VW Golf 2 Gti PF bj 91 Startprobleme.. Wer kann Helfen
Ich Brauche Hilfe .. Folgendes Problem...Fahrzeug ist ein Golf 2 Gti PF 79kw 107 Ps Baujahr 1991 ... 2 oder 3 TAge lang Startet der Motor ganz Normal und läuft sauber und ruhig.. Dann Plötzlich Startet er Schlecht bis Garnicht.. Wenn er dann läuft schüttelt er sich wie verrückt und läuft auch Hörbar nur auf 3 Zylinder.. Ein Zylinder füllt sich dann mit ein wenig Benzin hab ich festgestellt und die Kerze ist nass.. Witzigerweise ist es so das wenn ich den Motor einfach so laufen lasse das er nach ner minute oder so plötzlich wieder sauber auf allen Zylindern läuft und auch danach wieder sauber auf schlag anspringt. Der Wagen fährt Normal und Zieht sauber durch ohne Probleme..
Es Wurde Folgende Dinge schon getauscht bzw geprüft.
Einspritzdüsen sind Gesäubert und Getestet und mit neuen Dichtungen versehen worden
Zündkabel neu
Verteiler neu
Verteilerfinger neu
Zündkerzen neu
Vorförderpumpe neu
Benzinpumpe läuft normal an
Motor ist alles vernünftig eingestellt
Massekabel sind alle an den richtigen Stellen und auch vernünftig befestigt und Kontrolliert worden
Die Zigarre wurde getestet und Funktioniert einwandfrei. Zündspule getauscht..
Zündkerzen funken alle so wie es sein soll..
Ich bin Ratlos.. Vorallem weil er Tagelang normal Startet und dann Plötzlich nicht mehr .. Wer hat ne Ahnung was es sein Könnte.
32 Antworten
motortemp fühler kann man auch mal prüfen und das zündsteuergerät halt ich auch für möglich. wasserstand kontrollieren ist aber ein guter ansatz und mal an der nassen kerze schnuppern obs wirklich sprit ist.
Wie es der Zufall so will hat mir Heute noch jemand Gesagt das es auch sein kann das die Kopfdichtung hin ist und er in dem einen Zylinder wasser drinn hat und wenn der Motor dann ne minute auf 3 Töpfen gelaufen ist sich das wasser verflüchtigt hat und der 4te Zylinder ganz almählich wieder Mit läuft..Wenn der Wagen warm ist Springt er ja wieder auf Schlag an.. und läuft sauber.. Immer wenn man ihn dann 2 oder 3 Stunden stehen lässt macht er plötzlich Probleme .Klingt für mich auch ganz Plausibel.. das durch die Temperaturunterschiede sich die Dichtung ausdehnt und eventuell garnicht merklich wasser rein lässt und sobald sie abkühlt der riss oder was auch immer grösser wird und der zylinder feuchtigkeit bekommt.. und dann die Probleme macht
HAbe Heute den Temperaturgeber getauscht( das Zweite mal nun ) Ausserdem habe ich alle Einspritzdüsen Durchgemessen und alle hatten 16,5 Ohm und Schalten auch Normal dann habe ich die komplette einspritzleiste durchgemessen und hatte 4,7 Ohm.. das soll ja angeblich alles ok sein..
Ach ja also es ist immer der Gleiche Zylinder und die Kerze ist so leicht gelblich und glänzend feucht und für mich riecht es nach Benzin.. Alle anderen Zündkerzen sind normal etwas schwärzlich und Trocken wenn ich sie raus drehe ..
tippe auch auf zkd musst du ab un zu mal Wasser nachfüllen und wie schaut sein Ventildeckel ist da brauner schleim dran?Köönte auch ein H Riß im Zylinderkopf sein das würde auch erklären warum er das nur kalt macht .
Ähnliche Themen
Wasser hab ich bis jetzt nur einmal Nachgefüllt vor 2 Wochen als alles wieder Angeschlossen war und ich das system komplett befüllt habe .. HAtte aber bis heute Angenommen das es nur daran lag das sich noch Luft im System befand und deswegen der wasserstand abgesunken ist.. Im Deckel hab ich keinen Braunen oder Gelben schleim drann.. Alles sauber ..ich hab allerdings auch erst vor 2 wochen auch das Öl gewechselt usw..Heute morgen beim Starten hörte man auch ein Lautes schlagendes geräusch.. war aber nach 5 mal schlagen weg ..
Das einzige was mir Komisch vorkam war das ziemlich viel Wasser aus der Abgasanlage raus kam .. Hatte das aber auf Kondenswasser geschoben. nur das kam auch raus als es noch knapp 30 grad waren hier vor 2 Wochen.. Weiss nicht ob das Normal ist.. Aus dem Auspuff kommt aber auch kein Schwarzer Rauch oder weisser Dampf. das ist alles normal.
ich hatte das mal bei einen alten Passat der hatte nur wenn er kalt war Wasser genommen wenn wer warm war war alles io . würde es einfach mal abdrücken lassen.
Zitat:
@hierisser40 schrieb am 30. September 2016 um 18:59:25 Uhr:
Im Deckel hab ich keinen Braunen oder Gelben schleim drann.. Alles sauber
Der Schleim kann ja durch eine defekte ZKD nur dann entstehen, wenn eine Undichtigkeit zwischen Wasser- und Ölkreislauf vorhanden ist. Die hier fragliche Undichtigkeit wäre ja erstmal nur zwischen Kühlwasser und Brennraum. Die ZKD geht ja nicht zwingend sofort in alle Richtungen kaputt.
wenn du die zkd neu machst siehst du erstens an der dichtung ob sie na make hat und zweitens am zylinder slbst. der kolben hat an der oberseite normalerweise eine rußig schwarze aber dünne und harte schicht. falls du wassereintritt hattest ist dieser zylinder deutlich heller gefärbt und die rußansammlung ist auch weit weniger.
du kannst wassereintritt auch kontrollieren indem du den deckel vom ausgleichsbehälter aufmachst nachdem das auto so ne halbe stunde steht. es sollte bei einem dichten system ein zischen wegen dem pumpen und expansionsdruckes zu hören sein aber das ist eher die bauernmethode ohne garantie. da kommts auch auf viele umweltfaktoren an.
So ich habe heute dann mal den Kopf runter genommen und dann das entdeckt... Brennräume sind vom Brennbild alle Gleich jedoch am Kopf habe ich so Furchen entdeckt zwischen allen 4 Zylindern( siehe Bilder) Sind das nun Haarrisse oder einfach nur Kratzer.. bin Unschlüssig...
Das sind Kratzer, weil da mal jemand nicht sorgfältig mit dem Kopf umgegangen ist. Wahrscheinlich die Dichtfläche schön über die Werkbank geschoben...
Ich würde den planen lassen, wäre mir zu heikel, dass das bald wieder undicht wird.
...sehe ich ebenso.
0,2mm runterplanen lassen und vorher am besten noch die Ventile neu einschleifen und nach dem planen alle Ventilschaftdichtungen erneuern...