VW Golf 7 1,6 TDI Fragen
Hallo liebe Community,
erstmal ein "Hallo" an alle, denn ich bin komplett neu hier.
Ich bin ein stolzer Besitzer eines Golf 7 1,6 TDI. Das ist mein erstes Auto und das wirft natürlich ein paar Fragen auf, die ich von erfahrenen Autobesitzer beantworten haben möchte. Ich habe bereits nach passenden Antworten hier im Forum gesucht, jedoch waren oft verschiedene Meinungen ohne richtige Begründungen zu lesen.
1. Ab welcher Öltemperatur darf ich mein Auto komplett durchdrücken und unter voller Belastung stellen? Manche reden aber einer Öltemperatur von 70°, manche erst ab 80°.
2. Darf man mit einem kalten Motor (unter 50°), 140km/h fahren mit 2500U/min?
3. Ab welcher Öltemperatur muss ich mein Auto kaltfahren bzw. auf dem Parklplatz nachlaufen lassen? Und welche Öltemperatur muss dann erreicht werden, um mein Motor gefahrlos abstellen zu können? Wie gesagt es ist mein erstes Auto und weiß wirklich absolut nichts darüber.
4. Dürfen eigentlich die eingebauten Boxen mit vollster Lautstärke genutzt werden? Wenn ich mich recht erinnere hat mal ein Autoverkäufer gesagt, das unter voller Lautstärke die Boxen kaputt gehen?!
Das wären einmal 4 technische Fragen. Zudem hätte ich gerne noch etwas gewusst zu evtl. bald neuen Felgen und was ich beachten muss! Ich habe nämlich vor mir für den nächsten Sommer Alufelgen zu holen für meinen Golf. Ich habe mich bereits informiert und werde mich evtl. für die 225/40 R18 Rial Lugano Felgen entscheiden. Würden diese ohne Probleme auf mein Golf passen oder gibt es hier etwas zu beachten?
Vielen Dank wenn sich jemand etwas Zeit nimmt und meine Fragen beantwortet.
Mit freundlichen Grüßen,
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von b.duck
Nein, sorry, der Lutscher bist du auch so schon.
Ich weiß nicht, ich mach mir nicht in die Hose wegen meinem Auto und mache so einen Eiertanz.
Aber so war das schon immer mit den Hobbys, viel Aufwand wenig Nutzen. Nur man sollte es als solches erkennen. Ich mach mich nicht lustig über andere deswegen.
Was sich wohl die Autohersteller denken, wenn sogar manche Modelle mittlerweile ganz ohne Kühlmittelanzeige auskommen. Vermutlich müssen die ihren Austauschmotorenumsatz ankurbeln 😉
Ebenso kriegen bestimmt viele Einsatzwagen dauernd neue Motoren... ach nein, die sind teils uralt...
Und klar sollte sein, 1. Gang volle kanne im Winter aus dem Parkplatz ist sicher nicht gut, aber alles andere danach sollte man nicht verbissen sehen!
Aber man sieht ja schon an der Eingangsfrage, dass hier eigentlich aus dem Halbwissen heraus gefragt wird, weil wie schon gesagt, Drehzahl bei kalten Motor der Theorie nach nie mehr als die halbe Miete ist. NM Belastung die andere, aber darauf wird kaum eingangen.
Übrigens, wer es wirklich wissen will, Betriebstemperatur heißt nicht optimale für die Belastung ausreichende Schmierfähigkeit(die wie gesagt schon viel früher anliegt), sondern mehr die optimale Passung aller Teile von ihrer Temperaturausdehnung her.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von b.duck
Du bist mein ganz persönlicher Held des Tages. Wow.
Danke 🙂 kriegt man dafür noch nen Lutscher oder so?
Nein, sorry, der Lutscher bist du auch so schon.
Zitat:
Original geschrieben von b.duck
Nein, sorry, der Lutscher bist du auch so schon.
Ich weiß nicht, ich mach mir nicht in die Hose wegen meinem Auto und mache so einen Eiertanz.
Aber so war das schon immer mit den Hobbys, viel Aufwand wenig Nutzen. Nur man sollte es als solches erkennen. Ich mach mich nicht lustig über andere deswegen.
Was sich wohl die Autohersteller denken, wenn sogar manche Modelle mittlerweile ganz ohne Kühlmittelanzeige auskommen. Vermutlich müssen die ihren Austauschmotorenumsatz ankurbeln 😉
Ebenso kriegen bestimmt viele Einsatzwagen dauernd neue Motoren... ach nein, die sind teils uralt...
Und klar sollte sein, 1. Gang volle kanne im Winter aus dem Parkplatz ist sicher nicht gut, aber alles andere danach sollte man nicht verbissen sehen!
