VW Golf 5 1.9 TDI BLS - ruckeln und Leistungsprobleme
Hallo,
nach mittlerweile einem Jahr purer Verzweiflung mit meinem Golf, etlichen Stunden in Foren suchen und einer Menge Schraubersitzungen später, versuche ich jetzt mein Problem zu schildern.
Ich habe einen Golf 5 Variant, Baujahr 2008 mit dem 1.9 TDI Motor mit DPF. Laufleistung ca 260.000km (Karosse 380.000km - Austauschmotor) Ich fahre den Wagen nur Langstrecke. Ölwechsel alle 15.000 mit Castrol Edge 5W30.
Seit ca einem Jahr ist der Wagen am ruckeln und ich habe untenrum spürbar wenig Leistung.
Ich schildere kurz wie es zu dem ruckeln kam / kommt :
Ich habe den Fehlerspeiche damals ausgelesen und hatte den Fehlercode P11900A - Kraftstoffdruck zu gering. Daraufhin empfahl man mir die Kraftstoffpumpe im Tank zu tauschen, dies habe ich getan. Auf einmal ging das ruckeln los.
Auf der Autobahn, Volllast und nach ca 5min fing es an. Ich war auf 190km/h, das ruckeln bremste mich auf ca 160km/h runter. Das ruckeln hielt ca. eine Minute an, danach beschleunigte er wieder hoch auf 190km/h. Dies wiederholte sich ein paar mal.
Ich habe dann die Hochdruckpumpe gewechselt, weil ich diese im Verdacht hatte. Diese stammt von dem Motorschaden Motor den ich noch als Ersatzteilespender da hatte. Als das ruckeln weiterhin bestehend war, habe ich beide Pumpen wieder zurück getauscht und von da an half gar nichts mehr. Der Fehlercode blieb bestehen und statt des geringen Kraftstoffdrucks, stand nun Glühkerze Zylinder 1 - Unterbrechung (mit dem selbigen Fehlercode) im Fehlerspeicher.
Dazu kommt das der Wagen unten rum bis ca. 2100u/min kaum Leistung aufbringt. Der Turbolader haut erst dann rein. Untenrum ist tote Hose.
Getauscht wurde nachfolgend:
Glühkerze Zylinder 1
"Glühkerzenstecker" (diese Brücke)
PDE Kabelbaum
Kraftstofffilter
Luftfilter
Verschiedene Kraftstoffpumpen im Tank
VTG Gestänge am Turbolader
AGR Ventil
Druckventil N75
DPF wurde gereinigt
Differenzdrucksensor
Luftmassenmesser
Hochdruckpumpe wurde wieder zurückgetauscht auf die originale vom Austauschmotor
Ich habe das Auto zwei mal in meine Werkstatt gebracht, zwei mal zu viel. Der Fehler wurde nicht gefunden, mein Geld wurde aber gerne genommen. Die haben das VTG Gestänge getauscht und den DPF gereinigt. Ebenso haben sie nochmal die Pumpe im Tank getauscht.
Ich habe genau mein Problem geschildert, leider wurde in der Werkstatt nie was fest gestellt. Mir wurde gesagt das der Wagen untenrum keine Leistung aufbringt sei normal bei dem 1.9TDI... Bullshit. Das Auto fuhr damals perfekt, auch im unteren Drehzahlbereich.
Es sind sonst keinerlei Fehler im Fehlerspeicher abgelegt, auch keine MKL oder sonstige Meldungen sind gekommen. Das einzige was evt. einen Indiz darstellt ist eine Panne die ich vor ca. einem halben Jahr hatte. Dort hatte ich verzweifelt die Pumpe im Tank getauscht, diese surrte sehr laut und auf der Autobahn ruckelte er wieder, plötzlich ging er aus und ich tauschte die Pumpe auf dem Standstreifen, danach sprang er mit Starthilfespray auch wieder an und fuhr ganz normal, das ruckeln bestand allerdings weiterhin.
Ich denke mir jedes mal ich hätte die Pumpe im Tank damals nie anrühren sollen, ab da begann der ganze Mist. Ich vermute daher auch ein Problem mit der Kraftstoffversorgung oder ähnliches.
Ich habe leider kein VCDS und aktuell auch niemanden der Zugriff auf sowas hat zur Hand.
Es tut mir Leid für den vielen Text, aber ich habe versucht alles so genau wie möglich zu beschreiben. Dankeschön!
2 Antworten
Hallo, Motorkabelbaum würde geprüft? Der Kabelstrang welcher zwischen Ölfiltergehäuse und Tandempumpe ankommt. Läuft unter dem Luftfiltergehäuse am Getriebe seitlich vorbei. Da scheuert es gerne ...
Hey,
danke dir für deine Antwort. Da habe ich tatsächlich noch nicht nach geschaut. Ich nehme mir das heute Abend vor.
Liebe Grüße.