AU durchgefallen VW Golf II
Hallo miteinander,
ich bin leider letze Woche durch die AU gefallen, da meine CO-Werte bei hoher Drehzahl und die Lamdasondenwerte nicht gepasst haben.
CO-Wert bei erhöhter Drehzahl: 3,3 % (viel zu hoch)
Lambda-Wert: 0,901
(siehe AU-Bericht)
Fahrzeug:
VW Golf II 1986
Motorcode RF
Da es sich ja um ein RF-Motor handelt, der normal ja nur ein U-Kat damals hatte, wurde der anscheinend auf G-Kat nachgerüstet. Auf welches Nachrüstset genau, weiß ich leider nicht.
Was ich bis jetzt alles gemacht habe:
Unterdruckschläuche vorne auf Undichtigkeit, Porösität optisch geschaut.
Luffilter hab ich November 2024 gewechselt. Bin bis dahin 2000km gefahren.
Luftfiltergehäuse auf Vergaser von Benzin/Öl befreit, Entlüftungsschlauch gereinigt.
Motor läuft an sich super macht eigentlich keine Probleme.
Steuerzeiten überprüft...(siehe Foto Nockenwelle(Kurbelwelle ist auf OT))
Kurze Vorgeschichte: Haben vor einem Monat Zahnriemen gewechselt. Bei diesem war die Nockenwelle um 2 Zähne versetzt zur OT Markierung. --> Nockenwelle erstmal um 1 Zahn Richtung OT verdreht. Vor und nach der Verstellung habe ich vom Motor kein Unterschied im Ansprechverhalten und Leistung gespürt.
Daher meine Frage: Die OT-Markierung ist ja laut "VW Golf II - So wirds selber gemacht" das Hitzeschutzblech am Motor, richtig?(siehe Pfeil Foto Nockenwelle)
Ich weiß selber leider nicht mehr weiter. Ich hoffe es findet sich einer der es vielleicht anhand des AU-Berichts diagnostizieren kann.
LG
13 Antworten
m.M.n. muß die Lambdasonde erneuert werden, wegen dem hohen co.
Achja, ot am Blech mußt du an den Nocken von Zyl.1 gegenprüfen.
Diese Nocken müssen sich überschneiden.
Erst dann ist es sicher.
D.h. aber auch das der Ventildeckel runter muß!
Auf welches Nachrüstset genau, weiß ich leider nicht.
Das sollte man mal rausfinden. Mach doch mal Bilder.
Man sollte erstmal rausfinden ob das System (also die Lambdaregelung) grundsätzlich zur Arbeit bereit wäre.
Zitat:
@GLI schrieb am 9. August 2025 um 21:40:11 Uhr:
Das sollte man mal rausfinden. Mach doch mal Bilder.
Man sollte erstmal rausfinden ob das System (also die Lambdaregelung) grundsätzlich zur Arbeit bereit wäre.
Also ich hab mal die lamdasonde verfolgt, die geht in mein Steuergerät im Wasserkasten. Das Steuergerät ist von Delphi. Ich hab mal im Internet nach nem Nachrüstset von Delphi gesucht aber leider nix gefunden. Das Luftventil müsste wahrscheinlich das auf dem Foto mit dem blauen Stecker sein. Meine Lambdasonde müsste die vom Golf GTI 16V sein zumindest sieht die genau so aus von dem Anschlüssen her.
Also wir hatten genau dasselbe Problem zwei Mal innerhalb des letzten halben Jahres: Einmal mit einem Audi B3 Coupe mit 2.0er und einmal mit einem Mitsubishi Sigma. Beide Male war die Lambda defekt. Je nachdem, was die kostet, würde ich die einfach tauschen. Beim Sigma hab ich eine universelle von Bosch genommen. Hat 55€ gekostet. Das Anschließen war ein wenig fummelig, aber hat super funktioniert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ryson49 schrieb am 9. August 2025 um 21:59:19 Uhr:
Also ich hab mal die lamdasonde verfolgt, die geht in mein Steuergerät im Wasserkasten. Das Steuergerät ist von Delphi. Ich hab mal im Internet nach nem Nachrüstset von Delphi gesucht aber leider nix gefunden. Das Luftventil müsste wahrscheinlich das auf dem Foto mit dem blauen Stecker sein. Meine Lambdasonde müsste die vom Golf GTI 16V sein zumindest sieht die genau so aus von dem Anschlüssen her.