Aber man sieht ja schon an der Eingangsfrage, dass hier eigentlich aus dem Halbwissen heraus gefragt wird, weil wie schon gesagt, Drehzahl bei kalten Motor der Theorie nach nie mehr als die halbe Miete ist. NM Belastung die andere, aber darauf wird kaum eingangen.
Übrigens, wer es wirklich wissen will, Betriebstemperatur heißt nicht optimale für die Belastung ausreichende Schmierfähigkeit(die wie gesagt schon viel früher anliegt), sondern mehr die optimale Passung aller Teile von ihrer Temperaturausdehnung her.
Okay danke schonmal für die zahlreichen Antworten. Ich weiß jeder handhabt das irgendwie anders und wird bestimmt auch richtig sein, so wie er es macht. Aber trotzdem wollte ich einfach mal absehen ab welchen Bereich der Öltemperatur ich den vollen Spaß rausholen kann.
Zu der Frage ab wann man ein Motor kaltfahren muss, habe ich jedoch noch keine Antwort gesehen! Hat da jemand noch Erfahrungen oder Wissen darüber, ab welcher Öltemperatur man seinen Motor erstmal auf dem Parkplatz nachlaufen lassen soll? Zum Beispiel wenn ich 180km/h auf der AB fahre und dann auf einen Rastplatz gehe, soll man ja nicht sofort den Motor ausschalten, wenn ich das richtig auf verschiedenen Seiten gelesen habe. Ab wann darf ich das? Wenn der Motor unter 95°, 90° 85° Grad ist?
Eine weitere Frage hätte ich noch bezüglich der 225/40/R18 Felgen. Eintragen bzw. prüfen lassen, werde ich wohl kaum drumherum kommen. Aber am Auto selber muss ich nichts verändern, oder? Also der Laufplatz für den Reifen ist weiter gegeben, trotz vollem Einschlag des Lenkrads etc.? Verliere ich eigentlich an Leistung mit solchen Reifen?
Danke schonmal.
Ähnliche Themen
Du hast doch ein modernes Auto, mach doch mal den Selbsttest, wenn die Start/Stop Automatik den Motor ausschaltet, darfst du es sicher auch. Sollte der Motorlauf nötig sein und man kann definitiv andere Gründe ausschließen(Klimabetrieb, DPF Reinigung) war er wohl zu heiß.
Wegen den Reifen. Ich habe 225/40/R18 Salvador auf meinem Golf. Da muss man nix verändern.
Wenn diese Reifengröße in deiner EG-Konformitätserklärung steht dürfte es keine Probleme geben.
Besser als ihn nach ner flotten Autobahnfahrt nachlaufen zu lassen ist es, wenn man schon die letzten paar km vor dem Rastplatz "normal" fährt.
Da kühlt der Motor/Turbo selbst auf nur 1km schneller ab als bei 10min. im Stand laufen lassen...
Zitat:
Original geschrieben von Xenion
Besser als ihn nach ner flotten Autobahnfahrt nachlaufen zu lassen ist es, wenn man schon die letzten paar km vor dem Rastplatz "normal" fährt.
Da kühlt der Motor/Turbo selbst auf nur 1km schneller ab als bei 10min. im Stand laufen lassen...
Im Prinzip richtig. Aber wie kommst du auf diese Zahlenwerte? Zudem geht es nicht um die Temperatur des Motors allgemein (also des Kühlmittels), sondern um die der kritischen Stellen (s. u.).
Und ich wage zu bezweifeln, dass du von diesen kritischen Stellen Messwerte hast, die dich zu dieser Aussage befähigen ... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von PeterWied
... Hat da jemand noch Erfahrungen oder Wissen darüber, ab welcher Öltemperatur man seinen Motor erstmal auf dem Parkplatz nachlaufen lassen soll? ...
Da solltest du dich nicht sklavisch an Öltemperaturwerte halten wollen. Die kritischen Punkte sind doch die Gleitlager des Turboladers, die in dem Moment, in dem du den Motor abstellst, nicht mehr durch das durch sie hindurchströmende Öl gekühlt werden. Und genau dort kann dann bei heißen Lagern das dort stehende Öl verkoken. Die in diesem Bauteil gespeicherte Wärmeenergie wird aber die Temperatur der gesamten Ölmenge nicht merklich erhöhen bzw. die Ölabkühlung im Leerlauf verlangsamen. Zudem werden die Lager sehr viel schneller abkühlen als das Öl sich dadurch erwärmen, es gibt einen zeitlichen Verzug. D. h. aus der Temperatur des Öls lässt sich nur sehr ungenau die der Turboladerlager ableiten. 😕
Ich würde also schon vor dem Abstellen des Motors (z. B. auf einer Rastanlage) die letzten 2 km moderat fahren (also ca. 100 - 120 km/h mit niedriger Last und Drehzahl) und oder den Motor im Stand 1 - 2 Minuten nachlaufen lassen. Das sollte genügen.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von PeterWied
Eine weitere Frage hätte ich noch bezüglich der 225/40/R18 Felgen. Eintragen bzw. prüfen lassen, werde ich wohl kaum drumherum kommen. Aber am Auto selber muss ich nichts verändern, oder? Also der Laufplatz für den Reifen ist weiter gegeben, trotz vollem Einschlag des Lenkrads etc.? Verliere ich eigentlich an Leistung mit solchen Reifen?
