätte das Einfluss auf die Garantie?

Wenn die Gebinde orginal verschlossen sind, eigentlich nicht. Ist ja beim Motoröl das gleiche, der Händler vermerkt auf dem Auftrag: "Öl (Ölsorte) im verschlossenem Orginalgebinde angeliefert", zumindets bei meinem 😉 ist es so. Wieso haste du keinen Kaufnachweis? Wenn ich das Öl irgendwo bestelle, bekomme ich darüber einen Kaufbeleg, selbst in der Bucht.

Volkswagen füllt sowieso nur verschlossene Originalgebinde ein, wenn man das Öl selber mitbringt, von daher wird der Vermerk bei mir nicht aufgeführt, lediglich die Spezifikation.

Bei Kleinanzeigen gibt es sicherlich Versender, die keinen Kaufbeleg mehr haben bzw. mitschicken.

Mich würde grundsätzlich interessieren, wie die Vertragswerkstatt bei einem Defekt mit umgeht.

Solange es originale und verschlossene Gebinde sind, ist das kein Problem.

@dimitrihs , bei meinem 😉 war und ist es schon immer so. wenn dein 😉 das anders handhabt, seine Sache. Ich finde das so, wie es bei meinem 😉 ist, richtig. Er sichert sich ab und ich hab ein schriftliche Bestätigung, daß es sich um org. Gebinde handelt.

Mit den Ölgebinden wird bei bei allen Markenwerkstätten richtig Geld verdient, die sie anderso bei schwierigen und längerdauernden Reparaturen zu schustern mussten.
Deshalb ist es verständlich, dass nicht jeder Servicebetrieb selbst mitgebrachtes Öl akzeptiert (und mesit wird es bei den notwendigen Inspektionen abgelehnt, da garantie gegeben werden muss)...bei zwischdurch Ölwechsel aber in der Regel kein Problem.
Original verschlossenes Gebinde, Mindesthaltbarkeitsdaturm (oben am Flaschenhals aufgedruckt hier 01/2024) muss mindestens 36 Monate in der Zukunft liegen (erreichen des nächsten Ölwechselintervalls muss sicher erreicht werden) - diese hier würde ich ablehnen, da nicht ausreichend (und deshalb auch wahrscheinlich so preiswert)...

Das aufgedruckte Datum ist das späteste zulässige Verwendungsdatum, dass das Öl danach noch drei Jahre im Fahrzeug im Einsatz ist, ist darin einkalkuliert.

Dass eine Werkstatt bei komplizierten Reparaturen draufzahlen würde und solche Reparaturen durch den Verkauf von teurem Öl subventionieren müssten, ist eine ziemlich weit abseits der Realität liegende Vorstellung.

Hallo zusammen,

bin gerade komplett lost. Habe meinen GTD zur Inspektion und HU in der Werkstatt angemeldet. Ist jetzt 5 Jahre alt und hat 68.000 km gelaufen. Habe auch das Thema Getriebeölwechsel angesprochen und zur Antwort bekommen "nicht nötig, erst bei 120.000 km"!?!
Der Wagen ist Baujahr 2016, aber Modelljahr 2017. Und genau das scheint irgendwie ein ganz komisches Zwischenmodell zu sein. Habe schon öfters festgestellt, dass mal die Angaben zu 2016, mal zu 2017 und mal weder noch zutreffend sind.
Das Serviceheft sagt zu evtl. Zusatzarbeiten gar nichts, der Bordcomputer schweigt sich auch komplett aus. Das einzige, was ich gefunden habe, ist der Aufkleber im Serviceheft mit den Getriebekennbuchstaben D6F RVT. Es handelt sich definitv um ein 6-Gang DSG, also DQ250, wieso dann erst nach 120.000 km Ölwechsel?

Schöne Grüße

Wenn es ein 6G-DSG ist, ist das DSG-Öl nach 60.000 km zu wechseln. Somit hast du schon um 8.000 km überzogen. Und der "Meister" hat keine Ahnung. Und es gab auch kein "Zwischenmodell".

Mal für die Golfklasse (exkl. RS3; DQ500)

DQ200 - 7 Gang (trocken) - Kein Getriebeölwechsel vorgesehen
DQ250 - 6 Gang (nass) - Getriebeölwechsel nach 60.000 km
DQ381 - 7 Gang (nass) - Getriebeölwechsel nach 120.000 km
DQ400e - 6 Gang (nass, Hybrid) - Getriebeölwechsel nach 60.000 km

Bei dir @pafec ist es also genau wie @golfer0510 schrieb: Überfällig, hätte bei 60.000 km gemacht werden müssen.

Zitat:

@pafec schrieb am 13. September 2021 um 19:53:31 Uhr:


Hallo zusammen,

bin gerade komplett lost. Habe meinen GTD zur Inspektion und HU in der Werkstatt angemeldet. Ist jetzt 5 Jahre alt und hat 68.000 km gelaufen. Habe auch das Thema Getriebeölwechsel angesprochen und zur Antwort bekommen "nicht nötig, erst bei 120.000 km"!?!
Der Wagen ist Baujahr 2016, aber Modelljahr 2017. Und genau das scheint irgendwie ein ganz komisches Zwischenmodell zu sein. Habe schon öfters festgestellt, dass mal die Angaben zu 2016, mal zu 2017 und mal weder noch zutreffend sind.
Das Serviceheft sagt zu evtl. Zusatzarbeiten gar nichts, der Bordcomputer schweigt sich auch komplett aus. Das einzige, was ich gefunden habe, ist der Aufkleber im Serviceheft mit den Getriebekennbuchstaben D6F RVT. Es handelt sich definitv um ein 6-Gang DSG, also DQ250, wieso dann erst nach 120.000 km Ölwechsel?

Schöne Grüße

Im Produktionszeitraum 12/2016 wurde das nasse 6-Gang-DSG durch das nasse 7-Gang-DSG ersetzt.
Wenn die Inspektion bei VW erfolgte, kann mit Überreichung der ZBI (ohne das Fahrzeug gesehen zu haben) sofort anhand der FIN festgestellt werden, um welches DSG es sich handelt (also ob nach 60Tkm oder 120Tkm das DSG-Öl gewechselt werden muss).
Scheinbar wurde also die Inspektion in einer freien Werkstatt durchgeführt.
Du selbst hast jedoch auch die Möglichkeit, Dich über "ERWIN VW" über Dein Fahrzeug zu informieren.
Vorausetzung: Kreditkarte (ohne diese geht es leider nicht), PDF-Drucker sollte installiert sein und die Fahrzeugidentnummer (FIN) bereitliegen und schnelles I-Net.
Das ganze ist für 8,36€/brutto/Std. Druckrecht zu haben.
Nach Login mit Deiner FIN kannst Du (fast) alle Informationen zu Deinem Fahrzeug abrufen (komplette Ausstattung, Service, Techn. Produkt Informationen (TPI), welche bekannten Störungen auftreten können und wie VW darauf reagieren muss, welche Rückrufmaßnahmen zu dieser FIN erfolgten und nach Vergleich mit Serviceheft ob diese auch durchgeführt wurden, komplette Rep-Anleitungen, Anzugsdrehmomente, Spezialwerkzeuge u.v.m.
Es lohnt sich auf jeden Fall, dort einmal hineinzuschauen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen