VW GOLF 2 1989 Kühlertemperatur wird nach kurzer Zeit heiss
ich habe ein problem der kühlwasser wird sehr schnell heiß er hat keinen wasserverlust nur der kühler wird nicht warm woran kann das liegen fast alle schlauche werden heiß nur untem am kühler ist er total kalt kann mir einer helfen bitte was das sein kann.
55 Antworten
Da biste ja wieder 🙂
Ja genau, da drin sitzt dein Thermostat. Oben sind die beiden Fühler für Saugrohrvorwärmung ( rot ) und Temperaturanzeige ( schwarz ).
Du musst jetzt halt die beiden Schrauben losmachen. Dann siehste dein Thermostat. Wie auf dem Bild, was ich hier vorher gepostet hatte.
Von der Wasserpumpe brauchen wir kein Bild, wie aixcessive es verlangte.
Also stimmt das bild ist das richtige da ist ja auch der Flansch fürs thermostat zu sehen hatte es gar nicht geöfnet da da KÜhler. jpg dranstand .
@ bassroehre außerdem habe ich garnichts verlangt ein bild von der wasserpumpe zu machen wenn schon gebeten und außerdem war das problem ja schon vorher geklärt was kaput sein müsste und wie mann erkennt ob die wasserpumpe noch funktioniert. was interesiert mich wo beim 1.3er die wasserpumpe sitz aber wissen tu ich es trotzdem . ist ja auch keine große geistesleistung kann ja selbst der Depp im Buch nachschauen .
@ superbasti stimmt einen 1.3 er muss ich nicht fahren
greetz
und mal schön geschmeidig bleiben
Hallo,
wie heiß darf denn die Luft aus der Heizung - am Mittelgrill - im Wagen ankommen, bevor der Motor wegen Überhitzung Schaden nimmt?
Ich habe nämlich das Problem, daß mir der Kühlmittelregler ausgetauscht wurde wegen kaltem Kühler bei Überhitze-Alarm (rote LED). Dann war alles ok, doch nach einer fahrt über 75 km - auf der noch alles Bestens war - und dann nach 1,5 Std. Pause und dann Rückfahrt nach 5 Minuten der Fahrt wieder Überhitze. Bin dann die 70 km mit voller Heizung und nur 2 x roter LED kurz Aufblinkens, aber Zeiger bei 2/3, heim gekommen. Aber Werkstatt ist nun ratlos. Aber ev. wollen sie sich auch vor einer Gewährleistung drücken? Die Temperatur am Luftaustritt ist, wenn rote LED aufblinkt bei Lüftung mit Stufe 1 bei 82° C - bei Lüftung auf Stufe 4 bei 75°. Der untere Schlauch vom Kühler hat da ca. 65° C, der obere dicht am Kühler 75°, dicht am Motor aber 81° (alles mit Infrarot-Thermometer gemessen), der Schlauch Richtung Innenraum hat 88°. Der Lüfter geht selten an. Der Motorblock hat dicht bei den Zündkerzen 93° hatte aber auich schon mal 101°. Ist das ok?
Vielen Dank für Tipps!
Gruß, Till
Fahrzeug: Golf II 19E, 1.8 L, 90 PS Motor RP Baujahr 1990.
Ähnliche Themen
Weil ich die Temperaturen auch schon mit einem Infrarotthermometer gemessen habe, kann ich das schreiben:
Oberer Schlauch: Die Temperatur ist viel zu niedrig
Unterer Schlauch: Die Temperatur ist viel zu niedrig
Es läuft zu wenig Kühlflüssigkeit durch den Kühler. Der Grund dafür: Das Thermostat ist fast geschlossen. Seine Öffnungstemperatur ist 87 °C.
Aber das Ausgleichsgefäss ist korrekt gefüllt. Würde das bedeuten die Wasserpumpe arbeitet nicht mit voller Kraft? Kann das mit dem Wechsel des Zahnriemens zusammen hängen?
Vielen Dank! Till
Ein Fehler an der Kühlwasserpumpe kommt beim RP selten vor. Wenn der Keilriemen nicht sichtbar durchrutscht, wird die Wahrscheinlichkeit noch kleiner.
Beim Kaltstart muss über den dünnen Schlauch zum AGB Kühlwasser zurückkommen. Mit höherer Motordrehzahl mehr.
Die Kühlwasserpumpe wird beim Zahnriemenwechsel nicht angerührt.
Des Rätsels Lösung: die Schläuche waren nicht "viel zu kalt" sondern sie waren "noch kalt"! Das heißt, es war noch gar kein Bedarf, daß der Kühlmittelregler (vulgo: Thermostat) öffnete und den kühler zuschaltete. Die Luft aus der Heizung ist ganz normal so heiß.