Die möglichen Auflagen sind alle im oben verlinkten Gutachten aufgeführt (als Kürzel in der rechten Spalte Deines Fahrzeugs). Die Kürzel sind dann weiter unten erläutert. Aber ohne Gewähr, bitte selbst prüfen, ob das Gutachten auch tatsächlich für die gewünschte Felge passt.
Mit einen kleinen Verlust an Agilität und Vmax wirst Du wohl rechnen müssen. Dafür liegt er etwas satter auf der Straße und kommt optisch schicker daher...
mal ne Frage zu der Radio Lautstärkendiskussion unter Pkt. 4:
anscheinend probiert es ja kaum einer aus, wie laut das Radio wird und deswegen kann bisher keiner mein Problem mit dem Composition Media nachvollziehen: wenn ich externe Medien abspiele, dann zieht das Radio ab ca. 60% des maximalen Pegels die Lautstärke immer wieder runter. Man hat nur kurz für den Bruchteil einer Sekunden die gewollte Lautstärke und dann bricht es wieder ein. Nicht, dass ich dauerhaft derart laut hören möchte, aber manchmal möchte man so schon aufdrehen. Und bei 60% ist es noch nicht derart laut, dass man von laut sprechen kann und die Nebengeräusche werden noch lange nicht übertönt. Aufgefallen ist das meinen Mitfahrern und mir, als einer der Insassen meinte "hast Du gerade gehört, was der Gitarrist da für eine Figur gespielt hat? Spul mal zurück und mach mal lauter". Ab 60% konnte ich es nicht lauter stellen, so dass zw. 60 und 100% der Pegel nicht mehr ändert. Besonders störend ist das, wenn man druckvolle Musik relativ laut hört: dann regelt das Radio Lautstärkenspitzen noch früher hörbar runter, wodurch der Klang anmutet, als wenn er etwas eiert.
Mein Händler besorgt aktuell ein Vegrleichsfahrzeug mit Composition Media Radio, um dsas Verhalten mal zu vergleichen. Ich scheine bisher der erste zu sein, der sowas anspricht. VW ist auch eher ratlos und wartet den Vergleich ab. Vielleicht ist es sogar eine gewollte Schutzfunktion, um eben die hier genannten Beschädigungen der Lautsprecher zu unterbinden. Meiner Meinung nach würde das, wenn es so wäre, viel zu früh und unharmonisch eingreifen...
Ein 1.6 TDI ist kein Rennmotor. Es mag empehlenswert sein, die Betriebstemperatur abzuwarten, jedoch ist es im Alltag nicht immer möglich...
Auf dem Weg zur Arbeit habe ich nach 2km eine Steigung mit 6-7%, wo der Motor im höchsten Gang bei 80-90 km/h ordentlich Drehmoment braucht. Das mag nicht optimal für die Lebensdauer sein, aber ich kann es auch nicht ändern.
Zitat:
Original geschrieben von Xenion
Besser als ihn nach ner flotten Autobahnfahrt nachlaufen zu lassen ist es, wenn man schon die letzten paar km vor dem Rastplatz "normal" fährt.
Da kühlt der Motor/Turbo selbst auf nur 1km schneller ab als bei 10min. im Stand laufen lassen...
So kenne ich das auch. Und ein Nachlaufen dient der Kühlung des Turbos, nicht dem Motoröl.
Worum macht ihr euch beim Autofahren eigentlich alles gedanken?
Fahrt eure Autos doch einfach... ich hatte vorder den Golf VI mit 1.6TDI und jetzt den Golf 7 Variant mit 1.6TDI.
Ich habe den Wagen noch nie warm gefahren, ich trete immer direkt drauf. ich habe 800m bis zur Autobahn und das nur in der Stadt. Wenn ich auf die Bahn fahre will ich schnell vorwärts kommen, was auf dem Beschleunigungsstreifen auch ratsam ist, also Gas durch und Gänge so bis 3500-4200 hoch.
Habe noch nie Probleme gehabt, den alten habe ich mit 107.000km abgegeben ohne einen einzigen Mangel und mit dem neuen habe ich jetzt 12.000km da habe ich auch noch keine Probleme.
ich habe diesen Beitrag eigentlich nicht wieder hervor geholt, damit wir jetzt über Sinn oder Unsinn vom Warm- und Kaltfahren diskutieren🙄