Das ist das HJS-Kat-2000-System. Piept das Steuergerät beim Einschalten der Zündung? Piept es evtl. auch irgendwann im Betrieb? Ist bekannt, ob das Auto schonmal eine G-Kat-AU regulär bestanden hat?
Was macht der CO-Wert wenn man den Stecker vom Luftventil abzieht?
Zitat:
@GLI schrieb am 10. August 2025 um 11:18:16 Uhr:
Das ist das HJS-Kat-2000-System. Piept das Steuergerät beim Einschalten der Zündung? Piept es evtl. auch irgendwann im Betrieb?
Woran hast du das erkannt? Jedes Mal wenn ich die Zündung einschalte, kommt ein laut arkustisches hintereinander schnelles klackern vom Fahrzeug.
Ich kenne das System, hab in den 90ern ein paar davon verbaut (Golf 2 und Käfer). Das Klackern ist glaube ich das Luftventil. Aber es sollte beim Einschalten der Zündung auch kurz piepen. Wenn es später dann im Betrieb piept, liegt ein Fehler vor.
Ich glaube das System hat auch einen Fehlerspeicher, aber dazu bräuchte man wohl eine Werkstatt, die das zugehörige HJS-Diagnosegerät noch hat.
Ich hab gerade mal interessehalber in mein Fahrzeugschein reingeschaut. Im Feld 14 steht „SCHADSTOFFARM E2/NACHG.“ . Außerdem steht im Vermerk drin, „Datum zur Emissionsklasse 19.05.1998“
Würde das dann heißen dass mein Golf 1998 auf G-Kat nachgerüstet wurde?
Zitat:
@GLI schrieb am 10. August 2025 um 15:10:21 Uhr:
Das Klackern ist glaube ich das Luftventil.
@GLI du hattest recht. Ich habe mich soeben nochmals zu meinem Gölfchen bewegt und mal nachgeschaut. Das klackern kommt von diesem Luftventil mit dem blauen Stecker. Am Steuergerät hab ich nochmal ganz genau mit dem Ohr rangehört aber leider kein Piepen festgestellt. Mein KAT ist auch von HJS.
Könnte man ansich, wenn der Kat defekt sein sollte, wieder einen serien kat verschrauben oder muss es der HJS nachrüst kat sein? Ansich doch eigentlich nicht oder, da ja der kat nicht direkt eine lambda verschraubt hat. Er muss ja nur durch die Waben die Nox stoffe reduzieren und oxidieren.
Ich kann mich noch erinnern, dass für den RF in der ABE auch die Teilenummer vom Originalkat angegeben war. Man hätte den Kat also gar nicht tauschen müssen, trotzdem wurde der Nachrüstsatz mit Kat verkauft.
Also kann man auch einen originalen Kat verwenden.
Also ich hab neuen TÜV. Die lambdasonde hat keinen mux mehr von sich gegeben. Außerdem hat mein Vergaserflansch Nebenluft gezogen. Danke für eure Antworten!:)
Zitat:
@Ryson49 schrieb am 16. August 2025 um 20:06:03 Uhr:
Also ich hab neuen TÜV. Die lambdasonde hat keinen mux mehr von sich gegeben. Außerdem hat mein Vergaserflansch Nebenluft gezogen. Danke für eure Antworten!:)
Schön zu hören, dass man die Vergaser Autos mit diesen Nachrüstungen noch am Leben halten kann. 😉