Der Austausch des Thermostaten war also bei mir wahrscheinlich völlig unnötig - aber schaden kann das nach 249000 km ja auch nicht.
Der Grund für die Anzeige von Übertemperatur war schlicht "Hysterie des Autos" bzw. fundiert: der Temperaturgeber für die Anzeige der Wassertemperatur (schwarzer Sensor 16 € incl. Einbau bei Reifen-Hafner in Nenzingen) war defekt. Um 9 Uhr Ersatzteil bestellt in Werkstatt Hafner und 16 Uhr eingebaut. Alles scheint wieder ok zu sein - bin noch keine große Strecke gefahren.
Die Daten die auf jeden Fall noch als normal anzusehen sind, falls wieder jemand Übertemperatur gemeldet bekommt (dann weiß er Sensor ist am Ar...):
"Was noch normal ist: der Motor darf auf der Außenseite bei den Zündkerzen leicht über 100 Grad heiß sein, der obere Kühlschlauch vom Kühler zum Motor ist normal bis 87 °C und der dünnere vor den Zündkerzen, darf ruhig 95°C heiß sein, der sich verdünnende zum Wärmetauscher darf 95° haben und die Luft aus dem Heizungsluftaustritt darf durchaus 84 ° C heiß sein - alles deutet nicht auf eine Überhitzung hin!
Wenn man diese Daten weiß, kann man leichter abschätzen ob nur der Sensor spinnt oder ein Fehler in der Kühlung an sich vorliegt."
Gruß, Till
Hallo,
ich möchte mich hier mal anschließen. Fahrzeug ist ein Golf 2 NZ mit 55PS Bj. 1989.
Der Golf hält die Temperatur nicht konstant in der Mitte, sondern hält immer im hinteren Bereich der Anzeige (heiß). Habe mich der Sache nun mal als Hobbyschrauber angenommen.
Der obere Schlauch am Kühler wird heiß, der untere Kühlerschlauch ist kalt. Den Kühler habe ich vorsichtshalber mal durchgeblasen um auf Durchgängigkeit zu prüfen. Der Kühler ist NICHT verstopft, da wenn ich Wasser oben reinkippe auch Wasser unten rausläuft. Die Heizung macht auf voller Stärke bei warmen Motor nur lauwarm aber nicht heiß.
Gestern habe ich das alte Thermostat gegen ein neues Thermostat gewechselt. Der Fehler bleibt. Habe das alte Thermostat "abgekocht" und siehe da es öffnet (verschiebt sich um 5mm).
Also habe ich das alte Thermostat wieder eingebaut.
Ich fahre im Moment im Kühlkreislauf nur mit Wasser, bis das Problem gefunden ist.
Was sollte ich noch prüfen? Es gelingt nur sehr wenig Wasser in den Ausgleichsbehälter und ich habe die vermutung das die Kühlschläuche nicht komplett mit Wasser gefüllt sind.
Ich vermute es liegt an der Wasserpumpe, oder?
Beste Grüße
Grimmlin
Habe mal bei unserem golf 3 das thermostat getauscht, weil er nie über 70 grad gekommen ist.
Das alte teil auch in heißem wasser getestet ind siehe da es öffnete.
Da hab ich achon gedacht, das teil hast du umsonst gewechselt, naja neuteil war da und habe es gleich eingebaut ohne hoffnung das es klappt.
Aber was soll ich sagen seit dem wechsel geht er bis 90 grad. Habe nichts anderes getauscht, also muss im eingebauten zustand das thermostat gehangen haben (immer offen), anders kann ich mir es nicht erklären.
Die Frage ist auch, ob das Thermostat bei der richtigen Temperatur beginnt, sich zu öffnen. Beim 1.3 er Motor sind das 84 Grad C. Und natürlich muss der Hub bei steigender Temperatur ausreichend sein.
Wenn der Motor tatsächlich nicht überhitzt (d.h. u.a. dass der Kühlerventilator bei längerem Betrieb im Stand anspringt und das Kühlmittel nicht zu kochen beginnt) vermute aber, das der Fehler im Temperaturfühler (der Schwarze fühler im Flansch über dem Thermostat) liegt. Dafür spricht auch, dass die Heizung nicht heiß wird.
Den Fühler kann man ausbauen, den Widerstand bei verschiedenen Temperaturen messen und mit den Sollwerten vergleichen. Oder auch den Fühler testweise erneuern, er ist nicht teuer.